Flächenstärke und Flächenversatz

Das Werkzeug Verdickung/Versatz fügt Bauteilen Stärke hinzu bzw. entfernt diese. Ferner erstellt es aus Bauteil flächen oder anderen Flächen versetzte Flächen. Bei Auswahl von Ausgabe legen Sie fest, ob es sich bei dem Element um einen Volumenkörper, eine Fläche oder einen neuen Volumenkörper handelt. Wenn Sie Fläche wählen, erhalten Sie als Ergebnis eine versetzte Fläche. Wenn Sie Volumenkörper wählen, erhalten Sie als Ergebnis ein Verdickungselement. Bei Auswahl von Neuer Volumenkörper entsteht ein neuer Körper in einem Bauteil mit mehreren Körpern. Jeder Elementtyp wird im Browser mit einem eindeutigen Symbol angezeigt.

Die folgende Abbildung zweigt verschiedene Verdickungs- oder Versatzlösungen.

Das Werkzeug Verdickung fügt dem Modell Material hinzu bzw. entfernt Material; folglich ändern sich die Masseeigenschaften des Modells. Wenn Sie eine Fläche verdicken, wird das Modell von einer Fläche in ein Bauteil konvertiert.

Vorgabegemäß liefert Autodesk Inventor ein präzises Versatzelement. Wenn es keine präzise Lösung gibt, wird eine Annäherung versucht.

Können verdickte und versetzte Flächen zusammen ausgewählt werden?

Nein.

Verdickte Flächen und versetzte Flächen können nicht zusammen in einem Element erstellt werden. Verdickungs- und Versatzelemente sind im Browser durch verschiedene Symbole gekennzeichnet.

Kann ein Versatzelement bearbeitet und in ein Verdickungselement konvertiert werden?

Nein. Sie können den Befehl Element bearbeiten nicht verwenden, um eine versetzte Fläche in ein Verdickungselement zu ändern (und umgekehrt). Der Elementtyp hängt von dem von Ihnen gewählten Ausgabetyp ab. Ein Versatz ist ein Flächenelement, wohingegen eine Verdickung ein Bauteilelement ist. Jeder Elementtyp wird im Browser mit eigenem Symbol angezeigt.

Sie können jedoch eine versetzte Fläche verdicken. Bei diesem Vorgang wird im Browser ein Verdickungssymbol unterhalb des Symbols für die versetzte Fläche platziert.

Welche Flächen können versetzt werden?

In Autodesk Inventor erstellte Autodesk Inventor bzw. importierte Flächen können versetzt werden. Importierte Flächen müssen in die Bauteilumgebung verschoben werden. Ein Verdicken oder Versetzen in der Konstruktionsumgebung ist nicht möglich.

Flächen müssen aneinander grenzen, um gleichzeitig versetzt zu werden. Das Versatzergebnis ist eine Kopie der ausgewählten Geometrie (z. B. einer Fläche, Rundung, benachbarten Fläche usw.).

Vertikale Flächen können nur aus den inneren Umgrenzungen einer Fläche aus einem Flächenverbund erstellt werden.

Beim Importieren komplexer Flächen sollten Sie verschiedene Dateiformate ausprobieren. IGES- und SAT-Dateien sind beispielsweise weit verbreitete Formate, wenn die vom Lieferanten erhaltenen Modelle konvertiert werden sollen.

Wodurch unterscheiden sich genaue Lösungen und angenäherte Lösungen?

Bei einer genauen Lösung gibt es für jeden Punkt der ursprünglichen Fläche einen entsprechenden Punkt auf der versetzten Fläche. Der Abstand zwischen den beiden Punkten entspricht dem festgelegten Abstand. Eine angenäherte Lösung ermöglicht es Autodesk Inventor, vom festgelegten Abstand abzuweichen, um eine akzeptable Lösung zu finden.

Sie können bestimmen, wo die Abweichung zulässig ist; außerdem können Sie die Genauigkeit der Annäherung festlegen. Beachten Sie, dass genauere Annäherungen mit längeren Berechnungen verbunden sind. Annäherungslösungen werden nur dann bereitgestellt, wenn es keine genaue Lösung gibt und wenn eine angenäherte Lösung gefunden werden kann. Wenn angenäherte Lösungen nicht in Frage kommen, können Sie diese Option deaktivieren.

Wenn eine Näherung zum Einsatz kommt, wird die Abweichungstoleranz gemeldet.