Autodesk Server Console - Referenz

Verwenden Sie die Serverkonsole, um die Verwaltungsaufgaben für die Inhaltscenter-Bibliothek durchzuführen.

In der Serverkonsole wird die Liste der derzeit auf dem Server verfügbaren Inhaltscenter-Bibliotheken angezeigt.

Anmerkung: Eine Bibliothek besteht aus einer MDF- und einer IDF-Datei. Diese Dateien müssen sowohl beim Importieren als auch Exportieren als Paar verwendet werden.
Zugriff
 

Start Programme Autodesk Autodesk Data Management Autodesk Data Management Server Console [Version].

Kontextmenü für Bibliotheksordner

Bibliothek erstellen

Erstellt eine Inhaltscenter-Bibliothek mit Lese-/Schreibzugriff, die zur Verwendung mit einem lokalen oder auf einem entfernten Computer befindlichen Autodesk Inventor-Projekt konfiguriert werden können.

Zuordnen

Ordnet dem Server je eine vorhandene .mdf- und .idf-Datei (diese Dateien enthalten die Inhaltscenter-Bibliotheksdaten) zu. Mit dem Befehl Zuordnen können Sie Folgendes durchführen:

  • Dem Server erneut eine Bibliothek zuordnen, die Sie zuvor gelöst hatten
  • Eine Bibliothek zuordnen (je eine .mdf- und .idf-Datei)
Anmerkung: Weitere Informationen zu Bibliotheken finden Sie unter Autodesk Data Management Server (Version) Implementierungshandbuch. Das Handbuch wird als PDF-Datei unter Programme Autodesk ADMS [Version] Hilfe installiert.

Verwenden Sie das Dialogfeld Bibliotheksname, um den Namen der Bibliothek anzugeben, der sich von dem der .mdf-Datei unterscheiden kann.

Importieren

Kopiert die Bibliotheksdateien (ein Paar aus .mdf- und .idf-Dateien), die sich nicht in der Datenbank der Serverkonsole befinden.

Anmerkung: Weitere Informationen zu Bibliotheken finden Sie unter Autodesk Data Management Server (Version) Implementierungshandbuch. Das Handbuch wird als PDF-Datei unter Programme Autodesk ADMS [Version] Hilfe installiert.

Kontextmenü für eine ausgewählte Bibliothek

Lösen

Entfernt Inhaltscenter-Bibliotheken aus der Liste der verfügbaren Bibliotheken im Dialogfeld Inhaltscenter - Bibliotheksverwaltung. Durch die Option Lösen werden sie nicht aus der Datenbank gelöscht. Die Bibliotheken können mit dem Befehl Zuordnen wieder zugeordnet und verfügbar gemacht werden. Sie können auch manuell an einen anderen Speicherort kopiert werden, z. B. um eine Sicherung zu erstellen oder um sie auf einen anderen Computer zu verschieben.

Löschen

Löst die ausgewählte Bibliothek und löscht sie aus der Datenbank. Alle Daten in der Bibliothek werden dauerhaft gelöscht.

Exportieren

Kopiert einen Satz Bibliotheksdateien, die sich auf der Serverkonsole für einen bestimmten Speicherort befinden. Sie können einen Ordner auf demselben Computer oder einen Speicherort im Netzwerk angeben.

Schreibgeschützt

Ändert den Status einer vom Benutzer erstellten Bibliothek mit Lese-/Schreibzugriff in Schreibgeschützt.

Anmerkung: Der Schreibschutz-Status der Normbauteil-Bibliothek von Autodesk Inventor und der Parker-Bibliothek kann nicht geändert werden.

Kopieren

Kopiert eine Bibliothek aus der Autodesk Inventor 2008- oder 2009-Partition in die Autodesk Inventor 2014-Partition.

Anzeigename bearbeiten

Bearbeitet den Anzeigenamen der Bibliothek.

Anmerkung: Weitere Informationen zu Bibliotheken finden Sie unter Autodesk Data Management Server (Version) Implementierungshandbuch. Das Handbuch wird als PDF-Datei unter Programme Autodesk ADMS [Version] Hilfe installiert.