Verdickt oder verdünnt die Flächen eines Bauteils oder eines Flächenverbunds , erstellt eine versetzte Fläche aus einer Bauteilfläche oder Oberfläche oder erstellt einen neuen Volumenkörper.
Zugriff: |
Multifunktionsleiste:
Registerkarte 3D-Modell
![]() ![]() ![]() |
Legt die Anforderungen für ein Verdickungs- bzw. Versatzelement fest. |
||
Auswählen |
Legt die zu verdickenden Flächen bzw. die Flächen fest, von denen eine versetzte Fläche erstellt werden soll. |
|
Volumenkörper | Wählt den beteiligten Körper aus, wenn mehrere Volumenkörper vorhanden sind. | |
Auswahlmodus |
Filtert Geometrie, sodass sich die Auswahl auf einzelne Flächen oder einen Flächenverbund beschränkt. Sie können mehrere verbundene Flächen oder einen Flächenverbund auswählen, nicht jedoch verschiedene Flächen und Flächenverbunde. |
|
Abstand |
Legt die Stärke des Verdickungselements fest bzw. gibt den Abstand für das Versatzelement an. Wenn bei Ausgabe die Option Fläche gewählt wird, kann der Versatzabstand null sein (auf diese Weise wird eine Kopie einer Fläche oder einzelner Flächen eines Volumenkörpermodells oder einer Fläche erstellt). |
|
Ausgabe |
Bestimmt das Element als Volumenkörper oder Fläche. Vorgabegemäß ist ein Volumenkörper ausgewählt. |
|
Operation |
Legt fest, ob das Verdickungselement mit dem Volumenkörper durch Vereinigung, Differenz oder Schnittmenge interagiert. |
|
![]() |
Vereinigung fügt das durch das Verdickungselement erstellte Volumen dem Volumenkörper hinzu. |
|
![]() |
Differenz entfernt das durch das Verdickungselement erstellte Volumen aus dem Volumenkörper. |
|
![]() |
Schnittmenge erstellt ein neues Element aus dem gemeinsamen Volumen des Verdickungselements und des Volumenkörpers. Material, das außerhalb des gemeinsamen Volumens liegt, wird entfernt. |
|
![]() |
Neuer Volumenkörper Erstellt einen neuen Volumenkörper. Dies ist die Standardauswahl, wenn es sich bei dem Verdickungsvorgang um das erste Volumenkörperelement in einer Bauteildatei handelt. Wählen Sie diese Option, um einen neuen Körper in einer Bauteildatei zu erstellen, die bereits Volumenkörper enthält. Jeder Körper ist eine unabhängige, von andere Körpern getrennte Sammlung von Elementen. Ein Körper kann gemeinsame Elemente mit anderen Körpern aufweisen. | |
Richtung |
Erweitert das Verdickungs- bzw. Versatzelement in eine oder gleichmäßig in beide Richtungen. |
|
Automatische Verschmelzung |
Eine Technologie zur erneuten Verschmelzung, die angrenzende tangentiale Flächen automatisch verschiebt und ggf. neue Verschmelzungen erstellt. Diese Option ist in der Bauteil-Konstruktionsumgebung vorgabegemäß aktiviert. Die Abbildungen unten zeigen ein Modell, mit dem ein Verdickungsvorgang mit und ohne automatische Verschmelzung ausgeführt wird. |
|
Keine automatische Verschmelzung ![]() |
||
Automatische Verschmelzung aktiviert ![]() |
||
Das Kontrollkästchen Automatische Verschmelzung ist nur aktiviert, wenn bei einem Verdickungsvorgang Volumenkörper-Flächen gewählt werden. Es ist auch aktiviert, wenn das Verdickungselement in negativer oder positiver Richtung erweitert ist. Es ist nicht aktiviert, wenn das Element gleichmäßig in beide Richtungen erweitert ist. Wenn Automatische Verschmelzung aktiviert ist, werden die folgenden Verdickungsfunktionen automatisch deaktiviert:
|
Bietet die Möglichkeit, angrenzende Bauteilflächen sowie die Erstellung von Flächen mit Seiten auszuwählen. Ermöglicht außerdem das Festlegen von Merkmalen angenäherter Versatzlösungen. |
|
Angrenzende Flächen |
Ermöglicht die Auswahl mehrerer zu verdickender Flächen mit Tangentenstetigkeit. Alle ausgewählten Flächen werden mit derselben booleschen Operation und Richtung verdickt. Vorgabegemäß ist die Einstellung deaktiviert. |
Vertikale Flächen erstellen |
Erstellt bei Versatzelementen vertikale Flächen ("Seitenflächen"), die die versetzten Flächen mit dem ursprünglichen Flächenverbund verbinden. Vertikale Flächen werden nur an internen Flächenkanten erstellt, nicht an Umgrenzungskanten von Flächen. Vorgabegemäß ist die Einstellung deaktiviert. Vertikale Flächen können nicht mit einer versetzten Fläche zum Volumenkörper verbunden werden. |
Näherung zulassen |
Wenn es keine genaue Lösung gibt, ermöglicht diese Option bei der Berechnung des Versatzelements eine Abweichung von der festgelegten Stärke. Bei einer genauen Lösung entsteht eine versetzte Fläche mit jeweils einem Punkt auf der Fläche für jeden Punkt der ursprünglichen Fläche. Der Abstand zwischen den beiden zusammengehörenden Punkten entspricht dem festgelegten Abstand. Legen Sie fest, ob eine angenäherte Lösung zulässig ist, und klicken Sie dann ggf. auf den Pfeil, um die Abweichungsart aus der Liste zu wählen. Mittelwert teilt die Abweichung, sodass sie über und unter dem festgelegten Abstand liegt. Niemals zu dünn erhält den Mindestabstand. Die Abweichung muss über dem festgelegten Abstand liegen. Niemals zu dick erhält den Höchstabstand. Die Abweichung muss unter dem festgelegten Abstand liegen. |
Optimiert |
Berechnet mit angemessener Toleranz und minimaler Rechenzeit. |
Toleranz festlegen |
Berechnet die Abweichung unter Verwendung der festgelegten Toleranz. Unter Umständen kann eine lange Berechnungszeit erforderlich sein. Klicken Sie auf die Option, und legen Sie dann eine Toleranz fest. |