März 2022
Für Autodesk® Cloud Rendering sind jetzt Flex-Tokens verfügbar. Weitere Informationen
Dezember 2018
Die Engine für Cloud-Renderings wurde aktualisiert, um die Qualität der Renderausgabe zu verbessern und Probleme mit der früheren Rendering-Engine zu beheben.
Aufgrund dieser Änderungen können bereits gerenderte Szenen anders aussehen als beim Rendern mit der neuen Engine. Daher müssen Szenen, die für die vorherige Render-Engine optimiert wurden, unter Umständen angepasst werden.
Revit
Bewährte Verfahren: Verwenden Sie beim Rendern in der Cloud die neuen Revit-Materialtypen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
- Die Gesamtqualität wird verbessert. Ein neuer Algorithmus führt zu weniger Rauschen in der Renderausgabe.
Vorher Nachher - Die Materialdarstellung ist konsistent mit den integrierten Revit-Render-Ausgaben. Die Implementierung von Materialien für integriertes Rendern verwendet dieselbe Shader-Codebasis wie der Cloud-Rendering-Dienst. Materialeinstellungen für integriertes Rendern führen zu den gleichen Ergebnissen wie beim Cloud-Rendering.
- Verbesserungen bei den Beleuchtungsfunktionen verringern den Abdunklungseffekt in den Ecken des Rendervorgangs.
Vorher Nachher - Dicht an einer Fläche platzierte Lichtquellen erzeugen keine Lichtflecken mehr.
Vorher Nachher - Die Höhe der Wellen im Wasser wird nicht mehr ohne Einheit dargestellt. Verwenden Sie Materialeinstellungen zum Anpassen der Wellen im Wasser.
Vorgegebene Wellenhöhe Reduzierte Wellenhöhe - Beim Rendern einer Szene ohne Lichtquelle entsteht jetzt ein schwarzes Bild anstelle eines Bilds mit flachen Farben.
- Bei Panoramen werden Hintergründe in Volltonfarbe nicht mehr unterstützt. Laden Sie ein Panoramabild mit einem Alphakanal herunter und verwenden Sie ein Bildbearbeitungsprogramm, um die gewünschte Farbe (oder ein anderes Bild) im Hintergrund hinzuzufügen.
- IES-Netze werden nun in die richtige Richtung gedreht. An die vorherige Render-Engine angepasste IES-Netze müssen neu angepasst werden, um die richtige Lichtstreuung zu erzielen.
- Fehlende Texturen werden in der Renderausgabe durch schwarz statt weiß ersetzt. Fehlende Texturen werden gemeldet, wenn Sie die Szene in den Rendering-Dienst hochladen.
- Die Rendering-Leistung wird verbessert. Rendering-Aufträge mit mehreren Frames (Sonnenstudien und Stereo-Panoramen) werden zur schnelleren Verarbeitung auf mehrere Cloud-Knoten verteilt.
Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit
- Eine neue Benutzeroberfläche für die Nachbearbeitung bietet eine einfache Möglichkeit zum Wechseln zwischen verschiedenen Varianten anhand vordefinierter Belichtungsanpassungskurven (linear, neutral, weich und lebendig). Mit einer benutzerdefinierten Kurve können Sie Glanzpunkte, Mitteltöne und Schatten für die gerenderte Ansicht manuell einstellen.
- Farbkorrektur und Farberhaltung können explizit aktiviert und deaktiviert werden.
- Ein erweiterter Bloom-Effekt lässt Ansichten realistischer wirken.
- Das Aussehen von Szenen mit automatischen Belichtungseinstellungen wurde verbessert.
- Bei der Verarbeitung von Mehrrahmen-Renderings zeigt der Online-Viewer das progressive Rendern der einzelnen Frames.
- Sonnenstudien können als Videodateien heruntergeladen werden.
Einschränkungen und bewährte Verfahren
- Wenn Flächen in Ihrem Rendering kreisförmige Artefakte aufweisen, wird dies wahrscheinlich durch überlappende Geometrien verursacht. Stellen Sie sicher, dass keine Flächen doppelt bestehen oder sich schneiden.
- Ausstrahlende Abziehbilder werden jetzt korrekt als ausstrahlend gerendert. Dies kann dazu führen, dass sie weiß und verwaschen erscheinen. Verwenden Sie ein undurchsichtiges ausstrahlendes Material, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Vorher Nachher Undurchsichtig ausstrahlend - Lichtelemente, die an der gleichen Stelle wie die Leuchtengeometrie platziert werden, können Artefakte verursachen oder dazu führen, dass kein Licht abgestrahlt wird. Um Probleme zu vermeiden, trennen Sie die Lichtquelle und die Leuchtengeometrie.
- Lichtelemente, die hinter durchscheinenden, milchigen oder halbdurchsichtigen Materialien platziert werden, verhindern eine korrekte Auflösung der Lichtpfade. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, platzieren Sie das Lichtelement vorne und verwenden Sie für das Schirmmaterial dahinter ein geringfügig ausstrahlendes Material.
- Punktlichter, die in einer Szene verteilt eingesetzt werden, um die Umgebungslichtstärke zu erhöhen, sind nun in reflektierenden Materialien sichtbar. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, entfernen Sie die Punktlichter und platzieren Sie echte Lichtquellen zum Beleuchten der Szene. Verwenden Sie dann gegebenenfalls die Belichtungseinstellungen zum Aufhellen der Szene.
- Beim Rendern von Panorama- sowie Stereopanorama-Ansichten werden in der Voransicht ausschließlich Frames angezeigt, die in Bearbeitung oder bereits abgeschlossen sind. Bei Verwendung der erweiterten Belichtungseinstellungen hat die Voransicht eine andere Belichtung als das endgültige Bild.
Mai 2018
Seite Eigene Renderings:
- Die alte Benutzerschnittstelle der My Renderings Seite wurde eingestellt. Die neue Schnittstelle ist nun die Standardeinstellung.
- Sie können von .dwg- und .f3d- auf der Seite Neu hochladen und rendern.
- Sie können jetzt mehrere Ansichten auf einmal umstellen.
Revit:
- Revit-Modelle mit Ein-Tages- oder Mehr-Tages-Sonneneinstellungen werden nicht mehr als Solarstudienvorschau (9-Rasterbilder) dargestellt. Das erste Bild wird als Standbild gerendert.
Fusion:
- Bloom-Effekte können in Echtzeit in der Rendering-Galerie angezeigt werden, wenn Sie die Nachbearbeitung durchführen.
März 2017
- Die Seite Meine Renderings hat eine neue Benutzeroberfläche.
Juni 2015
Allgemeines:
- Sie können Stereo-Panorama auf mobilen Geräten per QR-Code betrachten.
- Stereo Panorama kann bis zum 31. August 2015 frei gerendert werden.
- Auf Facebook teilen wurde entfernt.
Fehlerbehebung:
- Das Problem der überbelichteten RPCs wurde behoben.
- Das Menü zum Einstellen der Belichtung wurde aus den Stereo-Panorama-Renderings entfernt.
- Das Problem der Erzeugung von Stereo-Panorama-URLs wurde behoben.
Fusion:
- Es wurde die Möglichkeit zugefügt, Ansichten auszuwählen, die beim Speichern einer neuen Version automatisch gerendert werden sollen.
- Die laufende Vorschau wird häufiger aktualisiert.
- In den Render-Einstellungen ist die neue Gutscheinfunktion für eine kostenlose Render-Ausgabe verfügbar.
Interaktive Render-Vorgänge (Beta):
- Der Objektbrowser hat eine neue Benutzeroberfläche, einschließlich Objekt-Datenkarten.
- Relief-Map-Texturen sind im Objekt-Browser verfügbar und können durch Ziehen und Ablegen eingefügt werden.
- Das Dialogfeld Render-Einstellungen wurde aktualisiert.
- Es stehen neue Materialien (Substance) zum Download aus der Cloud zur Verfügung.
- Ein neuer Editor zum Drehen der Umgebung wurde hinzugefügt.
Version von 3ds Max 2016
- Rendern in Autodesk 3ds Max.
Februar 2015
- Als Stereo-Panorama rendern - Erstellen Sie ein Stereo-Rendering Ihrer Entwürfe und zeigen Sie diese mit einer VR-Brille an.
Oktober 2014
In diesem Abschnitt werden die Änderungen und neuen Funktionen aufgeführt, die im Jahr bis zum 31. Oktober 2014 zu Rendering in A360 hinzugefügt wurden.
- Rendern als Drehscheibe
- Rendern aus Autodesk Navisworks
- Neue Möglichkeiten zum Sortieren von Render-Ausgaben im öffentlichen Katalog:
- Folgen: Render-Ausgaben, die Sie kommentiert haben
- Gefällt mir: Render-Ausgaben, die Sie mit Gefällt mir markiert haben
- Verfügbar: Projekte, die vom Team von Rendering in A360 hervorgehoben wurden
- Interaktives Rendern von Fusion 360 Modellen
- Lichtanalyse-Funktion für Revit
- Render-Katalog umbenannt in Eigene Renderings