Im Arbeitsbereich Konstruktion auf der Registerkarte Blech ermöglichen die Dialogfelder Regel bearbeiten und Neue Regel das Anpassen bestimmter Blechelemente.
Konstruktion > Blech > Ändern > Blechregeln > Neue Regel
Konstruktion > Blech > Ändern > Blechregeln > Regel bearbeiten
Gibt die Dicke des Materials an.
Beim Biegen von Blech wird die Außenfläche gedehnt, während die Innenfläche komprimiert wird. Die neutrale Achse wird zur Innenseite der Biegung verschoben. Der K-Faktor ist das Verhältnis des neutralen Achsversatzes von der inneren Biegungsfläche zur Materialstärke.
Gibt den Wert des Abstands zwischen einer Flanschgehrung, einer Auftrennung oder einem Verbindungsabstand an.
Biegungsbedingungen umfassen den Biegeradius sowie die Form der Freistellung, die Breite, die Tiefe und die Restbemaßungen.
Gibt den Innenradius einer Biegung an.
Gibt die Form der Freistellung an der Ecke einer Biegung an. Diese Abbildungen sind eine Vorschau der Biegungsfreistellungen sowohl in gefalteter Blechkonstruktion als auch in der Abwicklung.
Rund: Erstellt eine Biegungsfreistellung in Form eines Kreises.
Quadrat: Erstellt eine Biegungsfreistellung in Form eines Quadrats.
Schleife: Erstellt keine Biegungsfreistellung, sodass das Material an der Ecke reißt.
Definiert die Breite der Biegungsfreistellung.
Definiert die Tiefe der Biegungsfreistellung.
Definiert die Tiefe der Biegungsfreistellung.
Definiert die Form einer Eckenfreistellung mit 2 Biegungen. Unten finden Sie Abbildungen verschiedener Eckenfreistellungsformen. Diese Abbildungen sind eine Vorschau der Biegungsfreistellungen sowohl in gefalteter Blechkonstruktion als auch in der Abwicklung.
Rund: Eine kreisförmige, im Schnittpunkt der Biegelinien zentrierte Ausklinkung
Quadrat: Eine quadratische Ausklinkung, zentriert im Schnittpunkt der Biegelinien
Schleife: Dehnt die Flanschkanten bis zu deren Schnittpunkt. Keine Freistellung, sodass Materialfehler (Risse) in der Biegezone des gefalteten Modells zulässig sind.
Definiert die Größe einer Eckenfreistellung mit 2 Biegungen. Diese Bemaßung wird gemessen, wenn der Blechkörper abgewickelt wird.
Rund: Die Größe einer runden Eckenfreistellung ist der Radius der Ausklinkung.
Quadrat: Die Größe einer quadratischen Eckenfreistellung ist die Breite der quadratischen Ausklinkung.
Steuert die Position der Freistellungsform.
Tangente: Gibt an, dass die Form der Freistellung tangential zu den Flanschseiten ist.
Schnittpunkt: Gibt an, dass sich der Mittelpunkt der Freistellungsform am Schnittpunkt der Biegungsmittellinien befindet.
Gibt die Form der Freistellung und den Radius an Ecken an, an denen sich 3 Biegungen schneiden. Beachten Sie, dass die Form der Eckenfreistellung mit 3 Biegungen nur in der Abwicklungsansicht sichtbar ist.
Kein Ersatz: Erstellt keine spezielle Form der Biegungsfreistellung an der Ecke, an der 3 Biegungen aufeinander treffen.
Schnittpunkt: Erstellt eine Form der Biegungsfreistellung, indem die Flanschkanten bis zum Schnittpunkt verlängert werden.
Vollständige Rundung: Erstellt eine Form der Biegungsfreistellung, indem die Flanschkanten bis zum Schnittpunkt verlängert werden. Am Schnittpunkt wird dann eine vollständige Rundung hinzugefügt, die tangential zu den Flanschkanten und beginnend an der Biegezone verläuft.
Rundung mit Radius: Erstellt eine Form der Biegungsfreistellung, indem die Flanschkanten bis zu ihrem Schnittpunkt verlängert werden. Anschließend wird eine Abrundung mit der Größe hinzugefügt, die Sie zum Runden des Schnittpunkts angeben.
Geben Sie den Wert für den Freistellungsradius an, um die Blechregel zu überschreiben.