Wenn Sie den Assistenten Aktuelle Karte als AutoCAD-Datei speichern verwenden und die Konvertierungsmethode Bearbeitbar festlegen, kann das AutoCAD Map 3D-Toolset eine von zwei AutoCAD-Methoden zur Bestimmung der Linienbreite verwenden: Linienstärke oder Polylinienbreite. Vorgabemäßig verwendet der Assistent die Option Linienstärke. Um die durch den Assistenten verwendete Linienbreiten-Methode zu ändern, geben Sie bei der Eingabeaufforderung MAPTOACADUSELINEWEIGHT ein, und legen Sie einen der möglichen Werte fest (Linienstärke oder Polylinienbreite, abgekürzt L und P). Die aktuelle Einstellung wird zwischen den spitzen Klammern <> angezeigt.
Es gibt folgende Unterschiede zwischen den beiden Methoden:
- Linienstärken unterstützen nur den in AutoCAD verfügbaren Bereich (0 bis 2,11 mm), während Linien im AutoCAD Map 3D-Toolset zwischen 0 und 0,5 m breit sein können.
- Sie können die Anzeige der Linienstärke für eine ganze Zeichnung aktivieren oder deaktivieren. Die Polylinienbreite hingegen lässt sich nicht global steuern.
- Die Linienstärke wird durch Platz auf Gerät festgelegt, sodass sich ihre Dicke beim Vergrößern und Verkleinern in AutoCAD (wie im AutoCAD Map 3D-Toolset) nicht ändert. Polylinienbreite wird durch Modellbereich/Platz auf Karte festgelegt. Die Größe ändert sich daher beim Zoomen.
- Linienstärke zeigt abgerundete Enden und Verknüpfungen (wie im AutoCAD Map 3D-Toolset), während Polylinienbreite eckige Enden und Verknüpfungen aufweist.
- Die Linienstärke wird in allen Ansichten angezeigt, während die Polylinienbreite nur in Draufsichten zu sehen ist.
- Mithilfe von Plotstilen können Sie die Plotbreite der Linienstärken anpassen, die Polylinienbreite hingegen ist immer fixiert. Um die Art und Weise zu ändern, wie die Polylinienbreite geplottet wird, zoomen Sie die Zeichnung vor dem Plotten auf die gewünschte Linienbreite.