Optionen für Blechbiegungen - Referenz

Die Biegungsoptionen werden für das aktuelle Blechbauteil aus der aktiven Blechregel ermittelt. Diese Regel wird mithilfe des Befehls Blechstandards für ein Bauteil festgelegt. Sie können die Biegungsoptionen für das erstellte Element überschreiben, indem Sie die Form der Biegung, den Übergang und die Parameterwerte auf dieser Registerkarte des Dialogfelds ändern.

Zugriff:
 

Wenn Sie eine Blechbiegung, eine Konturlasche, eine Fläche, eine Lasche, eine freie Lasche oder ein Falzelement erstellen, klicken Sie im Dialogfeld zur Erstellung des Elements auf die Registerkarte Biegung.

Anmerkung: Nicht alle beschriebenen Optionen sind für alle Elemente verfügbar oder gültig, die diese Registerkarte verwenden.

Form der Freistellung

Verwenden Sie diese Option, um die im Blechstil definierte standardmäßige Freistellungsform zu übernehmen oder um die Form explizit als eine der drei unterstützten Freistellungen zu definieren.

Gerade Eine durch quadratische Ecken definierte Form der Biegungsfreistellung. Sie wird üblicherweise bei manuellen Arbeiten in der Werkstatt verwendet und häufig durch einen Sägeschnitt erstellt. In der folgenden Abbildung kennzeichnet "A" die Breite der Biegungsfreistellung, "B" die Tiefe der Biegungsfreistellung jenseits der Deformationszone und "C" die Stärke des Materialrests, der nach der Erstellung der Biegung mit Freistellung übrig bleibt. Für jeden dieser Parameter wird vorgabegemäß der im Dialogfeld Blechdefinition festgelegte Wert verwendet, er kann jedoch mithilfe dieser Option für jedes Element einzeln bearbeitet werden.

Schleife Eine akzeptable Biegungsfreistellung aufgrund eines Materialfehlers. Sie tritt häufig auf, wenn sehr enge Biegungen erforderlich sind, sowie bei der Verwendung bestimmter Materialien. In der folgenden Abbildung kennzeichnet "C" die Stärke des Materialrests, der nach der Erstellung der Biegung mit Freistellung übrig bleibt. Für diesen Parameter wird vorgabegemäß der im Dialogfeld Blechdefinition festgelegte Wert verwendet, er kann jedoch mithilfe dieser Option für jedes Element einzeln bearbeitet werden.

Rund Eine Form der Biegungsfreistellung, die durch eine in einem Halbkreis endende Ausklinkung definiert ist. Sie wird häufig durch Lasertrennverfahren erzeugt. In der folgenden Abbildung kennzeichnet "A" die Breite der Biegungsfreistellung (Durchmesser), "B" die Tiefe der Biegungsfreistellung jenseits der Deformationszone zum Tangentialpunkt des Durchmessers und "C" die Stärke des Materialrests, der nach der Erstellung der Biegung mit Freistellung übrig bleibt. Für jeden dieser Parameter wird vorgabegemäß der im Dialogfeld Blechdefinition festgelegte Wert verwendet, er kann jedoch mithilfe dieser Option für jedes Element einzeln bearbeitet werden.

Breite der Freistellung

In diesem Wertefeld wird die Breite der Biegungsfreistellung festgelegt. Verwendet vorgabegemäß den Parameter BreiteBiegungsfreistellung gemäß Blechdefinition. Ist in der Dialogfeldabbildung mit "A" gekennzeichnet.

Tiefe der Freistellung

In diesem Wertefeld wird die Tiefe der Biegungsfreistellung festgelegt. Verwendet vorgabegemäß den Parameter TiefeBiegungsfreistellung gemäß Blechdefinition. Ist in der Dialogfeldabbildung mit "B" gekennzeichnet.

Minimalrest

In diesem Wertefeld wird die zulässige Mindestmaterialstärke festgelegt, die am Rand eines Biegungsfreistellungsschnitts übrig bleiben darf. (Alle kleineren Reste werden aus dem Modell entfernt.) Verwendet vorgabegemäß den Parameter MinimalRest gemäß Blechdefinition.

Biegungsübergang

Mit der Option Biegungsübergang können Sie eine von fünf Geometriebedingungen definieren, die in der Abwicklung der Biegung angezeigt werden soll. Das gefaltete Modell zeigt entweder den Übergangstyp Keine (für alle Übergangstypen bis auf Stutzen) oder den Typ Stutzen, sofern dieser ausgewählt wurde.

Keine - Je nach Geometrie wird ein Spline zwischen den Kanten der beiden Flächen erstellt, die an der ausgewählten Biegung zusammentreffen. Die folgende Abbildung zeigt den Teil der Abwicklung mit diesem Übergangstyp für das zuvor abgebildete gefaltete Modell.

 

Überschneidung - Erzeugt eine gerade Linie von der Kante der Biegezone, die die Kante des gebogenen Elements schneidet. Die folgende Abbildung zeigt den Teil der Abwicklung mit diesem Übergangstyp für das zuvor abgebildete gefaltete Modell.

 

Gerade Linie - Erzeugt eine gerade Linie von einer Kante der Biegezone zur anderen. Die folgende Abbildung zeigt den Teil der Abwicklung mit diesem Übergangstyp für das vorstehend abgebildete gefalzte Modell.

 

Bogen - Erfordert die Eingabe eines Bogenradiuswerts und erzeugt einen Bogen dieser Größe, der tangential zur Kante des gebogenen Elements und der Linie, die einen geraden Übergang darstellt, verläuft. Die folgende Abbildung zeigt den Teil der Abwicklung mit diesem Übergangstyp für das vorstehend abgebildete gefalzte Modell.

 

Als Biegung stutzen Dieser Übergangstyp wird im gefalteten Modell angezeigt und erzeugt eine Ausklinkung in der Biegezone, die senkrecht zum gebogenen Element verläuft. Die folgende Abbildung (links) zeigt den Teil der Abwicklung mit diesem Übergangstyp für das rechts abgebildete gefalzte Modell.