Autodesk Inventor sucht mithilfe der Optionen und Dateispeicherorte, die vom aktiven Projekt definiert werden, nach referenzierten Dateien.
Bei einer in einer Autodesk Inventor-Datei gespeicherten Dateireferenz handelt es sich entweder um eine Bibliotheksreferenz oder eine bibliotheksexterne Referenz. Eine Bibliotheksreferenz umfasst:
Eine bibliotheksexterne Referenz umfasst:
Beim Öffnen einer Datei wird in Autodesk Inventor in der folgenden Reihenfolge nach Komponenten gesucht:
Ein automatischer Auflösungsvorgang wird in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt:
Vollständige Referenzinformationen werden über ein API-Ereignis und relevante Zusatzanwendungen bereitgestellt. Ein PDM-System ist beispielsweise berechtigt, das normale Verhalten von Autodesk Inventor außer Kraft zu setzen.
Wenn der Bibliotheksname in der Referenz gespeichert ist oder die Quelldatei von einem Bibliotheksspeicherort aus geöffnet wurde, dann wird nur nach dem einem einzelnen Bibliotheksnamen zugeordneten Projektspeicherort gesucht.
Es gibt drei Möglichkeiten, um den zur Suche im Bibliotheksordner verwendeten Bibliotheksnamen zu bestimmen:
Bibliotheksexterne Referenzen werden in der entsprechenden Reihenfolge im Arbeitsbereich und in den Suchpfaden jeder Arbeitsgruppe gesucht. Die Arbeitsgruppenordner werden in der Reihenfolge durchsucht, in der sie im Projekt-Editor angezeigt werden.
Bei Bibliotheksreferenzen und bibliotheksexternen Referenzen wird der Ordner mit der Quelldatei durchsucht, wenn diese mit den vorher angeführten Regeln nicht gefunden wurden.
Wird die Referenz trotzdem nicht gefunden, werden anhand der zuvor im Dialogfeld Verknüpfung auflösen definierten Werte (in der gleichen Autodesk Inventor-Sitzung) Ersetzungsregeln angewendet. Anschließend wird der Suchprozess wiederholt. Sie können mit derselben Ersetzungsregel nach einer oder mehreren unaufgelösten Referenzen suchen.
Wenden Sie die Ersetzungsregel in folgenden Fällen an:
Wurde die Datei immer noch nicht gefunden, prüft das System den absoluten vollständigen Pfad, der die referenzierte Datei beim letzten Speichervorgang enthielt. Wenn die Datei in diesem Speicherort gefunden wird und dieser Speicherort in einem der Projektspeicherorte enthalten ist, werden die Referenzinformationen automatisch neu berechnet oder rückwärts aufgelöst. Zur späteren Wiederverwendung wird die Quelldatei markiert, um darauf hinzuweisen, dass sie der Aktualisierung bedarf und die Referenz aufgelöst.
PDM-Dienstleistern wird eine weitere Möglichkeit gegeben, die Datei aufzulösen, ob sie nun den Vorgang übernehmen oder einen Autodesk Inventor-Prozess erweitern.
Wenn die Referenz identisch mit einer anderen, vom Benutzer manuell durch Auswählen einer Datei mit einem anderen Dateinamen bereits aufgelösten Referenz ist, kommt derselbe Ersatz zur Anwendung.
Wurde die Datei immer noch nicht gefunden, wird das Dialogfeld Verknüpfung auflösen geöffnet, in dem Sie den Speicherort der referenzierten Datei angeben können. Wenn Sie eine Datei über dieses Dialogfeld gefunden haben und öffnen, können Sie den Speicherort in Form eines Bibliotheksnamens und einer Pfadersetzungsregel zur späteren Verwendung aufzeichnen.
Je nachdem, warum die Datei nicht gefunden wurde, können Sie Korrekturvorgänge durchführen: