Das Ergebnis Lufteinschlüsse zeigt an, wie schwerwiegend die Lufteinschlüsse sind und wo sie aller Wahrscheinlichkeit nach im Modell auftreten.
Ein Lufteinschluss tritt da auf, wo die Schmelze eine Luft- oder Gasblase zwischen mindestens zwei konvergierenden Fließfronten oder zwischen der Fließfront und der Kavitätswand einschließt und komprimiert. In der Regel führt dies zu einem kleinen Loch oder einer Oberflächenbeschädigung am Formteil. In extremen Fällen erhöht die Kompression die Temperatur auf eine Höhe, die zur Verformung oder Verbrennung des Kunststoffs führt.
Lufteinschlüsse werden oft durch gegenläufige Fließfronten aufgrund von Voreil- bzw. Schmelzeverzögerungseffekten und ungleichförmigen oder nichtlinearen Füllmustern verursacht. Auch wenn das Formteil über balancierte Füllwege verfügt, können Lufteinschlüsse am Ende dieser Fließwege als Ergebnis unzureichender Belüftung auftreten.
Im Ergebnis Lufteinschlüsse werden Lufteinschlüsse als farbige Markierungen auf einem transparenten Modell angezeigt. Beachten Sie die Position der Lufteinschlüsse und deren relative Position zu den Anspritzpunkten und anderen Elementen des Modells. Lufteinschlüsse können auf die folgenden Probleme Ihres Formteils hinweisen:
Verwenden Sie das Ergebnis Füllanimation in Verbindung mit dem Ergebnis Lufteinschlüsse, um das Füllmuster zu überprüfen und die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Lufteinschlüssen zu bewerten. Versuchen Sie, nicht ausgeglichene Fließwege auszugleichen. Sehen Sie sich die Position der Lufteinschlüsse an, und prüfen Sie, ob Sie sie an eine Position verschieben können, die sich leichter entlüften lässt.
Mit den folgenden Methoden können Lufteinschlüsse vermieden werden: