Anmerkung: Die Informationen in diesem Abschnitt gelten NICHT für die Anwendung Autodesk Simulation Mechanical 360, bei der Analyseaufgaben an einen Cloud-Computing-Service übermittelt und dort gelöst werden.
Die folgende Linux-Version ist für die Ausführung von Autodesk Simulation Mechanical-Prozessoren zugelassen:
- Red Hat Enterprise Linux 6.2
Linux von CD: Gehen Sie wie folgt vor, um die Software von der Installations-CD auf einem Linux-System zu installieren:
- Melden Sie sich als root-Benutzer auf dem Linux-Rechner an.
- Kopieren Sie den Inhalt der Autodesk Simulation Mechanical-Software-CD für Linux in einen Ordner auf dem Linux-Rechner.
- Geben Sie rpm -i filename.noarch.rpm in ein Terminalfenster ein, um die Installation zu beginnen, wobei filename durch den Namen der angegebenen Installationsdatei ersetzt wird (z. B. algor-2014.00.00-xxxx). Wenn Sie die Installation als Upgrade zu einem zuvor installierten Programm durchführen möchten, geben Sie rpm -U filename.noarch.rpm ein.
- Nach Abschluss der Installation ist Autodesk Simulation Mechanical im Verzeichnis /opt/algor installiert. Wenn Sie die Installation an einen anderen Speicherort verschieben möchten, können Sie den gesamten Inhalt des Ordners /opt/algor in einen anderen Ordner verschieben oder kopieren.
- Überprüfen Sie, ob SELinux (Security-Enhanced Linux) deaktiviert ist. Zur Ausführung von Autodesk Simulation Mechanical muss diese Komponente deaktiviert sein, um den Zugriff auf die gemeinsam genutzten Bibliotheken zu ermöglichen. Um diese Komponente manuell zu deaktivieren, bearbeiten Sie die selinux-Konfigurationsdatei unter /etc/sysconfig/. Ändern Sie die Option in SELINUX=disabled.
- Wenn der Benutzer über die auf dem Windows-Computer installierte Software Analysen an den Linux-Computer übermittelt, überprüfen Sie, ob die Gruppe 'Development' der Softwarepakete installiert ist. Installieren Sie ggf. die Gruppe Development. (Dieser Schritt ist nicht erforderlich, wenn der Benutzer die Analysen manuell auf dem Linux-Computer startet.)
- In bestimmten Linux-Systemen (z. B. Fedora 18, 64-Bit) tritt nach der erfolgreichen Installation von Autodesk Simulation Mechanical 2014 beim Ausführen einer Simulation möglicherweise der folgende Linux-Fehler auf:
/lib/ld-linux.so.2: fehlerhafte ELF-Auslegung: keine derartige Datei oder Verzeichnis
Dieses Problem kann behoben werden, indem Sie die fehlende "ld-linux.so.2"-Bibliotheksdatei installieren. So installieren Sie diese Bibliotheksdatei: Greifen Sie auf Ihr Linux-Terminal zu und geben Sie den folgenden Befehl ein:
yum install ld-linux.so.2
Beachten Sie, dass Sie mit dem Internet verbunden sein müssen, um die Datei herunterzuladen und zu installieren.
Linux mithilfe von heruntergeladener Datei: Gehen Sie wie folgt vor, um die Software von der aus dem Internet heruntergeladenen Installationsdatei auf einem Linux-System zu installieren:
- Erstellen Sie ein Verzeichnis für die Dateien.
- Verschieben Sie die Datei .tar.gz in das Verzeichnis.
- Dekomprimieren und erweitern Sie die Datei .tar.gz, indem Sie tar -xvzf filename.tar.gz in ein Terminalfenster eingeben, wobei filename der Dateiname ist, den Sie beim Herunterladen des Installationsprogramms verwendet haben.
Anmerkungen:
- Zur Verarbeitung einer Analyse mit verteiltem Speicher muss zusätzliche Drittanbieter-Software installiert werden. Weitere Informationen finden Sie unter MPI-Cluster unter Linux.
- Informationen zum Einrichten einer Simulation Mechanical-Arbeitsstation für die Remote-Übermittlung von Analysen an einen Linux-Computer oder -Cluster finden Sie auf den folgenden Hilfeseiten:
Weitere nützliche Befehle:
- Ermitteln, welche Version von Autodesk Simulation Mechanical installiert ist: rpm -q algor
- Deinstallieren von Autodesk Simulation Mechanical: rpm -e algor
- Weitere Informationen zu rpm erhalten Sie, indem Sierpm -? in ein Linux-Terminalfenster eingeben.