Viele Konstruktionen erfordern die Erstellung von Unterbaugruppen, die ähnliche Geometrie enthalten; sie unterscheiden sich nur etwas in Größe oder Position in der Hauptbaugruppe. Das manuelle Erstellen und Positionieren dieser Unterbaugruppen ist sehr zeitaufwendig. Der Befehl iCopy automatisiert das Kopieren und Positionieren ähnlicher Komponenten in der Hauptbaugruppe. iCopy kombiniert Skelettmodellierung und Adaptivität, damit die Form der Unterbaugruppe an die Position im Modell angepasst werden kann. Dieser Arbeitsablauf ist vorteilhaft für Fassadenelemente, Strompfade im Stromlaufplan, Rahmen oder alle Unterbaugruppen, bei denen die Größe je nach Position in der Hauptbaugruppe variiert.
Der iCopy-Vorgang besteht aus vier Schritten:
Die folgenden Begriffe werden in diesem Abschnitt verwendet, um iCopy und die zugehörigen Komponenten zu definieren.
iCopy-Vorlage |
Eine Baugruppendatei, die für die Verwendung mit dem Befehl iCopy erstellt wurde. Diese Datei enthält die iCopy-Definition, das adaptive Rahmenbauteil und die Geometrie für die Definition des Modells. |
iCopy-Vorlagen-Layoutbauteil |
Die adaptive Bauteildatei, die andere Rahmengeometrie steuert. Dieses Bauteil wird in der iCopy-Generierung ausgewählt. Dieses Bauteil wird in andere Komponenten in der Baugruppe abgeleitet, um das Rahmenmodell zu erstellen. |
iCopy-Definition |
Die Informationen, die im Dialogfeld iCopy-Generierung eingegeben wurden. Ein iCopy-Definitions-Knoten wird zum Browser hinzugefügt, wenn eine Baugruppe erstellt wurde. |
iCopy-Ergebnis |
Die Baugruppendateien, die durch den Befehl iCopy erstellt wurden. Diese Baugruppendateien sind Kopien der iCopy-Vorlage, die in der Zielbaugruppe platziert und angepasst wurden. |
Zielbaugruppe |
Die Baugruppe, in der die iCopy-Ergebnisse platziert werden. Diese Baugruppe muss mindestens ein Bauteil enthalten, das zum Positionieren der iCopy-Ergebnisse verwendet wird. |
Ziel-Layoutbauteil |
Das Bauteil in der Zielbaugruppe, das zum Positionieren der iCopy-Ergebnisse und Definieren der Anordnung der Ergebnisse verwendet wird. |
Die Zielbaugruppe ist das Ziel für die iCopy-Ergebnisse. Diese Baugruppe enthält das Ziel-Layoutbauteil. Das Ziel-Layoutbauteil enthält die geometrische Darstellung, die die Form jeder Baugruppenkopie bestimmt, die durch den iCopy-Befehl erstellt wird.
Die Rahmenbaugruppe ist die Datei, die mit der iCopy-Generierung zum Erstellen der iCopy-Vorlage verwendet wird. Diese Datei wird durch Rahmenmodellierung erstellt. Die Rahmenbaugruppe enthält ein Layoutbauteil, durch die andere Komponenten in der Baugruppe gesteuert werden. Zum Erstellen der Baugruppe ist Folgendes erforderlich:
Beschränken Sie die Rahmenbaugruppe auf eine bestimmte Weise, um optimale Ergebnisse mit der Adaptivität zu erhalten.
Der Befehl iCopy-Generierung erstellt eine iCopy-Vorlage aus einer adaptiven Rahmenbaugruppe. Beim Erstellen der iCopy-Vorlage wählen Sie Punkte für die Position und Größe der Komponentengeometrie. Wählen Sie die Parameter, die im iCopy-Befehl verfügbar sein sollen, und hängen Sie Zeichnungen oder Präsentationsdateien zum Kopieren der iCopy-Ergebnisse an.
Der Befehl iCopy-Generierung bereitet die folgenden erforderlichen Daten im Rahmen-Layoutbauteil (innerhalb der adaptiven Rahmenbaugruppe) für die Verwendung durch den iCopy-Befehl vor:
Der iCopy-Befehl erstellt eine oder mehrere Kopien der iCopy-Vorlage und fügt jede Kopie der Zielbaugruppe hinzu. Jede Baugruppe (iCopy-Ergebnis) kann sich von anderen iCopy-Ergebnissen in der Anordnung je nach der in der iCopy-Vorlage verwendeten Adaptivität unterscheiden. Während des iCopy-Befehls kann für die Bauteile ein Kopieren oder Wiederverwenden festgelegt werden, je nach Definition und Zweck.
Zeichnungsdateien (.idw,.dwg) oder Präsentationsdateien (.ipn) können der iCopy-Vorlage zugeordnet werden, indem Sie die iCopy-Generierung verwenden. Die Zeichnung oder Präsentationsdateien werden während des iCopy-Vorgangs kopiert. Die Referenzen für jede Zeichnung oder Präsentationsdatei werden geändert, um auf die iCopy-Ergebnisse zu verweisen.
Für die Platzierung eines einzelnen iCopy-Ergebnisses sind Arbeitspunkte für die Position/Größe des iCopy-Ergebnisses erforderlich. Diese Arbeitspunkte entsprechen den ausgewählten Punkten in der iCopy-Generierung.
Für die Erstellung einer Anordnung von iCopy-Ergebnissen benötigen Sie:
Für die Zuweisung einer Anordnung von iCopy-Ergebnissen zu einer vorhandenen Elementanordnung benötigen Sie: