Sie können festlegen, welche Benutzer Zugriff auf Dateien, Ordner und benutzerdefinierte Objekte haben. Außerdem können Sie die Zugriffsebene festlegen, indem Sie Mitglieder zuordnen. Sowohl einzelne Benutzer als auch Gruppen von Benutzern können Mitglieder sein. Vorgabemäßig werden keine Mitglieder zugeordnet, d. h. alle Benutzer haben Zugriff auf alle Dateien, Ordner und benutzerdefinierten Objekte. Sobald ein Mitglied für eine Datei, einen Ordner oder ein benutzerdefiniertes Objekt auf der Zugriffskontrollliste steht, müssen alle Benutzer, die Zugriff erfordern, auf dieser Liste stehen.
Wissenswertes über die Zugriffskontrollliste
Über die Zugriffskontrollliste können Sie Mitglieder hinzufügen und entfernen, um zu steuern, welche Benutzer Zugriff auf Dateien, Ordner und benutzerdefinierte Objekte haben. Sie können zudem festlegen, ob das Mitglied den Inhalt nur anzeigen oder auch ändern oder löschen kann.
Bei Dateien, Ordnern oder benutzerdefinierten Objekten, für die keine Zugriffskontrollliste definiert ist, wird Schutz auf Basis von Rollen verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten von Rollen.
Anmerkung:
In Vault Workgroup, Collaboration und Professional kann die Dateisicherheit anhand des Dateistatus bestimmt werden. Wenn keine statusbasierte oder ordnerbasierte Sicherheit eingerichtet ist, basiert die Dateisicherheit auf der Rolle des Benutzers.
In der folgenden Tabelle werden die einzelnen Berechtigungen und was die Mitglieder tun können, erklärt:
Berechtigung |
Zugriff |
Leseberechtigung
|
- Zulassen: Inhalt kann angezeigt werden.
- Ablehnen: Inhalt kann nicht angezeigt werden.
- Keine: Inhalt kann angezeigt werden, sofern dem Mitglied die Anzeigeberechtigung nicht explizit aufgrund der Status- oder Ordnersicherheit verweigert wird.
|
Ändern
|
- Zulassen: Inhalt kann geändert werden.
- Ablehnen: Inhalt kann nicht geändert werden.
- Keine: Inhalt kann geändert werden, sofern dem Mitglied die Änderungsberechtigung nicht explizit aufgrund der Status- oder Ordnersicherheit verweigert wird.
|
Löschen
|
- Zulassen: Inhalt kann gelöscht werden.
- Ablehnen: Inhalt kann nicht gelöscht werden.
- Keine: Inhalt kann gelöscht werden, sofern dem Mitglied die Löschberechtigung nicht explizit aufgrund der Status- oder Ordnersicherheit verweigert wird.
|
Verwalten der Dateisicherheit
Sie können schnell Sicherheitsdetails überprüfen und die Sicherheitseinstellungen über das Kontextmenü ändern.
Anzeigen von Dateisicherheitseinstellungen
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Datei, einen Ordner oder ein benutzerdefiniertes Objekt im Tresor, und wählen Sie Details.
Sie können auch auf das Dialogfeld Details zugreifen, indem Sie Details aus dem Menü Datei auswählen.
- Wählen Sie im Dialogfeld Details die Registerkarte Sicherheit. Eine Zusammenfassung der Sicherheitsinformationen wird angezeigt. Darin werden der aktuelle Sicherheitsmodus und eine Liste der Benutzer mit Zugriff angezeigt. Wenn die Zugriffskontrollliste leer ist, haben alle Benutzer Zugriff. Sobald ein Mitglied auf der Zugriffskontrollliste steht, haben nur Benutzer auf der Liste Zugriff.
Anmerkung: Wenn keine statusbasierte oder ordnerbasierte Sicherheit eingerichtet ist, basiert die Sicherheit auf der Rolle des Benutzers.
Die statusbasierte Sicherheit steht nur in Workgroup, Collaboration und Professional zur Verfügung.
Überschreiben von Dateisicherheitseinstellungen
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Datei, einen Ordner oder ein Objekt im Tresor, und wählen Sie Details.
Sie können auch auf das Dialogfeld Details zugreifen, indem Sie Details aus dem Menü Datei auswählen.
- Wählen Sie im Dialogfeld Details die Registerkarte Sicherheit. Sie können auf das Kontrollkästchen Überschreibsicherheit zugreifen, wenn der Sicherheitsmodus rollenbasiert ist.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Überschreibsicherheit, um die Zugriffskontrollliste auszuwählen die der Datei zugewiesen ist, und Zugriffsberechtigungen manuell zu bearbeiten.
Anmerkung: Ist das Kontrollkästchen aktiviert, werden jedoch keine Änderungen an den Berechtigungen vorgenommen, geht das System davon aus, dass der Benutzer eine neue Sicherheits-Zugriffkontrollliste mit denselben Einstellungen erstellen möchte.
Hinzufügen eines Mitglieds zur Zugriffskontrollliste
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Datei, einen Ordner oder ein Objekt im Tresor, und wählen Sie Details.
Sie können auch auf das Dialogfeld Details zugreifen, indem Sie Details aus dem Menü Datei auswählen.
- Wählen Sie im Dialogfeld Details die Registerkarte Sicherheit.
- Klicken Sie auf Hinzufügen.
- Wählen Sie im Dialogfeld Benutzer hinzufügen die Benutzer oder Gruppen aus, die der aktuellen Datei, dem aktuellen Ordner oder dem aktuellen benutzerdefinierten Objekt zugewiesen werden sollen, und klicken Sie anschließend auf Hinzufügen.
- Klicken Sie auf OK.
- In der Zugriffskontrollliste werden die Mitglieder mit Zugriff auf die Dateien, Ordner oder benutzerdefinierten Objekte aufgelistet. Wählen Sie ein Mitglied aus, dessen Berechtigungen konfiguriert werden sollen.
- Aktivieren oder deaktivieren Sie im Dialogfeld Berechtigungen die Kontrollkästchen Zulassen bzw. Ablehnen für die einzelnen Berechtigungen.
Um einem Mitglied z. B. Nur-Lese-Zugriff zu gewähren, aktiveren Sie das Kontrollkästchen Zulassen für die Leseberechtigung und das Kontrollkästchen Ablehnen für die Berechtigungen Ändern und Löschen.
- Klicken Sie auf OK.
Entfernen eines Mitglieds aus einer Datei
- Wählen Sie aus der Zugriffskontrollliste ein Mitglied.
- Klicken Sie auf Entfernen.
- Klicken Sie auf OK. Das ausgewählte Mitglied hat keinen Zugriff mehr auf die Datei, den Ordner oder das benutzerdefinierte Objekt.
Anmerkung: Wählen Sie Ablehnen für alle drei Berechtigungen, um einem Mitglied einer Gruppe den Zugriff auf einen Ordner zu untersagen, auf den die Gruppe Zugriff hat. Fügen Sie das Mitglied mit der eingeschränkten Berechtigung als Einzelperson in die Zugriffssteuerungsliste ein, und stellen Sie dann die Berechtigung für dieses Mitglied auf Kein Zugriff ein.