Freie Laschen zu Flachbandkabeln hinzufügen

Um die Richtung eines Pfades festzulegen, die ein Flachbandkabel durch die Kabelbaum-Baugruppe nimmt, können Sie einzelne oder doppelte 90-Grad-Laschen an Arbeitspunkten hinzufügen, die entlang des Flachbandkabelpfads vorhanden sind. Im Grafikfenster werden Richtungspfeile angezeigt, die Ihnen bei der Auswahl helfen.

Ein Flachbandkabel mit einer freien Lasche ist ein einzelner Abschnitt unbehandelten Flachbandkabels. Zur besseren Modellierung verläuft das Flachbandkabel nicht durchgehend durch freie Laschen. Wenn Sie eine freie Lasche hinzufügen, werden drei separate Objekte erstellt: eines für die freie Lasche und zwei für Flachbandkabelabschnitte auf beiden Seiten der Lasche. Jedes Objekt wird als Knoten im Browser dargestellt.

Anmerkung: Beim Hinzufügen freier Laschen kann das Sweeping, das das Flachbandkabel darstellt, fehlschlagen. Passen Sie in diesem Fall die Arbeitspunkte mit dem Befehl 3D-Verschieben/-Drehen oder der Drehungssteuerung an.
  1. Stellen Sie sicher, dass ein Flachbandkabel mit mindestens einem Arbeitspunkt im Grafikfenster angezeigt wird. Wenn keine Arbeitspunkte vorhanden sind, wählen Sie zum Hinzufügen eines Punkts im Kontextmenü Punkt hinzufügen aus.
  2. Klicken Sie in der Multifunktionsleiste auf Registerkarte Kabel und Kabelbaum Gruppe Erstellen Freie Lasche erstellen. .
  3. Klicken Sie auf den zu verwendenden Arbeitspunkt für die Positionierung der freien Lasche.

    Im Grafikfenster wird ein Pfeil angezeigt, der auf den nächsten Arbeitspunkt des Flachbandkabelpfads zeigt. Der Schaft ist auf den vorherigen Arbeitspunkt ausgerichtet.

    Anmerkung: Sie können den Arbeitspunkt auch auswählen, bevor Sie auf Freie Lasche erstellen klicken.
  4. Klicken Sie auf eine Schaltfläche (Einzelne freie Lasche oder Doppelte freie Lasche), um den zu erstellenden Laschentyp festzulegen.
  5. Überprüfen Sie den Pfeil im Grafikfenster, um sicherzustellen, dass die Richtung der Lasche stimmt. Wenn dies nicht der Fall ist, klicken Sie unter Richtung auf eine Schaltfläche, um die Richtung zu ändern.
  6. Sie können auch auf die Schaltfläche klicken, die den Abschnitt des Pfeils (Schaft oder Spitze) darstellt, der der Geometrie entsprechend ausgerichtet werden soll. Wählen Sie im Grafikfenster die zu verwendende Geometrie aus. Eine gültige Geometrie ist eine Arbeitsebene, eine ebene Fläche, eine ebene Oberfläche, eine Kante, eine Arbeitsachse oder eine Ursprungsachse.
    Anmerkung: Dies ist eine Ausrichtung, keine Abhängigkeit. Wenn die Geometrie verschoben wird, wird die freie Lasche nicht ebenfalls verschoben.