Verschiebeoptionen für Rasterfang (Leiste) - Referenz

Zeigt eine Reihe von Symbolen an, die die verfügbaren Optionen zur Definition des Verhaltens des ausgewählten geometrischen Elements darstellen.

Zugriff:

Bei aktivem Rasterfangbefehl werden die Symbole der Verschiebeoptionen angezeigt, wenn Sie die als Basis der Verschiebung/Drehung zu verwendende Geometrie auswählen.

: Das Symbol Zurück ist stets vorhanden, sodass Sie eine Auswahl rückgängig machen und die Auswahl der Geometrie aufheben können, während der Befehl aktiv bleibt.

Verschiebeoptionen - Auswahlmöglichkeiten und Ergebnisse

Punkt als erste Auswahl, gefolgt von: 
Auswählen der VerschiebeoptionZweite AuswahlDritte AuswahlErgebnis für Auswahlsatz:
Freies ZiehenKeine Neupositionierung, sodass der Ursprung mit dem gewählten Punkt im Raum zusammenfällt.
Punkt Verschoben an eine Position, die durch den ausgewählten Fangpunkt definiert wird.
Linie Verschoben an eine Position, die vom Mauszeiger auf der ausgewählten Linie definiert wird.
Ebene Verschoben an eine Position, die vom Mauszeiger auf der ausgewählten Ebene definiert wird.
Verschieben von ReferenzgeometriePunkt Verschoben (gemäß des zuvor als Ursprung des Auswahlsatzes gewählten Punkts) in der Richtung und um die Größe, die aus den beiden ausgewählten Punkten abgeleitet wurde.
Linie Verschoben (gemäß des zuvor als Ursprung des Auswahlsatzes gewählten Punkts) in der Richtung und um die Größe, die aus der Liniendefinition abgeleitet wurde.
Freie DrehungKeine Gedreht um den Ursprungspunkt in allen drei Ebenen. Der ausgewählte Punkt im Raum definiert den Endpunkt der Drehung.
Drehen von ReferenzgeometriePunktPunktGedreht um eine Achse, die durch die beiden ausgewählten Punkte (Schnittprodukt) definiert wird. Der Drehwinkel wird von diesen beiden Punkten abgeleitet (Punktprodukt).
Linie (lineare Kante, Arbeitsachse, Mittellinie, impliziter Strahl) als erste Auswahl, gefolgt von:
Auswählen der VerschiebeoptionZweite AuswahlDritte AuswahlErgebnis für Auswahlsatz:
Freies ZiehenKeine Neupositionierung, sodass der Ursprung des Mauszeiger-Auswahlpunkts mit dem ausgewählten Punkt im Raum zusammenfällt.
Punkt Verschoben an eine Position, die durch den ausgewählten Fangpunkt definiert wird.
Linie Auf Basis des Auswahlpunkts verschoben an eine Position, die durch einen auf der Linie ausgewählten Punkt definiert wird. Kollinearität wird festgelegt.
Verschieben entlang StrahlKeine Entlang des Strahls verschoben an eine Position, die durch den ausgewählten Punkt im Raum definiert wird.
Ebene Verschoben an eine Position, die durch den Schnittpunkt des Endpunkts der Linie (anderen zum Umschalten auswählen) und einer Schnittpunktebene definiert ist. Sie können einen Versatzwert eingeben.
Verschieben von Referenzgeometrie entlang eines StrahlsPunktPunktVerschoben um die Größe der Komponente, die durch die beiden Punkte definiert wird, die entlang des Strahls der Verschiebung ausgewählt wurden.
Linie Verschoben um die Größe der Komponente, die aus der Liniendefinition entlang des Strahls der Verschiebung abgeleitet wurde.
Freie DrehungKeine Gedreht um eine Achse, die durch die ausgewählte Linie definiert wird. Der ausgewählte Punkt im Raum definiert den Ausgangswert für den Drehwinkel.
Punkt Gedreht um eine Achse, die durch die ausgewählte Linie definiert wird. Der ausgewählte Fangpunkt definiert den Ausgangswert für den Drehwinkel.
Drehen von ReferenzgeometriePunktPunktGedreht um eine Achse, die durch die ausgewählte Linie definiert wird. Der Drehwinkel wird von den ausgewählten Punkten abgeleitet. Sie können einen Versatzwert eingeben.
LinieLinieGedreht um eine Achse, die durch die ausgewählte Linie definiert wird. Der Drehwinkel wird von den ausgewählten Linien abgeleitet (muss parallel zur Drehungsachse verlaufen). Sie können einen Versatzwert eingeben.
EbeneEbeneGedreht um eine Achse, die durch die ausgewählte Linie definiert wird. Der Drehwinkel wird von der Lotrechten der ausgewählten Ebenen abgeleitet (darf die Drehungsachse nicht schneiden). Sie können einen Versatzwert eingeben.
Kurve (Spline-Kante) als erste Auswahl, gefolgt von:
Auswählen der VerschiebeoptionZweite AuswahlDritte AuswahlErgebnis für Auswahlsatz:
Freies ZiehenKeine Neupositionierung, sodass der Ursprung des Mauszeiger-Auswahlpunkts auf der Kurve mit dem ausgewählten Punkt im Raum zusammenfällt.
Punkt Neupositionierung, sodass der Ursprung des Mauszeiger-Auswahlpunkts mit dem ausgewählten Fangpunkt zusammenfällt.
Linie/Kante Neupositionierung, sodass der Ursprung des Mauszeiger-Auswahlpunkts mit dem ausgewählten Punkt auf der Linie/Kante zusammenfällt.
Ebene/Oberfläche Neupositionierung, sodass der Ursprung des Mauszeiger-Auswahlpunkts mit dem ausgewählten Punkt auf der Fläche/Oberfläche zusammenfällt.
Verschieben von ReferenzgeometriePunktPunktVerschoben in die Richtung/um die Größe, die aus den beiden ausgewählten Punkten abgeleitet wurde.
Linie Verschoben in die Richtung/um die Größe, die aus der Liniendefinition abgeleitet wurde.
Kreis - Vektor (runde Kante, Bogenkante) als erste Auswahl, gefolgt von:
Auswählen der VerschiebeoptionZweite AuswahlDritte AuswahlErgebnis für Auswahlsatz:
Freies ZiehenKeine Neupositionierung, sodass der Ursprung des Mauszeiger-Auswahlpunkts mit dem ausgewählten Punkt im Raum zusammenfällt.
Punkt Neupositionierung, sodass der Ursprung des Mauszeiger-Auswahlpunkts auf der Kante mit dem ausgewählten Fangpunkt zusammenfällt.
Linie Neupositionierung, sodass der Ursprung des Mauszeiger-Auswahlpunkts auf der Kante mit dem ausgewählten Punkt auf der Linie zusammenfällt.
Runde/Bogenkante Neupositionierung, sodass die Ursprungskante koplanar zur ausgewählten runden/Bogenkante verläuft und so, dass die entsprechenden Mittellinien/Vektoren kollinear sind. Ein Element wird eingesetzt, und mithilfe der Spiegelung erfolgt der Wechsel zwischen Innen- und Außenseite.
Analytische/NURB-Oberfläche Neupositionierung, sodass der Ursprung des Mauszeiger-Auswahlpunkts auf der Kante mit dem ausgewählten Punkt auf der Oberfläche zusammenfällt.
Verschieben entlang StrahlKeine Verschoben entlang des Verschiebungsstrahls an eine Position, die durch den ausgewählten Punkt im Raum definiert wird.
Ebene Verschoben an eine Position, die durch den Schnittpunkt des Endpunkts der Linie (anderen zum Umschalten auswählen) und einer Schnittpunktebene definiert ist. Sie können einen Wert für den Versatz eingeben.
Verschieben von Referenzgeometrie entlang eines StrahlsPunktPunktVerschoben um die Größe der Komponente, die durch die beiden Punkte definiert wird, die entlang des Strahls der Verschiebung ausgewählt wurden.
Linie Verschoben um die Größe der Komponente, die aus der Liniendefinition entlang des Strahls der Verschiebung abgeleitet wurde.
Freie DrehungKeine Gedreht um eine Achse, die durch die Kreisvektor-Mittellinie definiert wird. Ein ausgewählter Punkt im Raum definiert den Wert für den Drehwinkel.
Punkt Gedreht um eine Achse, die durch die Kreisvektor-Mittellinie definiert wird. Der Drehwinkel wird vom ausgewählten Fangpunkt abgeleitet.
Drehen von ReferenzgeometriePunktPunktGedreht um eine Achse, die durch die Kreisvektor-Mittellinie definiert wird. Der Drehwinkel wird von den ausgewählten Punkten abgeleitet. Sie können einen Versatzwert eingeben.
LinieLinieGedreht um eine Achse, die durch die Kreisvektor-Mittellinie definiert wird. Der Drehwinkel wird von den ausgewählten Linien abgeleitet (muss parallel zur Drehungsachse verlaufen). Sie können einen Versatzwert eingeben.
EbeneEbeneGedreht um eine Achse, die durch die Kreisvektor-Mittellinie definiert wird. Der Drehwinkel wird von der Lotrechten der ausgewählten Ebenen abgeleitet (darf die Drehungsachse nicht schneiden). Sie können einen Versatzwert eingeben.
Ebene (ebene Fläche, Arbeitsebene) als erste Auswahl, gefolgt von:
Auswählen der VerschiebeoptionZweite AuswahlDritte AuswahlErgebnis für Auswahlsatz:
Freies ZiehenKeine Neupositionierung, sodass der Ursprung des Mauszeiger-Auswahlpunkts auf der Ebene mit dem ausgewählten Punkt im Raum zusammenfällt.
Punkt Auf Basis des Mauszeiger-Auswahlpunkts verschoben an eine Position, die durch den ausgewählten Fangpunkt definiert wird.
Linie Neupositionierung, sodass der Ursprung des Mauszeiger-Auswahlpunkts auf der Ebene mit dem ausgewählten Punkt auf der Linie/Kante zusammenfällt.
Ebene Auf Basis des Mauszeiger-Auswahlpunkts verschoben an eine Position, die durch den ausgewählten Auswahlpunkt in der Ebene definiert wird. Eine koplanare Abhängigkeit wird etabliert, und Sie können mit Spiegelung zwischen Passend und Fluchtend wechseln.
Planar verschiebenKeine Neupositionierung (innerhalb der durch die erste Auswahl definierten Ebene), sodass der Ursprung des Mauszeiger-Auswahlpunkts auf der Ebene mit dem ausgewählten relativen Punkt im Raum zusammenfällt.
Referenzgeometrie - Verschiebung innerhalb der EbenePunktPunktVerschoben um die Komponentengröße, die von den beiden Punkten abgeleitet wird, die innerhalb der Verschiebungsebene ausgewählt wurden.
Linie Verschoben um die Komponentengröße, die von der Liniendefinition innerhalb der Verschiebungsebene abgeleitet wird.
Verschieben entlang der LotrechtenKeine Entlang des Strahls verschoben an eine Position, die durch den ausgewählten Punkt im Raum definiert wird.
Referenzgeometrie - Verschiebung entlang LotrechterPunktPunktVerschoben um die Größe der Komponente, die durch die beiden Punkte definiert wird, die entlang des Strahls der Verschiebung ausgewählt wurden.
Linie Verschoben um die Größe der Komponente, die aus der Liniendefinition entlang des Strahls der Verschiebung abgeleitet wurde.
Analytische Oberfläche (zylindrisch, sphärisch, konisch, ringförmig) als erste Auswahl:
Auswählen der VerschiebeoptionZweite AuswahlDritte AuswahlErgebnis für Auswahlsatz:
Freies ZiehenKeine Neupositionierung, sodass der Ursprung des Mauszeiger-Auswahlpunkts auf der analytischen Oberfläche mit dem ausgewählten Punkt im Raum zusammenfällt.
Punkt Neupositionierung, sodass der Ursprung des Mauszeiger-Auswahlpunkts auf der analytischen Oberfläche mit dem ausgewählten Fangpunkt zusammenfällt.
Linie/Kante Neupositionierung, sodass der Ursprung des Mauszeiger-Auswahlpunkts auf der analytischen Oberfläche mit dem ausgewählten Punkt auf der Linie oder Kante zusammenfällt.
Fläche/Ebene Neupositionierung, sodass der Ursprung des Mauszeiger-Auswahlpunkts auf der analytischen Oberfläche mit dem ausgewählten Punkt auf der Fläche oder Ebene zusammenfällt.
zylindrische, sphärische, konische und ringförmige Flächen Neupositionierung, sodass der Ursprung des Mauszeiger-Auswahlpunkts auf der analytischen Oberfläche mit dem ausgewählten Punkt auf der Zielfläche zusammenfällt. Eine Tangente wird etabliert, und Sie können mit der Spiegelung zwischen Innen- und Außenseite wechseln.
NURB-Oberfläche Neupositionierung, sodass der Ursprung des Mauszeiger-Auswahlpunkts auf der analytischen Oberfläche mit dem ausgewählten Punkt auf der NURB-Oberfläche zusammenfällt.
Verschieben von ReferenzgeometriePunktPunktVerschoben um die Komponentengröße, die von den beiden Punkten abgeleitet wird, die innerhalb der Verschiebungsebene ausgewählt wurden.
Linie Verschoben um die Komponentengröße, die von der Liniendefinition innerhalb der Verschiebungsebene abgeleitet wird.
NURB-Oberfläche (Non-Uniform Rational B-Spline) als erste Auswahl:
Auswählen der VerschiebeoptionZweite AuswahlDritte AuswahlErgebnis für Auswahlsatz:
Freies ZiehenKeine Neupositionierung, sodass der Ursprung des Mauszeiger-Auswahlpunkts auf der Oberfläche mit dem ausgewählten Punkt im Raum zusammenfällt.
 Punkt Neupositionierung, sodass der Ursprung des Mauszeiger-Auswahlpunkts auf der Oberfläche mit dem ausgewählten Fangpunkt zusammenfällt.
 Linie/Kante Neupositionierung, sodass der Ursprung des Mauszeiger-Auswahlpunkts auf der Oberfläche mit dem ausgewählten Punkt auf der Linie oder Kante zusammenfällt.
 Ebene/Oberfläche Neupositionierung, sodass der Ursprung des Mauszeiger-Auswahlpunkts auf der Oberfläche mit dem ausgewählten Punkt auf der Fläche oder Oberfläche zusammenfällt.
Verschieben von ReferenzgeometriePunktPunktVerschoben um die Komponentengröße, die von den beiden Punkten abgeleitet wird, die innerhalb der Verschiebungsebene ausgewählt wurden.
 Linie Verschoben um die Komponentengröße, die von der Liniendefinition innerhalb der Verschiebungsebene abgeleitet wird.

Symbole für Verschiebeoptionen und Verhaltensbeschreibungen

Ausgewähltes ElementSymbolQuickInfo-Verhaltensbeschreibung
Punkt 
Freies Ziehen
  
Punkt anhand der Referenzgeometrie verschieben
  
Um Punkt drehen
  
Mithilfe von Referenzgeometrie um Punkt drehen
Linie 
Freies Ziehen
  
Ziehen entlang des Strahls
  
Ziehen entlang des Strahls anhand der Referenzgeometrie
  
Drehung um Linie
  
Drehung um Linie anhand der Referenzgeometrie
Ebene 
Freies Ziehen
  
Ziehen in der Ebene
  
Bewegung in der Ebene anhand der Referenzgeometrie
  
Ziehen entlang der Lotrechten
  
Ziehen entlang der Lotrechten anhand der Referenzgeometrie
Kurve 
Freies Ziehen
  
Punkt anhand der Referenzgeometrie verschieben
Kreisvektor 
Freies Ziehen
  
Ziehen entlang der Achse
  
Bewegen entlang der Achse anhand der Referenzgeometrie
  
Drehung um Achse
  
Drehung um Achse anhand der Referenzgeometrie
Analytische Oberfläche 
Freies Ziehen
  
Punkt anhand der Referenzgeometrie verschieben
NURB-Oberfläche Freies Ziehen
  
Punkt anhand der Referenzgeometrie verschieben