Wichtige Punkte bei der Simulation
Berücksichtigen Sie beim Einrichten von Simulationen bestimmte, grundlegende Fragen wie die folgenden:
- Worin besteht das Designziel für diese Simulation?
- Welche Materialien sollen verwendet werden (was ist im Hinblick auf Kosten, Verfügbarkeit und Leistung zu bedenken)?
- Welche Bauteile der Geometrie kann ich ändern?
- Welche physischen Kräfte und thermischen Effekte liegen zugrunde, und wie können diese präzise dargestellt werden?
- Ist eine lineare statische Spannungsanalyse ausreichend, oder gibt es Effekte, die nur anhand einer nichtlinearen Analyse quantifiziert werden können?
- Ist die Struktur anfällig für Knickung aufgrund geometrischer Instabilität, auch wenn die Spannungen deutlich unterhalb der Streckgrenze des Materials liegen? (Dies ist bei langen und dünnen Bauteilen möglich, die Drucklasten ausgesetzt werden.)
- In welcher Größe müssen die Elemente (Netzeinstellungen) vorliegen, damit einigermaßen genaue Ergebnisse sichergestellt werden?
- Wie werden Bewegungen beschränkt, und wie können die realen Bedingungen im Simulationsmodell möglichst genau mithilfe von Abhängigkeiten dargestellt werden?
- Gibt es nicht benötigte Elemente, die das Modell nur komplizierter machen und die für den Zweck einer Simulation nicht maßgeblich sind? Beispiele dafür sind Teilenummern, Abrundungen an äußeren Ecken und kleine Fasen, die verwendet werden, um scharfe Kanten zu entfernen.
- Sind die Lasten, Geometrie und Abhängigkeiten zu einer oder mehreren Ebenen symmetrisch? Wenn dies der Fall ist, können Sie das Simulationsmodell erheblich vereinfachen, indem Sie es zu einem Halb-, Viertel- oder Achtelsymmetrie-Modell reduzieren.
- Wenn Sie Material entfernen, um das Gewicht eines Bauteils zu reduzieren, bedenken Sie dabei auch die Fertigungskosten, nicht nur die Ergebnisse der Simulation. Durch die Entfernung von Material werden häufig die Kosten für die Herstellung einer Komponente erhöht.
Beim Ausführen von Simulationen erfahren Sie mehr über die Leistung Ihrer Konstruktionen. Häufig werden Aspekte identifiziert, die geändert werden müssen, oder mögliche Konstruktionsalternativen entdeckt, die untersucht werden sollten. Für diese Alternativen und die Weiterentwicklung einer Konstruktion bietet Fusion Werkzeuge zum Vergleichen der relativen Leistung und Auswerten der Konstruktionen anhand bekannter Kriterien.