Definiert eine Lasche, indem einer Kante oder Kantenkontur auf einer Fläche eine Blechfläche und eine Biegung hinzugefügt werden
Sofern Sie die Optionen für die grundlegenden Formparameter nicht ändern, wird die Lasche mit den Vorgabeeinstellungen für Abwicklungen, Biegungen und Ecken erstellt.
Multifunktionsleiste: Registerkarte Blech Gruppe Erstellen
Lasche
Gibt die Kanten, den Winkel, den Radius, die Höhe und den Bezug an, ab dem die Höhe gemessen wird, sowie die Position der Biegung relativ zur Kante
Legt eine oder mehrere Kanten fest, auf die Sie die Lasche anwenden, oder alle Kanten, die von einer Kantenkontur um eine ausgewählte Fläche definiert sind
Legt eine oder mehrere einzelne Kanten fest, auf die die Lasche angewendet wird
Legt eine Kantenkontur fest und wendet die Lasche auf alle Kanten der ausgewählten Kontur an
Option Wert: Definiert den Winkel der Lasche relativ zur Fläche mit den ausgewählten Kanten. In dieses Feld können Zahlen, Formeln, Parameter oder gemessene Werte eingegeben werden. Option Nach Referenz: Definiert den Winkel der Lasche entsprechend der ausgewählten Fläche oder Ebene.
Definiert den Radius der Biegung zwischen der Lasche und der Fläche mit den ausgewählten Kanten. Der Wert ist vorgabemäßig auf den Systemparameter Biegeradius eingestellt, der im Dialogfeld Blechdefinition definiert wird. In dieses Feld können Zahlen, Formeln, Parameter oder gemessene Werte eingegeben werden.
Legt fest, ob Sie die Höhe der Lasche durch einen bestimmten Abstand oder durch die Auswahl von Geometrie des Typs Bis definieren.
Die Option Bis berechnet die Ausführung anhand der folgenden Methode.
Geben Sie für die Höhe der Lasche einen Wert ein, und übernehmen Sie numerische Einträge, Formeln, Parameter oder gemessene Werte. Sie können auch Geometrie auswählen und später einen Versatzwert eingeben, sodass die Lasche anhand der Position von anderer Geometrie auf dem Bauteil bestimmt werden kann.
Die folgende Abbildung zeigt das Ergebnis nach der Auswahl von Richtung umkehren.
Misst die Laschenhöhe ausgehend vom Schnittpunkt der Außenflächen. In der folgenden Abbildung sind die Außenflächen durch die orangefarbene Linie gekennzeichnet.
Misst die Laschenhöhe ausgehend vom Schnittpunkt der Innenflächen. In der folgenden Abbildung sind die Innenflächen durch die orangefarbene Linie gekennzeichnet.
Misst die Laschenhöhe parallel zur Laschenfläche und tangential zur Biegung. In der folgenden Abbildung ist die senkrecht zur Laschenfläche verlaufende Biegungstangente durch die orangefarbene Linie gekennzeichnet.
Legt fest, ob die Höhenmessung an der Laschenfläche ausgerichtet wird oder rechtwinklig (orthogonal) zur Basisfläche erfolgt. Drücken Sie das Steuerelement, um den orthogonalen Modus zu aktivieren. In der folgenden Abbildung erfolgt die Messung auf der linken Seite ausgerichtet und die Messung auf der rechten Seite rechtwinklig.
Wählen Sie Nach Wert, um den Winkelwert einzugeben. Wählen Sie Nach Referenz, um eine planare Fläche, eine planare Oberfläche oder einen Ursprung bzw. eine Arbeitsebene auszuwählen, um den Winkel an die Auswahl anzupassen.
Legt fest, wo die Biegung relativ zur Größe der Fläche mit den ausgewählten Kanten oder Flächen positioniert wird.
Positioniert die Außenfläche der Lasche so, dass diese innerhalb der Flächengrenze der ausgewählten Kante oder Fläche bleibt. In der folgenden Abbildung zeigt die orangefarbene Linie, wie die Biegung relativ zur Außenfläche und zur ausgewählten Kante positioniert wird.
Nach Referenz:
Positioniert die Biegung so, dass sie an der Kante der ausgewählten Fläche beginnt. In der folgenden Abbildung zeigt die orangefarbene Linie, wo die Biegung der Lasche ihren Ursprung hat. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn für Laschenwinkel die Option Nach Referenz festgelegt ist.
Positioniert die Innenfläche der Lasche so, dass diese außerhalb der Flächengrenze der ausgewählten Kante oder Fläche bleibt. In der folgenden Abbildung zeigt die orangefarbene Linie die Biegungsposition relativ zur Innenfläche und zur ausgewählten Kante.
Positioniert die Biegung tangential zur ausgewählten Kante. In der folgenden Abbildung kennzeichnet die orangefarbene Linie den tangentialen Biegungsverlauf relativ zur ausgewählten Kante. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn für Laschenwinkel die Option Nach Referenz festgelegt ist.
Definiert die Größe der Lasche
Erstellt eine Lasche über die gesamte Länge der ausgewählten Flächenkante
Erstellt eine Lasche mit einer festgelegten Breite und einem festgelegten Versatz von einem einzelnen ausgewählten Scheitelpunkt, Arbeitspunkt, einer Arbeitsebene oder einer planaren Ebene auf der Kante einer vorhandenen Fläche. Sie können eine bestimmte Breite der Lasche festlegen, die auf dem Mittelpunkt der ausgewählten Kante zentriert ist.
Erstellt einen Laschenversatz von zwei ausgewählten Scheitelpunkten, Arbeitspunkten, Arbeitsebenen oder planaren Ebenen auf der Kante einer bestehenden Fläche.
Erstellt eine Lasche, deren Breite durch Auswahl vorhandener Bauteilgeometrie (Scheitelpunkte, Arbeitspunkte, Arbeitsebenen oder planare Ebenen, die die definierende Kante schneiden) festgelegt wird. Die vorhandene Bauteilgeometrie definiert die Von- und Bis-Verlängerung der Lasche.
Diese Option ist für Bauteile, die mit Version R2009 oder neuer erstellt wurden, vorgabegemäß nicht ausgewählt. Durch Aktivieren der Optionen werden die neuen Funktionen, die eine bessere Steuerung der Biegungsposition und -messung ermöglichen, deaktiviert. Wenn Sie Laschenelemente auf Blechbauteilen bearbeiten, die mit Versionen vor R2009 erstellt wurden, ist diese Option vorgabegemäß aktiviert. Sie können das Element mit der Option bearbeiten, die bei seiner Erstellung aktiv war. Heben Sie die Auswahl gegebenenfalls auf, um die in der aktuellen Version verfügbare vollständige Steuerung zu erhalten.