Spiegeln - Referenz
Im Dialogfeld Spiegeln können Sie eine Kopie ausgewählter Flächen, Körper, Elemente oder Komponenten erstellen, die an einer Ebene in Fusion gespiegelt werden.
Konstruktion > Volumenkörper oder Fläche > Erstellen > Spiegeln 
Typ (nur Modus Parametrische Modellierung)
Wählen Sie den Typ der Objekte aus, die Sie spiegeln möchten.
Flächen: Spiegelt Flächen an einer Ebene.
Körper: Spiegelt Körper an einer Ebene.
Elemente: Spiegelt Zeitachsenelemente an einer Ebene.
Komponenten: Spiegelt Komponenten an einer Ebene.
Objekte
Wählen Sie die zu spiegelnden Objekte aus.
Spiegelebene
Wählen Sie eine Ebene oder ebene Fläche aus, an der Objekte gespiegelt werden sollen.
Vorgang (nur Modus Parametrische Modellierung)
Wählen Sie aus, ob ein neuer Körper erstellt oder der gespiegelte Körper mit dem ursprünglichen Körper verbunden werden soll.
Neuer Körper: Erstellt einen neuen Körper, der an der Spiegelebene gespiegelt wird.
Verbinden: Verbindet den gespiegelten Körper mit dem ursprünglichen Körper, wenn sie sich schneiden. Volumenkörper werden kombiniert. Flächenkörper werden geheftet.
Toleranz (nur Flächen)
Geben Sie beim Verbinden von Flächenkörpern die Hefttoleranz an.
Option Berechnen (nur Typ Elemente)
Wählen Sie eine Berechnungsmethode aus, um den Spiegelvorgang für die ausgewählten Elemente zu berechnen.
- Optimiert: Erstellt durch Anordnen von Elementflächen identische Kopien von Elementen. Optimiert ist die schnellste Berechnungsmethode.
- Es können keine überlappenden Exemplare erstellt werden.
- Exemplare, die andere Flächen als die Flächen des ursprünglichen Elements schneiden, können nicht erstellt werden.
- Kann die Berechnungszeit von Anordnungen beschleunigen.
- Identisch: Erstellt durch Replizieren der Ergebnisse von Originalelementen identische Kopien von Elementen.
- Verwenden Sie diese Option für identische Elemente, wenn die Methode Optimiert nicht verfügbar ist.
- Anpassen: Erstellt durch Anordnen von Elementen und Berechnen der Größe oder Ausführung jedes einzelnen Exemplars potenziell unterschiedliche Kopien von Elementen.
- Die erforderliche Berechnungszeit ist bei Anordnungen mit einer großen Anzahl von Exemplaren hoch.
- Behält die Konstruktionsabsicht bei, indem ermöglicht wird, dass Exemplare auf Grundlage von Elementgrenzen oder Ausführungsbedingungen angepasst werden. Ein Beispiel wäre ein Element, das an einer Fläche endet.
- Diese Option steht nicht zur Verfügung bei Volumenkörpern in offenem Zustand oder Flächenzustand.
- Bei Vorfinden einer ebenen Fläche wird der Vorgang Anpassen beendet. Im Ergebnis hat das Element eine andere Größe und Form als das Original.
Anmerkung: Die Berechnungsmethode Optimiert oder Identisch ist schneller als die Methode Anpassen.