Mit dem Stapelplot-Dienstprogramm können Sie direkt aus einem Tresor heraus plotten. Verwenden Sie das Dialogfeld Plot-Manager um umfangreiche Plotlisten zu erstellen und verwalten sowie eine beliebige Anzahl von Plotaufträgen an einen Plotter oder Drucker zu senden. Der Fortschritt übermittelter Aufträge wird mit Hilfe des Dialogfelds Plot-Überwachung verfolgt. CAD-Dateien, Microsoft Office-Dateien, Textdateien und andere im Tresor gespeicherte Dateitypen können zu einer Plotliste hinzugefügt werden. Einzelne Blätter aus Dateiformaten, die Blätter unterstützen, können ebenfalls zur Liste hinzugefügt werden.
Informationen zu dem Plot-Befehl und dem Plot-Manager
Sie greifen über das Menü Datei auf den Plotbefehl zu, der auch auf dem Hauptwerkzeugkasten zur Verfügung steht. Sie können der Plotliste im Dialogfeld Plot-Manager Dateien hinzufügen. Sie können jede Revision einer beliebigen Datei zur Liste hinzufügen. Wählen Sie Dateien aus der Registerkarte Verlauf, Verwendungsnachweis oder Verwendungen, um eine Plotliste zu erstellen.
Mit dem Dialogfeld Plot-Manager können Sie die Liste der zu plottenden Dateien verwalten. Sie können Dateien zur Plotliste hinzufügen oder aus der Liste ausschließen, die Anzahl der Exemplare für jede Datei in der Liste festlegen sowie für jede Datei in der Liste ein Druckgerät auswählen. Darüber hinaus können Sie für Dateien, die Dateiblätter unterstützen, einzelne Blätter aus der Liste ausschließen und nur die erforderlichen Blätter drucken. Sie können außerdem die Seiteneinrichtung für die einzelnen Dateien festlegen.
Jede Zeile im Dialogfeld Plot-Manager entspricht einer Datei bzw. einem Blatt in der Plotliste. Sie können Plotlisten speichern, sodass Sie eine Liste der am häufigsten geplotteten Dateien erstellen können, die dann jederzeit geöffnet und gedruckt werden können. Die Plotliste ist in folgenden Spalten angeordnet:
- Dateityp: Typ der Datei.
- Dateiname: Name der Datei.
- Revision: Dateirevision
- Daten plotten: Datei, die verwendet wird, um den Plot zu erstellen
- Blattname: Der Name des Blatts in der Datei. Wenn die Datei Blätter unterstützt, kann eine beliebige Anzahl Blätter aus der Datei zur Blattliste hinzugefügt werden. Wenn mehr als ein Blatt aus einer Datei zur Plotliste hinzugefügt wird, wird diese Datei mehrmals in der Liste aufgeführt.
- Blattgröße: Die tatsächliche Größe des Dokuments.
- Kopien: Gibt an, wie viele Exemplare einer Datei oder eines Blattes gedruckt werden sollen.
- Gerät: Gibt an, an welchen Plotter oder Drucker die Datei oder das Blatt gesendet wird. Sie können die verfügbaren Geräte aus der Dropdown-Liste auswählen.
- Seite einrichten: Gibt an, ob die Datei mit der vorgegebenen Seiteneinrichtung oder mit benutzerdefinierten Einstellungen für die Seiteneinrichtung gedruckt wird.
- Plotgröße: Gibt das Papierformat für das Plotten an.
- Maßstab: Die Größe des Plots im Verhältnis zur Seitengröße
- Speicherort: Der Speicherort der Datei im Tresor.
Anmerkung: Sie können die Plotliste nach einer beliebigen Spalte sortieren, sodass Sie die Dateien und Blätter nach Ausgabegröße, Gerät usw. sortieren können. Klicken Sie auf eine Spaltenkopfzeile, um die Liste nach den Werten in dieser Spalte zu sortieren.
Im Abschnitt Seite einrichten des Dialogfelds Plot-Manager können Sie die vorgegebenen Seiteneinstellungen einer Datei überprüfen oder benutzerdefinierte Seiteneinstellungen erstellen. Im Fenster Details wird ein Beispiel des ausgewählten Blattes mit den aktuellen Seiteneinstellungen angezeigt. Wenn der ausgewählten Datei eine DWF-Datei zugeordnet ist, wird die Vorschau dynamisch aktualisiert, um die Optionen der Seiteneinrichtung wiederzuspiegeln. Wenn keine DWF-Datei vorhanden ist, wird in der Vorschau ein statisches Miniaturbild angezeigt.
Stapelplotten von Dateien aus einem Tresor
- Öffnen Sie auf das Dialogfeld Plot-Manager, indem Sie einen der folgenden Schritte ausführen:
- Wählen Sie . Das Dialogfeld Plot-Manager wird mit einer leeren Plotliste angezeigt.
- Klicken Sie im Hauptwerkzeugkasten auf Plotten.
- Wählen Sie einen Ordner oder eine bzw. mehrere Datei(en) aus dem Hauptraster oder einer der Registerkarten der Hauptansicht aus, und klicken Sie im Hauptwerkzeugkasten auf Plotten. Der ausgewählte Ordner oder die ausgewählte(n) Datei(en) werden automatisch für das Plotten hinzugefügt.
Anmerkung: Die führende Revision wird zum Plotten hinzugefügt, es sei denn, eine bestimmte Revision wird in einer der Registerkarten Verlauf, Verwendung oder Wiederverwendung zum Plotten ausgewählt. Eine bestimmte Revision auch von Suchen aus ausgewählt werden.
- Klicken Sie im Dialogfeld Plot-Manager auf die Dropdown-Liste Hinzufügen, und wählen Sie Dateien, Ordner, Artikel oder zugehörige Artikelblätter aus, die zur Plotliste hinzugefügt werden sollen.
Zuweisen eines Plotauftragsnamens
- Geben Sie im Feld Name des Plotauftrags einen Namen für die Plotliste ein. Die Plotliste wird vorgabemäßig mit dem aktuellen Datum und der Uhrzeit bezeichnet. Der Plotname wird zur Identifizierung von Plotaufträgen bei der Plot-Überwachung verwendet.
Hinzufügen oder Entfernen von Dateien und Blättern
Sie können einer vorhandenen Plotliste oder einer leeren Plotliste Dateien und Blätter hinzufügen.
- Klicken Sie im Plot-Manager auf Aktionen, und wählen Sie die Quelle mit den Dateien oder Blätter aus, die hinzugefügt werden sollen.
Dateien und Blätter können aus einer Plotliste ausgeschlossen werden.
- Wählen Sie im Dialogfeld Plot-Manager eine Zeile aus, und klicken Sie auf Ausschließen.
Wenn beispielsweise eine DWG-Datei mit nicht benötigten Modellblättern hinzugefügt wird, können Sie die Plotliste anhand der Blätterspalte filtern. Wählen Sie die nicht benötigten Modellblätter aus, und klicken Sie auf Ausschließen, um sie aus dem Plotauftrag zu entfernen.
Anmerkung: Nachdem ein Blatt entfernt wurde, müssen Sie die Datei erneut hinzufügen, wenn Sie das Blatt erneut verwenden möchten.
Anpassen der Reihenfolge einer Plotliste
- Wählen Sie im Plot-Manager eine Datei oder ein Blatt aus.
- Klicken Sie auf Nach oben, um die ausgewählte Datei oder das ausgewählte Blatt in der Liste nach oben zu verschieben, oder klicken Sie auf Nach unten, um die Datei oder das Blatt in der Liste nach unten zu verschieben. Dateien und Blätter werden ausgehend vom ersten Eintrag in der Liste nacheinander gedruckt.
Anmerkung: Blätter können unabhängig von den Dateien verschoben werden, aus denen sie stammen. Sie können die Druckreihenfolge aller Blätter in der Liste ändern.
Prüfen/Anpassen der Seiteneinrichtung von Dateien und Blättern
Vorgabemäßig wird die für jede Datei festgelegte Seiteneinrichtung zum Drucken der Datei und ihrer Blätter verwendet. Sie können die Seiteneinrichtung jedoch anpassen. Wenn einer Datei keine Seiteneinrichtung zugewiesen ist, wird das vorgabemäßige Plotgerät des Computers mit seinen vorgegebenen Einstellungen verwendet.
Prüfen der Seiteneinrichtung
- Wählen Sie aus der Plotliste eine Datei oder ein Blatt. Unterhalb der Dateiliste werden die vorgegebenen Seiteneinstellungen angezeigt. Außerdem wird eine Vorschau der ausgewählten Datei oder des Blattes angezeigt.
Anpassen der Seiteneinrichtung
Anmerkung: Es gibt zahlreiche Druckeinstellungen für eine Datei. Im Abschnitt Seite Einrichten werden nur die am häufigsten verwendeten Einstellungen aufgeführt.
- Wählen Sie eine oder mehrere Dateien oder Blätter aus der Plotliste.
- Wählen Sie eine Seiteneinrichtung für die Datei(en).
- Wählen Sie ein Ausgabegerät für die Datei(en).
- Wählen Sie ein Papierformat für die Datei(en).
- Wählen Sie eine Ausrichtung für die Druckausgabe.
- Geben Sie die Ausgabe in Schwarzweiß, Graustufen oder Farbe an.
- Geben Sie den Maßstab der Ausgabe an.
Wenn für die ausgewählte Datei eine DWF-Datei verfügbar ist, wird eine echte Vorschau der Druckausgabe angezeigt. Wenn keine DWF-Datei verfügbar ist, wird eine statische Miniaturansicht der Datei angezeigt.
Sie können ein Plotgerät zuweisen, das gleichzeitig für mehrere Blätter verwendet werden soll. Sie können die Plotliste beispielsweise nach Blattformat sortieren, alle Blätter mit dem gleichen Format auswählen und dann das Plotgerät festlegen, das für diese Dateiauswahl verwendet werden soll.
Anmerkung: Klicken Sie im Werkzeugkasten auf Details, um die Abschnitte Seite einrichten und Details auszublenden. Dieses Fenster wird in der Vorgabeeinstellung angezeigt.
Übermitteln einer Plotliste
- Nachdem Sie eine Plotliste erstellt haben, klicken Sie auf Übermitteln.
- Wenn eine oder mehrere Dateien in der Liste nicht mehr aktuell sind, das heißt, die Version nicht die aktuelle Version im Tresor ist, müssen Sie angeben, ob Sie fortfahren möchten. Wenn Sie die Liste aktualisieren möchten, sodass nur die aktuellen Versionen gedruckt werden, klicken Sie auf Nein, und aktualisieren Sie die Plotliste anschließend. Klicken Sie auf Ja, um die Plotliste mit den Dateiversionen wie ursprünglich für die Liste ausgewählt zu plotten.
- Sie werden aufgefordert, die aktuelle Plotliste zu speichern. Klicken Sie auf Ja, um die Plotliste zu speichern und mit der Verarbeitung der Liste zu beginnen, oder Klicken Sie auf Nein, um die Liste nicht zu speichern, jedoch mit der Verarbeitung zu beginnen.
- Wenn Datendateien mit veralteten Visualisierungsdateien oder inkonsistenten Eigenschaften vorliegen, wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem diese Datendateien aufgeführt sind. Sie müssen dann entscheiden, ob Sie fortfahren möchten. Es empfiehlt sich, Inkonsistenzen bei Dateien aufzulösen.
- Klicken Sie auf Nein, wenn Sie die veralteten Visualisierungsdateien und inkonsistenten Eigenschaften vor dem Fortfahren korrigieren möchten.
- Klicken Sie auf Ja, wenn Sie den Vorgang mit den veralteten Visualisierungsdateien und nicht konformen Eigenschaften fortsetzen möchten.
Nachdem die Liste zum Plotten übermittelt wurde, wird in der rechten unteren Ecke des Fensters ein animiertes Plotsymbol angezeigt, das darauf hinweist, dass die Plotliste verarbeitet wird. Wenn Sie auf dieses Verarbeitungssymbol klicken und die Option Plotaufträge überwachen wählen, wird die Plot-Überwachung aufgerufen.
Speichern einer Plotliste
Anmerkung: Die Plotliste wird auf der lokalen Festplatte gespeichert. Die ausgewählten Revisionen der Dateien und Pläne in der Liste werden ebenfalls gespeichert. Wenn eine gespeicherte Plotliste geöffnet und übermittelt wird, werden die Dateirevisionen gedruckt, die der Liste ursprünglich hinzugefügt wurden.
- Wählen Sie im Dialogfeld Plot-Manager .
- Geben Sie im Dialogfeld Speichern unter einen Speicherort und einen Namen für die Plotliste an.
Anmerkung: Vorgabemäßig wird der Name der Datei als Name für den Plotauftrag verwendet.
- Klicken Sie auf Speichern. Der Plot wird als XML-Datei gespeichert.
Öffnen einer Plotliste
- Wählen Sie Datei > Plotten, oder klicken Sie im Hauptwerkzeugkasten auf Plotten. Wenn zuvor keine Datei ausgewählt wurde, wird der Plot-Manager mit einer leeren Plotliste angezeigt. Wenn beim Starten des Plot-Managers bereits eine Datei ausgewählt war, wird diese Datei in der Plotliste angezeigt.
- Wählen Sie im Dialogfeld Plot-Manager .
- Wählen Sie im Dialogfeld Öffnen eine gespeicherte Plotliste aus, und Klicken Sie auf Öffnen.
Anmerkung: Beim Öffnen einer Plotliste werden alle Dateien in der aktuellen Plotliste überschrieben. Beim Plotten einer gespeicherten Liste werden die Revisionen der Dateien und Blätter geplottet, die der ursprünglichen Liste hinzugefügt wurden. Um die Revisionen zu aktualisieren, klicken Sie auf Aktualisieren.
Aktualisieren einer Plotliste
Wenn Sie eine zuvor gespeicherte Plotliste öffnen, werden die Dateien und Revisionen geplottet, die ursprünglich in der Liste erfasst wurden. Mit dem Befehl Aktualisieren können Sie ermitteln, ob die Liste eine oder mehrere veraltete Versionen der ausgewählten Revisionen enthält, sodass anschließend die aktuelle Version der Dateien in der Liste abgerufen werden kann. Es wird auch ermittelt, ob die Visualisierungsdatei aktualisiert werden muss.
- Klicken Sie im Werkzeugkasten auf Aktualisieren.
Anmerkung: Alle Pläne, die vom Benutzer explizit ausgeschlossen wurden, bleiben ausgeschlossen. Neue Blätter, die den Dateien in der Liste hinzugefügt wurden, erhalten den Status Ausgeschlossen.
Erstellen einer neuen Plotliste
Über das Dialogfeld Plot-Manager können Sie eine neue Plotliste erstellen.
- Wählen Sie . Sie werden aufgefordert, die aktuelle Plotliste zu speichern. Klicken Sie auf Ja, um die aktuelle Liste zu speichern, bevor Sie eine neue Liste anlegen, oder klicken Sie auf Nein, um die Änderungen an der aktuellen Liste zu verwerfen und eine neue Liste zu erstellen.
Anzeigen der Datenquelle für eine Plotliste
Im Dialogfeld Datenquelle können Sie anzeigen, aus welchen Quellobjekten die Dateien zur Plotliste hinzugefügt wurden.
- Wählen Sie .
Im Dialogfeld Datenquelle werden die Dateien als untergeordnete Dateien der Objekte angezeigt, aus denen sie hinzugefügt wurden. Mögliche Gründe für das Hinzufügen einer Datei zur Plotliste:
- Eine Baugruppe wurde zum Plotten ausgewählt und die Dateien sind Varianten der Baugruppe.
- Ein Ordner wurde zum Plotten hinzugefügt, und die Dateien sind im Ordner enthalten.
- Die Datei selbst wurde zum Plotten ausgewählt.
- Klicken Sie auf Hinzufügen, und wählen Sie zusätzliche Dateien, Ordner oder Baugruppen als Quellen aus.
- Klicken Sie auf Entfernen, um eine Datei aus der Plotliste zu löschen. Wenn Sie einen Masterknoten auswählen, und auf Entfernen klicken, werden diese Quelle und alle Dateien, die der Quelle untergeordnet sind, aus der Plotliste entfernt.
- Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und das Dialogfeld zu schließen.
Festlegen von Plotauftragsoptionen
Im Dialogfeld Plotoptionen, das Sie über das Menü Bearbeiten im Plot-Manager aufrufen, können Sie Optionen für den gesamten Plotauftrag festlegen.
- Klicken Sie im Dialogfeld Plot-Manager auf Bearbeiten > Optionen
- Im Dialogfeld Plotoptionen ist das Kontrollkästchen Plotten mit Hilfe von Visualisierungsdateien vorgabemäßig aktiviert. Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, werden die Visualisierungsdateien (.dwf oder .dwfx), die beim Einchecken von CAD-Dateien in einen Tresor erstellt werden, anstelle der eigentlichen CAD-Daten an das festgelegte Gerät gesendet. Hierdurch wird die Verarbeitungsdauer von Plotaufträgen erheblich verringert. Wenn keine Visualisierungsdatei vorhanden ist, wird die ursprüngliche CAD-Datei verwendet. Wenn Visualisierungsdateien vorhanden sind, wird die ursprüngliche CAD-Anwendung nicht für die Verarbeitung der Dateien benötigt, sodass zum Drucken keine CAD-Lizenz notwendig ist.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Plotmarkierung einfügen, um eine konfigurierbare Informationsmarkierung zur Plotausgabe hinzuzufügen. Klicken Sie auf Konfigurieren, um die Plotmarkierungseinstellungen festzulegen.
-
Sie können dem Hintergrund jedes Plots ein benutzerdefiniertes Wasserzeichen hinzufügen. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
- Wählen Sie eine Eigenschaft, aus der der Text für das Wasserzeichen gezeichnet werden soll, aus der Dropdown-Liste Eigenschaftsbasiertes Wasserzeichen aus. Klicken Sie auf Konfigurieren, um die Optionen für das Wasserzeichen festzulegen.
- Wählen Sie Angepasstes Wasserzeichen, und geben Sie dann den Text für das Wasserzeichen ein. Ein Wasserzeichen kann bis zu 256 alphanumerische Zeichen umfassen. Klicken Sie auf Konfigurieren, um die Optionen für das Wasserzeichen festzulegen.
- Klicken Sie auf OK.
Festlegen von Plotmarkierungsoptionen
- Wählen Sie im Dialogfeld Plot-Manager Bearbeiten ► Optionen.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Plotmarkierung einfügen, um eine konfigurierbare Informationsmarkierung zur Plotausgabe hinzuzufügen. Klicken Sie auf Konfigurieren, um die Plotmarkierungseinstellungen festzulegen.
- Wählen Sie im Dialogfeld Plotmarkierungs-Einstellungen aus, welche Markierungsfelder einbezogen werden sollen:
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste die Position für die Plotmarkierung aus:
- Oben rechts (Vorgabe)
- Oben links
- Unten rechts
- Unten links
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste die Ausrichtung für die Plotmarkierung aus:
- Vertikal (Vorgabe)
- Horizontal
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste eine Schriftart für die Markierung aus.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste eine Farbe für die Markierung aus.
- Es stehen drei Größen zur Auswahl: Klein, Mittel und Groß. Wählen Sie in der Dropdown-Liste eine Größe für die Markierung aus.
- Klicken Sie auf OK.
Festlegen von Optionen für Plotwasserzeichen
Das Wasserzeichen wird auf jedem Blatt in der Liste angezeigt.
- Wählen Sie im Dialogfeld Plot-Manager Bearbeiten ► Optionen.
- Wählen Sie Angepasstes Wasserzeichen, und geben Sie dann den Text für das Wasserzeichen ein. Ein Wasserzeichen kann bis zu 256 alphanumerische Zeichen umfassen.
- Klicken Sie auf Konfigurieren.
- Wählen Sie im Dialogfeld Einstellungen für angepasstes Wasserzeichen eine Position für das Wasserzeichen aus, entweder in der Mitte der Seite oder am Rand der Zeichnung.
- Wählen Sie eine Ausrichtung für das Wasserzeichen auf der Seite aus, entweder diagonal oder horizontal. Wenn Sie als Position für das Wasserzeichen Rahmen ausgewählt haben, wird als Ausrichtung für das Wasserzeichen automatisch Horizontal festgelegt.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste eine Schriftart für das Wasserzeichen aus.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste eine Farbe für das Wasserzeichen aus.
- Es stehen drei Größen für das Wasserzeichen zur Auswahl: Klein, Mittel und Groß. Wählen Sie in der Dropdown-Liste eine Größe für das Wasserzeichen aus.
- Klicken Sie auf OK.
Überwachen von Plotaufträgen
Im Dialogfeld Plot-Überwachung wird die Verarbeitung der Blätter verfolgt, bevor sie an das Ausgabegerät gesendet werden. In der Liste wird die Reihenfolge der Blätter im Plotauftrag angezeigt, und es wird der Fortschritt der einzelnen Blätter verfolgt. Im Dialogfeld Plot-Überwachung können Sie die Verarbeitung von Plot-Aufträgen anhalten, stoppen oder fortsetzen. Nachdem Sie Dateien an einen Drucker oder Plotter gesendet haben, können Sie den Druckermanager von Windows verwenden, um den Status der Ausgabe zu verfolgen.
Jede Zeile im Plot-Manager steht für eine Datei oder ein Blatt in der Plotliste, die durch den Plot-Manager übermittelt wurde. Wenn mehrere Aufträge übermittelt wurden, werden die Dateien und Blätter der einzelnen Aufträge nach dem Auftragsnamen gruppiert. Das aktuell verarbeitet Blatt wird durch eine grüne Umrandung hervorgehoben. Eine Datei oder ein Blatt, die bzw. das nicht gedruckt werden konnte, wird mit roten Text angezeigt.
Die Liste ist in folgenden Spalten angeordnet:
- Dateiname: Name der Datei.
- Blattname: Der Name des Blatts in der Datei. Wenn die Datei Blätter unterstützt, kann eine beliebige Anzahl Blätter aus der Datei zur Blattliste hinzugefügt werden. Wenn mehr als ein Blatt aus einer Datei zur Plotliste hinzugefügt wird, wird diese Datei mehrmals in der Liste aufgeführt.
- Status: Der aktuelle Status einer Datei oder eines Blattes:
- - (Bindestrich): Die Datei wartet auf ihre Verarbeitung.
- Verarbeitung läuft: Die Datei wird zum Plotten vorbereitet. Nachdem die Datei verarbeitet wurde, wird sie an das angegebene Druckgerät gesendet.
- An Gerät gesendet: Die Datei wurde zum Drucken oder Plotten an das angegebene Gerät gesendet.
- Fehler: Bei der Verarbeitung der Datei oder beim Senden der Datei an das Druckgerät ist ein Fehler aufgetreten. Der Text in der Zeile, in der der Fehler aufgetreten ist, wird in rot angezeigt, und in der Spalte Details wird der Fehler aufgeführt.
- Kopien: Gibt an, wie viele Exemplare einer Datei oder eines Blattes an das Druckgerät gesendet wurden.
- Gerät: Gibt an, an welchen Plotter oder Drucker die Datei oder das Blatt gesendet wurde.
- Abgelaufene Zeit: Gibt an, wie lange die Verarbeitung einer bestimmten Datei oder eines Blattes gedauert hat.
- Details: Gibt an, wann die Datei oder das Blatt an das angegebene Druckgerät gesendet wurde. Wenn bei der Verarbeitung der Datei oder des Blattes ein Fehler auftritt, wird der Fehler in der Spalte Details aufgeführt.
Überwachen von Plotaufträgen
Nachdem die Plotliste vom Plot-Manager übermittelt wurde, wird in der rechten unteren Ecke des Fensters ein animiertes Plotsymbol angezeigt. Es gibt an, dass die Plotliste verarbeitet wird.
- Wenn Sie auf dieses Verarbeitungssymbol klicken und die Option Plotaufträge überwachen wählen, wird die Plot-Überwachung aufgerufen.
Im Dialogfeld Plot-Überwachung wird die Verarbeitung der Blätter verfolgt, bevor sie an das Ausgabegerät gesendet werden. In der Plotliste wird die Reihenfolge der Blätter im Plotauftrag angezeigt, und es wird der Fortschritt sowie der Status der einzelnen Blätter verfolgt. In der Liste wird die Reihenfolge der Blätter im Plotauftrag angezeigt, und es wird der Fortschritt der einzelnen Blätter verfolgt. Im Dialogfeld Plot-Überwachung können Sie die Verarbeitung von Plot-Aufträgen anhalten, stoppen oder fortsetzen. Nachdem Sie Dateien an einen Drucker oder Plotter gesendet haben, können Sie den Druckermanager von Windows verwenden, um den Status der Ausgabe zu verfolgen.
Stoppen, Anhalten und Neustarten von Plotaufträgen
- Sobald ein Plot-Auftrag übermittelt wurde, kann er nur über das Dialogfeld Plot-Überwachung abgebrochen werden. Klicken Sie auf Stoppen, um die Verarbeitung von Plot-Aufträgen abzubrechen. Die gerade verarbeitete Datei wird fertig gestellt, bevor der Plotauftrag abgebrochen wird. Wenn Sie mehr als einen Stapelplotauftrag übermittelt haben, werden Sie aufgefordert, entweder den zurzeit ausgeführten Auftrag oder alle Plotaufträge auszuwählen.
Anmerkung: Nachdem ein Stapelplotauftrag gestoppt wurde, kann er nicht neu gestartet werden. Um eine gestoppte Plotliste zu verarbeiten, müssen Sie diese im Dialogfeld Plot-Manager neu übermitteln.
- Klicken Sie auf Anhalten, um die Verarbeitung der Plotaufträge vorübergehend zu unterbrechen. Die zurzeit verarbeitete Datei wird fertig gestellt, bevor der Auftrag angehalten wird. Das nächste Blatt in der Liste wird mit einem blinkenden roten Pfeil und einer Umrandung dargestellt, was darauf hinweist, dass der Auftrag angehalten wurde. Angehaltene Aufträge können wieder gestartet werden. Sie können die Verarbeitung anhalten, um den Status des Druckers oder Plotgeräts zu überprüfen, bevor Blätter gesendet werden, oder um Ressourcen auf dem Computer temporär freizugeben.
- Klicken Sie auf Starten, um einen angehaltenen Stapelplotauftrag fortzusetzen. Die Verarbeitung wird dort fortgeführt, wo sie angehalten wurde.
Exportieren der Plot-Überwachungsliste
Die Liste der Dateien und Blätter und der jeweilige Status in der Plot-Überwachung können in mehrere verschiedene Dateiformate exportiert werden. Auf diese Weise können Sie problemlos Plotberichte erstellen.
- Wählen Sie .
- Geben Sie im Dialogfeld Speichern unter einen Speicherort und einen Dateinamen für die exportierte Liste an.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste Speichern unter den Dateityp für die exportierte Liste:
- Excel-Tabelle (.xls)
- HTML-Datei (.html)
- Textdatei (.txt)
- XML-Datei (.xml)
- Klicken Sie auf Speichern.