Kontakttypen im Arbeitsbereich Simulation

Gilt für alle Strukturanalysen mit Ausnahme der Ereignissimulation.

Eingabe Beschreibung
Verbunden Die beiden Körper sind vollkommen miteinander verbunden, wo sie sich treffen, und während der gesamten Analyse ist keine relative Bewegung zulässig.
Versatz verbunden Körper, die sich nicht berühren, sind miteinander verbunden, als befänden sie sich im direkten Kontakt. Geben Sie im Dialogfeld Kontakt bearbeiten einen max. Aktivierungsabstand an, der groß genug ist, um sicherzustellen, dass ein korrekter verbundener Versatzkontakt hergestellt wird. Der empfohlene Mindestwert ist (Lücke zwischen den beiden Körpern + ~ 1/2 der Netzgröße).
Getrennt Miteinander im Kontakt stehende Körper können nicht ineinander eindringen, sie können sich aber teilweise oder vollständig voneinander trennen. Wenn sie sich berühren, können sich die Körper außerdem relativ zueinander frei in flächentangentialer Richtung verschieben.

Optional können Sie auch einen Koeffizienten der statischen Reibung angeben, um tangentiale Reibungskräfte aufzubringen, die zum Gleiten überwunden werden müssen.

Dieser Kontakttyp ist für die Analyse von Modalfrequenzen nicht verfügbar.
Gleitend Miteinander im Kontakt stehende Körper können nicht ineinander eindringen und sich nicht voneinander trennen. Die Oberflächen können sich jedoch relativ zueinander frei in flächentangentialer Richtung verschieben.

Dieser Kontakttyp ist für die Analyse von Modalfrequenzen nicht verfügbar.
Rauheit Miteinander im Kontakt stehende Körper können nicht ineinander eindringen, sie können sich aber teilweise oder vollständig voneinander trennen. Während der Kontakt besteht, können sie sich nicht relativ zueinander verschieben. Dieser Kontakttyp entspricht dem Trennungskontakt mit sehr hohen Reibungswerten.

Der Kontakt Rau ist für die Analyse von Modalfrequenzen nicht verfügbar.
Frei (nichtlineare statische Spannung) Zwischen ausgewählten Objekten wird eine Kontaktinteraktion verhindert. Wenn Sie Objekte einem freien Kontaktpaar zuweisen, wird mit den Routinen für automatische Kontakte keine Kontaktinteraktion zwischen diesen Objekten generiert.
Selbstkontakt Dies ist kein echter Kontakttyp. Wählen Sie einen Kontakttyp aus der Liste aus, und weisen Sie dann denselben Körper als primären Körper und sekundären Körper zu. Selbstkontakte werden verwendet, wenn ein Körper ein Angelpunktelement hat und sich daher selbst berühren kann, z. B. eine Klappbox.

Wichtig: Eigenkontakte in einem einzelnen Bauteil müssen Sie manuell definieren. Im Dialogfeld Manuelle Kontakte können Sie denselben Körper sowohl als primären Körper wie auch als sekundären Körper angeben. Mit der Option Automatische Kontakte werden nur Kontakte zwischen zwei verschiedenen Körpern erkannt.