Teilen
 
 

Arbeiten mit der Sichtbarkeit von Formen

Nachdem Sie Dateien in Verschachtelungsformen extrahiert haben, werden diese im Inventor Nesting-Browser aufgelistet und im Anwendungsfenster angezeigt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Formen anzuzeigen und sie auszuwählen.

Automatisch zoomen aktivieren

Aktivieren Sie Automatisch zoomen, damit das ausgewählte Element im Inventor Nesting-Browser angezeigt und seine Größe dem Anwendungsfenster angepasst wird.

  • Klicken Sie in der Multifunktionsleiste von Inventor Nesting auf Automatisch zoomen .

Wenn diese Option aktiviert ist und Sie eine Form im Browser auswählen, wird sie automatisch im Anwendungsfenster angezeigt.

Wenn Sie einen übergeordneten Knoten auswählen, werden alle darin enthaltenen Formen im Anwendungsfenster angezeigt.

Auswählen von Formen in Dialogfeldern

Sie können Formen in einigen Dialogfeldern auswählen, um die Formen im Anwendungsfenster hervorzuheben.

  1. Öffnen Sie ein Dialogfeld wie das Dialogfeld Quellen oder Verschachtelungsstudie erstellen.

    Klicken Sie z. B. in der Multifunktionsleiste Nesting Utility auf Inventor Nesting, um das Dialogfeld Quellen zu öffnen. Hier werden alle Dateien aufgeführt, die Inventor Nesting hinzugefügt und extrahiert wurden.

  2. Wählen Sie eine Datei in der Liste aus, um die zugehörige Form im Anwendungsfenster hervorzuheben.

    Der Dateiname wird außerdem im Inventor Nesting-Browser hervorgehoben. Wenn Automatisch zoomen aktiviert ist, wird die Form vergrößert, sodass sie das Anwendungsfenster ausfüllt.

Auswählen von Formen mithilfe des Browsers

  • Wählen Sie die gewünschte Form oder die zugehörige CAD-Datei im Inventor Nesting-Browser aus, um sie im Anwendungsfenster hervorzuheben. Sie können auch mit den NACH-OBEN-oder NACH-UNTEN-Pfeiltasten im Browser von Knoten zu Knoten navigieren.

Anzeigen von schattierten (gefüllten) Formen oder Formen mit Drahtkörperumrissen

  • Wählen Sie die entsprechende Option in der Gruppe Anzeigen der Multifunktionsleiste von Inventor Nesting aus.
    Schattiert Drahtmodell

Kolorieren von Formen nach Eigenschaften

Weisen Sie Formen auf der Grundlage von Eigenschaften (z. B. Material, Ausrichtung, Quelle und so weiter) Farben zu. (Diese Einstellung ist im Drahtkörpermodus nicht relevant.) Wenn Sie beispielsweise die Farbe auf Grundlage der Ausrichtung festlegen, haben alle Konturen ohne Ausrichtung dieselbe Farbe, alle Formen mit einer Ausrichtung von 90 Grad haben eine andere Farbe usw.

  • Wählen Sie die entsprechende Option in der Gruppe Anzeigen der Multifunktionsleiste von Inventor Nesting aus.
  • Vorgabe: Alle Formen erhalten die Vorgabefarbe, die auf der Registerkarte Anzeigen im Dialogfeld Optionen festgelegt wird.
  • Quelle: Die Farbe der Formen wird auf Grundlage der übergeordneten Datei festgelegt.
  • Form: Jeder Form wird eine eindeutige Farbe zugeordnet.
  • Segment: Für die Formen wird deren eingebettete Farbeigenschaft verwendet.
  • Ausrichtung: Die Farbe der Formen wird auf Grundlage der Ausrichtungseinstellungen in den Verschachtelungseigenschaften festgelegt.
  • Spiegeln: Den Formen wird auf Grundlage der Einstellung Spiegeln in den Verschachtelungseigenschaften eine Farbe zugewiesen.
  • Material: Alle Formen aus demselben Material haben dieselbe Farbe.

Anzeigen der Formelemente

  • Klicken Sie auf das Kontrollkästchen Sichtbarkeit in der Gruppe Anzeigen der Multifunktionsleiste von Inventor Nesting, um Formelemente ein- oder auszublenden.

    Diese können auch im Dialogfeld Optionen auf der Registerkarte Anzeigen gesteuert werden und werden in diesem Hilfethema beschrieben.

Vergleichen von 2D- und 3D-Formansichten

Diese Funktion ist ab 2019.3 Update und höher verfügbar.

Wählen Sie zum Betrachten der Quellformen eine 2D- oder 3D-Ansicht in der Gruppe Darstellung der Multifunktionsleiste aus.

  • 2D: Eine einfache 2D-Ansicht des Objekts.
  • 3D extrudiert: Eine einfache 3D-Extrusion der 2D-Form, die aus der Quelldatei extrahiert wurde. Sie enthält keine Objektdetails.
  • 3D detailliert: Eine detaillierte 3D-Ansicht des Objekts mit Details, wie z. B. Fasen, Rundungen usw.
  • 3D-Vergleich: Eine Kombination aus 3D extrudiert und 3D detailliert, damit Sie beide Ansichten vergleichen können.

Waren diese Informationen hilfreich?