Zeichnen Sie den Bogen, und geben Sie die Anzahl der in der Reihe anzuzeigenden Elemente an.
Die Reihenobjekte werden um einen von diesem Punkt aus gemessenen Bogen platziert. Das Steuerelement für den Drehmittelpunkt muss meist von der Mitte der ausgewählten Elemente weg gezogen oder neu positioniert werden. Das Steuerelement wird dabei an wichtigen Punkten und Linien wie beispielsweise Wänden und Schnittpunkten von Wänden und Linien gefangen. Sie können das Zentrum auch im freien Raum platzieren.
Der Strahl wird durch eine weitere Linie dargestellt. Während des Drehens erscheint eine temporäre Winkelbemaßung, und eine Vorschau zeigt an, wie die Auswahl gedreht wird.
Wenn Sie auf der kontextabhängigen Registerkarte der Multifunktionsleiste Verschieben nach: 2. ausgewählt haben, definiert der zweite Drehstrahl die Position des zweiten Elements der Reihe. Weitere Reihenobjekte werden mit demselben Abstand platziert.
Wenn Sie auf der Optionsleiste Verschieben zum letzten ausgewählt haben, gibt der zweite Drehstrahl die Position des letzten Objekts der Reihe an. Alle weiteren Reihenobjekte werden in gleichem Abstand zwischen dem ersten und letzten Objekt platziert.
Wenn Sie auf der kontextabhängigen Registerkarte der Multifunktionsleiste Gruppieren und verknüpfen ausgewählt haben, werden Steuerelemente in der radialen Reihe angezeigt. Mit den beiden seitlichen Steuerelementen können Sie den Winkel des Bogens bearbeiten. Mit dem mittleren Steuerelement ziehen Sie die Reihe an die neue Position. Mit dem oberen Steuerelement können Sie den Radius der Reihe ändern.
Zeichnen des Bogens für die Radialreihe
Festlegen der Anzahl von Elementen in der Reihe
Die vollständige Radialreihe
Zeichnen des Bogens für die Radialreihe
Festlegen der Anzahl von Elementen in der Reihe
Die vollständige Radialreihe