Erstellen und Arbeiten mit Stanzwerkzeugen für Blech

Stanzwerkzeug für Blech sind iFeatures mit zusätzlichen Attributen. Verwenden Sie den Befehl iFeature extrahieren, um ein skizziertes Element oder eine Skizze zu extrahieren und in einem Katalog zur späteren Wiederverwendung zu speichern. Wenn das ausgewählte Element über geometrisch abhängige Elemente verfügt, werden diese automatisch ausgewählt; Sie können diese aber mit dem Dialogfeld iFeature extrahieren löschen. Sollen alle Elemente eines Bauteils extrahiert werden, wählen Sie das Basiselement aus. Ausgewählte Skizzen können von einem Element einbezogen sein.

Neben Geometrie können Blechstanz-iFeatures auch folgende Daten enthalten:

Erstellen von Blechstanz-iFeatures

  1. Klicken Sie in der Multifunktionsleiste auf Registerkarte Verwalten Gruppe Autor iFeature extrahieren .
  2. Wählen Sie im Dialogfeld iFeature extrahieren Blechstanz-iFeature als iFeature-Typ.
  3. Wählen Sie im Modell oder im Browser mindestens ein zu extrahierendes Element aus.
  4. Wählen Sie im Dialogfeld iFeature extrahieren in der linken Spalte des Browsers einen oder mehrere Elementparameter zur Verwendung als Größenparameter. Klicken Sie auf den doppelten Rechtspfeil, um diese Parameter in das Feld Größenparameter zu verschieben.
  5. Ändern Sie ggf. Name, Wert, Grenze und/oder Eingabeaufforderung für die einzelnen Größenparameter.
  6. Legen Sie ggf. eine Stanz-ID fest.
  7. Legen Sie ggf. eine benutzerdefinierte Stanztiefe fest.
  8. Legen Sie ggf. eine andere Skizze für die Darstellung des Stanzelements fest, wenn das Blechbauteil als Abwicklung angezeigt wird.
  9. Speichern Sie das Blechstanz-iFeature mit einem eigenen Namen im Stanzstandardkatalog oder an einer anderen Katalogposition.

Umbenennen von Blechstanz-iFeatures

Im Dialogfeld iFeature extrahieren wird das zum Erstellen des iFeature verwendete Element und die Geometrie in der Hierarchie der ausgewählten Elemente aufgelistet.

  1. Klicken Sie in der Elementhierarchie mit der rechten Maustaste auf die oberste Ebene.
  2. Geben Sie im Bearbeitungsfeld einen neuen Elementnamen ein.

Der neue Name wird im Browser angezeigt, wenn Sie das Blechstanz-iFeature platzieren; der gespeicherte Dateiname ändert sich jedoch nicht. Damit ein iFeature leichter verwendet werden kann, sollten Sie der iFeature-Datei (.ide) und dem iFeature ähnliche Namen geben.

Anmerkung: Verwenden Sie im Elementnamen keine Leerzeichen oder andere Sonderzeichen. Es ist im Parameternamen enthalten und wird unter Umständen in Gleichungen verwendet, wenn das iFeature platziert wird.

Hinzufügen oder Entfernen von Parametern für Blechstanz-iFeatures

Im Dialogfeld iFeature extrahieren werden aktuelle Parameter in der Hierarchie der ausgewählten Elemente und in der Liste Größenparameter aufgelistet.

  1. Klicken Sie, um ein Element zu erweitern, und klicken Sie dann mit der rechten Maustaste, um alle zugehörigen Parameter der Tabelle Größenparameter hinzuzufügen bzw. daraus zu entfernen.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einzelne Parameter, um sie der Tabelle Größenparameter hinzuzufügen bzw. daraus zu entfernen.

Wenn sich Werte im iFeature ändern können, achten Sie darauf, dass Sie diese der Tabelle Größenparameter hinzufügen. Wenn Sie ein iFeature platzieren, ist der Wert aller Parameter fest, die sich nicht in der Tabelle Größenparameter befinden.

Ändern der Werte in der Liste Größenparameter

Die Werte in der Tabelle Größenparameter betreffen nur das platzierte iFeature, nicht das Originalelement.

  1. Klicken Sie auf die Zeile, deren Werte Sie ändern möchten.
  2. Klicken Sie in das Feld Name, um einen beschreibenden Namen für den Parameter einzugeben.
  3. Klicken Sie in das Feld Wert, um den Vorgabeparameter zu überschreiben (innerhalb der unter Grenze angegebenen Bedingungen).
  4. Klicken Sie in das Feld Grenze, dann auf den Pfeil, um die Bedingungen für Wert anzuzeigen. Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
    • Kein (keine Einschränkungen)
    • Liste (Einträge auf vorgewählte Werte beschränken)
    • Bereich (Minimum, Maximum und Vorgabewerte festlegen)
  5. Klicken Sie auf das Feld Eingabeaufforderung, um eine beschreibende Anweisung einzugeben, die beim Platzieren des iFeature im Dialogfeld angezeigt wird.

Hinzufügen, Entfernen oder Umbenennen von Positionsgeometrie

Die Positionsgeometrie beschreibt die Schnittstelle, die zu einem Element verbunden wird, wenn das iFeature platziert wird. Normalerweise ist es eine Skizzierebene, Sie können jedoch andere geometrische Elemente hinzufügen, die beim Positionieren des iFeature verwendet werden sollen. Geben Sie der Geometrie einen beschreibenden Namen, damit die Platzierung des iFeature leichter verständlich ist.

Fügen Sie in der Liste Positionsgeometrie Geometrie hinzu oder entfernen Sie sie:

So benennen Sie Positionsgeometrie um

  1. Klicken Sie in das Feld Name, um einen beschreibenden Namen zur Identifizierung der Positionsgeometrie einzugeben.
  2. Klicken Sie in das Feld Eingabeaufforderung, um eine Beschreibung einzugeben, die beim Platzieren der Positionsgeometrie in einem Dialogfeld angezeigt wird.

Definieren einer optionalen vereinfachten Abwicklungsdarstellung

Abwicklungen von Blechbauteilen können mithilfe einer vereinfachten Skizze auch komplexe Stanzelemente anzeigen. Bei der Skizze kann es sich um die Skizze handeln, die zum Erstellen des Elements verwendet wurde, oder um eine andere, nicht einbezogene Skizze, die speziell zur Vereinfachung erstellt wurde.

Nachdem Sie die Größen- und Positionsparameter für das Blechstanz-iFeature wie oben beschrieben definiert haben, wählen Sie im Dialogfeld iFeature extrahieren im Bereich Fertigung den Befehl Skizze auswählen.

Anmerkung: Skizzen, die als vereinfachte Darstellungen gewählt werden, müssen einen einzelne, nicht einbezogene Mittelpunktmarkierung enthalten. Wenn Sie eine Skizze wählen, die keine Mittelpunktmarkierung enthält, und anschließend versuchen, das Blechstanz-iFeature zu speichern, wird eine Fehlermeldung angezeigt, und Sie werden aufgefordert, die Skizze zu bearbeiten und je nach Bedarf Mittelpunktmarkierungen hinzuzufügen oder zu löschen.

Definieren eines optionalen Parameters für die Tiefe

Stanzwerkzeuge werden häufig verwendet, um Material je nach Einstanztiefe unterschiedlich zu verformen. Dieser Parameter für die Tiefe ist auf das Blechstanz-iFeature beschränkt und kann in Stanzkommentaren und Tabellen in Zeichnungen verwendet werden.

Erstellen einer tabellengesteuerten Familie aus Blechstanz-iFeatures

Erstellen und speichern Sie zunächst das Stanz-iFeature wie oben beschrieben.

Durch den Befehl iFeature-Generierungstabelle wird ein iFeature in ein tabellenbasiertes iFeature umgewandelt. Aus den Parametern und Eigenschaften des originalen iFeature werden in einer eingebetteten Tabelle Spaltenüberschriften. Mithilfe von Tabellenzeilen werden eindeutige Abwandlungen des iFeature erstellt.

Erstellen und speichern Sie ein Blechstanz-iFeature, das alle Parameter enthält, die Sie im tabellengesteuerten iFeature haben möchten.

  1. Klicken Sie auf Öffnen, um zu dem Speicherort zu wechseln, in dem Sie das Blechstanz-iFeature gespeichert haben, und öffnen Sie die erstellte *.ide-Datei.
  2. Klicken Sie in der Multifunktionsleiste auf Registerkarte iFeature Gruppe iFeature iFeature-Generierungstabelle . Die Struktur des Blechstanz-iFeature wird links aufgelistet. Im Blechstanz-iFeature definierte Parameter werden rechts aufgelistet.
  3. Klicken Sie auf allen Registerkarten in die Felder Name und Meldung im rechten Bereich, wenn Sie den Namen und die Platzierungsanweisungen anpassen möchten.

    Auf den Registerkarten Parameter und Geometrie werden die im Blechstanz-iFeature definierten Variablen aufgelistet, diese können aber nicht entfernt und auch keine weiteren hinzugefügt werden.

  4. Klicken Sie auf der Registerkarte Eigenschaften auf eine Eigenschaft im linken Bereich und dann auf den Rechtspfeil, um sie im rechten Bereich hinzuzufügen. Klicken Sie auf die oberste Eigenschaft, z. B. Projekt, um alle verschachtelten Eigenschaften in einem Arbeitsschritt auszuwählen.
  5. Um eine Eigenschaft aus der Tabelle zu entfernen, klicken Sie darauf und dann auf den Linkspfeil.
  6. Klicken Sie auf der Registerkarte Andere in das Feld Name, um ein benutzerdefiniertes Objekt und eine entsprechende Abfragemeldung einzugeben.
  7. In der Blechstanz-iFeature-Tabelle ist jeder ausgewählte Parameter eine Spaltenüberschrift:
    • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine nummerierte Zelle, fügen Sie dann eine Zeile ein, löschen Sie die ausgewählte Zeile, oder richten Sie sie als Standardzeile ein.
    • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Spaltenüberschrift, und legen Sie als Schlüsselwert eine benutzerdefinierte Spalte fest, oder löschen Sie die ausgewählte Spalte. Wenn Sie eine benutzerdefinierte Spalte festgelegt haben, klicken Sie erneut mit der rechten Maustaste, und geben Sie einen Wertebereich an.
  8. Klicken Sie in den Tabellenzeilen in die Zellen, und geben Sie anschließend Werte ein, um eine eindeutige Abwandlung des iFeature zu erstellen.
  9. Klicken Sie abschließend auf OK, um das Blechstanz-iFeature in ein tabellengesteuertes iFeature zu konvertieren.

Wenn Sie das tabellengesteuerte Blechstanz-iFeature in einem Modell verwenden, wählen Sie die entsprechende Version im Dialogfeld iFeature einfügen aus.

Anmerkung: Nachdem Sie mit dem Befehl iFeature-Generierungstabelle ein tabellenbasiertes Blechstanz-iFeature erstellt haben, können Sie mit dem Befehl Mit Tabellenkalkulation bearbeiten die Tabelle in Microsoft Excel ändern.