Eine Funktion ist eine Anweisung, die in einem Programm ausgeführt wird. Die Anweisung kann aus Argumenten bestehen oder zu einer bestimmten Eingabe auffordern.
Funktionen werden in der Regel nach einer bestimmten Vorschrift aufgebaut, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Eine Funktion ruft beispielsweise Informationen aus einer Datenbank ab. In der nächsten Funktion werden diese Daten bearbeitet. In der Regel hängt eine Funktion nicht vom übrigen Code in einem Programm ab.
iLogic bietet Funktionen zum Ändern des Inventor-Modells oder zum Lesen von Modelldaten, um sie Ihnen auszugeben. Diese Funktionen stehen im Dialogfeld Regel bearbeiten als Code-Snippets zur Verfügung. Fügen Sie die Funktionen in Regeln (kleine Visual Basic-Programme) ein, die Sie für das Modell definieren. Wenn eine Regel ausgeführt wird, werden die in dieser Regel integrierten Funktionen ausgeführt.
iLogic bietet viele Funktionen, die in Regeln verwendet werden können. Funktionen werden in Kategorien eingeordnet.
Im Folgenden ist ein Beispiel aufgeführt, wie eine Funktion in einer Regel integriert werden kann:
returnValue = Category.FunctionName(argument1, argument2,...)
Ein Argument kann eine Textzeichenfolge, ein Boolescher Wert (Wahr oder Falsch) oder eine Zahl sein.
Der Textzeichenfolgenwert wird in doppelte Anführungszeichen gesetzt. ComponentName:1 und Hole2 sind Beispiele für Zeichenfolgen. Diese Zeichenfolgen werden als Argumente wie folgt in eine Funktion integriert:
returnValue = Category.FunctionName(“ComponentName:1”,“Hole2”)
Ein iLogic-Textparameter kann als ein Argument in einer Funktion verwendet werden, die eine Textzeichenfolge erfordert. Ein numerischer Inventor-Parameter kann als ein Argument in einer Funktion verwendet werden, die eine Zahl erfordert.
Ein Rückgabewert kann eine Textzeichenfolge, ein Boolescher Wert (Wahr oder Falsch) oder eine Zahl sein. Er stellt normalerweise den Wert dar, den Sie auf der Grundlage des Modells lesen oder abrufen möchten. Sie können den Rückgabewert testen oder einem Parameter oder einer lokale Variable in einer Regel zuweisen.
Einige Funktionen haben keinen Rückgabewert. In VB.NET wird diese Art der Funktion als Sub bezeichnet. Diese ändert oft das Modell. Beispiel:
Category.FunctionName(argument1, argument2, ...)
Ein weiterer Funktionstyp kann dazu verwendet werden, in das Inventor-Modell einen Wert zu schreiben oder diesem einen Wert zuzuweisen. In VB.NET wird diese Art der Funktion als Eigenschaft bezeichnet. Beispiel:
Category.FunctionName(argument1, argument2, ...) = value
In diesem Beispiel schreibt wird mit der Funktion der Wert in das Modell geschrieben.