Eingangsparameter
Eingangskraft: F
Außendurchmesser: D
Innendurchmesser: D 0 (nur für Scheiben- und Kegelbremsen)
Breite: b
Kegelwinkel: β (nur für Kegelbremsen)
Anzahl der Bremsen (Bremsfläche): N
Bremsdruck (max.): p (max.)
Bremsdruck.Geschwindigkeit (max.): p.v (max.)
Ausgangsdrehzahl: n 0
Enddrehzahl: n 1
Anfangsenergie: E, siehe Kapitel Energieberechnung
Berechnete Parameter
Reibungskraft
für Bandbremsen
F t = F (e fα - 1) |
Für andere
F t = F n f |
Dabei gilt:
α | Winkellänge | |
f | Reibungskoeffizient | |
F n | Normalkraft | |
für Scheibenbremsen: | ||
F n = F / sin (β) | ||
für andere: | ||
F n = F |
Berechnung des Bremsdrehmoments
T = 0.5 D e F t
Dabei gilt:
D e | Äquivalenter Durchmesser | |
für Kegel- und Scheibenbremsen | ||
![]() | ||
für andere D e = D |
Druckberechnung
Dabei gilt:
A = N b L | Bremsfläche | |||
b | Breite | |||
L = 0.5 D s α | Länge | |||
α | Winkel | |||
D s | Mittlerer Durchmesser, für Kegel- und Scheibenbremsen D s = 0.5 (D + D 0) | |||
für andere D s = D |
Grobe Prüfung einer Bremse auf Erwärmung
p ≤ p (max.)
p.v ≤ p.v (max.)
Dabei gilt:
v = π D n 0 / 60 | Anfangsdrehzahl | |
Berechnung der Bremszeit
Dabei gilt:
![]() | Reduziertes Trägheitsmoment | |
![]() | Drehzahl/Umdrehungen [rad/s] |
Anzahl der Umdrehungen bis zum Anhalten
Ausgabekraft F0
nur für Bandbremsen:
F 0 = F + F t = F e fα