Arbeitsablauf für Zeichnungen

Eine Zeichnung dient zur Übermittlung von Konstruktionsentwürfen an Fertigung, Einkauf, Kundendienst und andere Abteilungen. Jedes Unternehmen hat Standards für Zeichnungsinhalte, die auf der Art des Produkts und auf etablierten internen Prozessen basieren.

Wenn Sie eine Zeichnungsdatei erstellen, wird diese mit einem Standardarbeitsblatt geöffnet, das den Rahmen, das Schriftfeld und andere Elemente enthält, die in der Vorlage angegeben sind.

Zeichnungsformat

Wenn Sie eine Zeichnung erstellen, können Sie die Standardvorlage, eine andere vordefinierte Vorlage oder eine benutzerdefinierte Vorlage verwenden, die von Ihrem Unternehmen angewendete Konventionen und Standardelemente enthält.

Standard-Zeichnungsvorlagen werden zusammen mit Autodesk Inventor installiert. Während der Installation geben Sie an, welche Norm standardmäßig verwendet werden soll. Durch Ihre Auswahl wird die entsprechende Normzeichnungsvorlage dem Verzeichnis Templates hinzugefügt.

Die Standardvorlage ist Norm.idw. Sie können diese Datei anpassen oder andere Vorlagen erstellen.

Zeichnungsansichten

Beginnen Sie, indem Sie zunächst eine Erstansicht definieren. Wählen Sie ein Bauteil oder eine Baugruppendatei für die Ansicht aus, und geben Sie eine Konstruktionsansichtsdarstellung an, wenn es sich bei der Datei um eine Baugruppe handelt. Sie können Ansichten mehrerer Bauteile oder Baugruppen in derselben Zeichnung erstellen.

Deaktivieren Sie in einer Baugruppe die Sichtbarkeit der Komponenten, die in einer Zeichnungsansicht nicht angezeigt werden sollen. Speichern Sie die vereinfachte Ansicht in einer Konstruktionsansichtsdarstellung, und verwenden Sie sie zur Erstellung von übersichtlichen Zeichnungsansichten.

Wenn das Arbeitsblattformat vordefinierte Zeichnungsansichten enthält, werden Ansichten automatisch hinzugefügt.

Zeichnungskommentare

Nach dem Platzieren der Ansichten können Sie Notizen, Bemaßungen, Mittellinien, Mittelpunktmarkierungen, Symbole und andere Kommentare hinzufügen. Die Standardattribute für die meisten Kommentare werden durch Stile in der Stilbibliothek gesteuert, die der aktiven Zeichnungsnorm zugeordnet sind. Wenn Sie keine Stilbibliothek verwenden, definieren Sie Kommentarstile, und speichern Sie diese in der Zeichnungsvorlagendatei.

Sie können die Modellbemaßungen verwenden, die in der Konstruktionsphase definiert wurden, oder Zeichnungsbemaßungen hinzufügen, die als Kommentare dienen, das Modell jedoch nicht verändern. Sie können Modellbemaßungen in der Zeichnung ändern, wenn die entsprechende Option während der Installation von Autodesk Inventor ausgewählt wurde.

Eine Zeichnungsskizze ist eine spezielle Kommentarform, die als Überlagerungsansicht für ein Zeichnungsblatt fungiert. Ist eine Ansicht ausgewählt, wenn Sie eine Skizze erstellen, wird die Skizze mit der Ansicht verknüpft. Verwenden Sie die Werkzeuge auf der Registerkarte Skizze, um die 2D-Skizziergeometrie zu zeichnen. Nachdem Sie eine Skizze geschlossen haben, können Sie Zeichnungsbemaßungen hinzufügen und Symbole mit der Skizziergeometrie verknüpfen.

Drucken einer Zeichnung

Sie können die gesamte Zeichnung oder aber nur einen Teil der Zeichnung drucken. Legen Sie die Druckoptionen fest, um den gewünschten Teil der Zeichnung zu drucken.

Verwenden Sie den Multi-Sheet Plot-Assistenten, um mehrere Zeichnungsblätter zu drucken, die Zeichnungen verschiedener Größen enthalten. Sie können IDW- und 2D-DWF- und DWG-Dateien auswählen.

Modell-iProperties in Zeichnungen

Die Zeichnungsdokumenteinstellungen liefern einen Mechanismus zum Kopieren von Werten der ausgewählten Modell-iProperties in die Zeichnungs-iProperties bei der ersten Ansichtserstellung. Die kopierten Modell-iProperties können in Bauteillisten, Schriftfeldern und anderen Anmerkungen mit Zugriff auf Modell- bzw. Zeichnungseigenschaften verwendet werden.

In eine Zeichnung kopierte Modell-iProperties werden nicht automatisch bei Aktualisierung des Modells aktualisiert. Aktualisieren Sie die iProperties mit dem Befehl Kopierte Modell-iProperties aktualisieren.

Modell-iProperties werden aus einem Quellmodell in die Zeichnung kopiert und auf dessen Basis aktualisiert. Als Quellmodell gilt immer das Modell der obersten Ebene der ersten Zeichnungsansicht im ersten Zeichnungsblatt. Das Quellmodell ist in den folgenden Fällen nicht verfügbar:

Benutzerdefinierte iProperties in Zeichnungen

Verwenden Sie die Option Zusätzliche Quelle für benutzerdefinierte Modell-iProperty in den Dokumenteinstellungen für die Zeichnung, um benutzerdefinierte iProperties aus einer externen Datei in der Zeichnung verfügbar zu machen.

Zusätzliche benutzerdefinierte iProperties werden der Liste Benutzerdefinierte Eigenschaft - Modell im Dialogfeld Text formatieren hinzugefügt. Die benutzerdefinierten Eigenschaften der ursprünglichen Zeichnung werden nicht geändert.

Tipp Fügen Sie benutzerdefinierte iProperties aus einer externen Datei hinzu: