Übersicht über Projekte

Projekte werden verwendet, um Dateien zu strukturieren und Verknüpfungen zwischen den Dateien zu bewahren. Mit Hilfe des Projekt-Assistenten definieren Sie ein Projekt für jedes Konstruktionsprojekt, damit Sie über Zugriff auf Konstruktionsdateien und Bibliotheken verfügen und Dateireferenzen beibehalten können. Nach der Erstellung eines Projekts verwenden Sie den Projekt-Editor zum Festlegen von Optionen, wie beispielsweise die Anzahl der beim Speichern beizubehaltenden Versionen.

Im Allgemeinen besteht ein Projekt aus projektbezogenen Bauteilen und -gruppen, unternehmenseigenen Standardkomponenten sowie aus Normbauteilen, z. B. Verbindungselemente, Laschen oder elektronische Komponenten.

Anmerkung: Klicken Sie im Dialogfeld Projekt-Editor auf Hilfe, um Hilfe zur Verwendung des Projekt-Editors zu erhalten.

Was ist eine Projektdatei?

Eine Projektdatei ist eine Textdatei mit der Dateierweiterung .ipj. In der Datei werden die Pfade zu den Dateien im Projekt angegeben. Fügen Sie der Projektdatei die Speicherorte aller Dateien hinzu, bevor Sie an Modelldateien arbeiten, damit die Verknüpfungen zwischen Dateien korrekt funktionieren.

Die Projektverknüpfung befindet sich im Projektordner. Der Speicherort der Projektdatei (.ipj) wird bei der Projekterstellung im Projekt-Assistenten angegeben.

Geben Sie beim Einrichten der Dateistruktur einen Projektordner an, um sicherzustellen, dass die Verknüpfungen bei der Erstellung neuer Projekte hinzugefügt werden. Wenn Sie Projekte erstellen und danach den Speicherort des Projektordners ändern, müssen Sie die Verknüpfungen für die bestehenden Projekte hinzufügen.

Sie können beliebig viele Projekte verwenden, um Ihre Arbeit zu organisieren.

Ihre Konstruktionsdaten befinden sich in mehreren Dateien. Obwohl jedes von Ihnen erstellte Bauteil, jede Baugruppe, Zeichnung oder Präsentation in einer eigenen Datei gespeichert wird, können diese Dateien mit anderen Komponenten und Baugruppen verknüpft sein.

Durch die Verwendung von Projekten können die Referenzabhängigkeitsinformationen dateiübergreifend beibehalten werden. Dadurch ist es möglich, den Dateiensatz für ein Projekt zu verschieben, zu archivieren und zu restrukturieren.

Zum Bearbeiten einer Projektdatei können Sie das Projekt über Datei Projekte im angezeigten Dialogfeld aufrufen und mit den Bearbeitungsbefehlen Speicherorte hinzufügen, entfernen oder ändern.

Welche Informationen befinden sich in einer Projektdatei?

Bei der Erstellung eines Projekts wählen Sie den Projekttyp aus, der automatisch entweder einen gemeinsamen Speicherort, genannt "Arbeitsgruppe", oder einen persönlichen Speicherort für die Bearbeitung, genannt "Arbeitsbereich", festlegt. In Konstruktionsteams, die Dateien gemeinsam verwenden, enthält die Arbeitsgruppe normalerweise eine Ordnerstruktur mit den Datendateien. In vielen Projekten sind außerdem eine oder mehrere Bibliotheken angegeben. Dabei handelt es sich um die Speicherorte von Dateien, die Sie referenzieren, jedoch nicht bearbeiten. Abhängig vom Projekttyp kann eine Projektdatei die folgenden Abschnitte umfassen:

Arbeitsbereich

Gibt den Ort an, in dem Sie Dateien für Tresor-, verteilte Arbeitsbereich- und Einzelbenutzer-Projekte erstellen, bearbeiten und speichern. Im verteilten Modus definiert ein Hauptprojekt den gemeinsam genutzten Speicherort (Arbeitsgruppe) an, umfasst jedoch keinen Arbeitsbereich.

Lokale Suchpfade

Gibt Speicherorte für Konstruktionsexperimente an. Verwenden Sie lokale Suchpfade nicht für Konstruktionsdaten.

Arbeitsgruppen-Suchpfade

Zeigt die freigegebenen Netzwerk-Speicherorte an, wo Autodesk Inventor LT nach referenzierten Dateien für zentrale und verteilte Hauptprojekte sucht. Dateien können erst nach dem Auschecken bearbeitet werden. Eine Datei kann jeweils nur von einem Konstrukteur ausgecheckt und bearbeitet werden.

Bibliotheken

Zeigt die Speicherorte für Mechanical Desktop-Komponenten, iParts oder andere benannte Bibliotheken an. Sie können Bibliotheken für beliebige Bauteile und Baugruppen erstellen, die Sie wiederverwenden oder die Sie mit anderen Konstrukteuren gemeinsam verwenden, jedoch nicht bearbeiten müssen.

Eingeschlossene Pfaddateien

Gibt den Pfad und den Namen einer anderen Projektdatei an. In einem verteilten Arbeitsbereich-Projekt ist das verteilte Hauptprojekt die eingeschlossene Datei. Die eingeschlossene Projektdatei gibt den Speicherort von Arbeitsgruppen-Dateien oder Bibliotheken in einem Netzwerk an. Es kann nur eine Projektdatei eingeschlossen werden.

Anmerkung: Vorgabegemäß werden bei Projekten relative Pfade verwendet. In Projekten ist ein Pfad relativ zum Speicherort der Projektdatei (.ipj), die sich entweder in der Arbeitsgruppe oder im Arbeitsbereich befindet.

Wie funktioniert eine Projektdatei?

Die Dateispeicherorte in einer Projektdatei dienen als Suchpfade für Autodesk Inventor LT. Wenn Sie eine Datei öffnen, durchsucht Autodesk Inventor LT die in der aktiven Projektdatei angegebenen Pfade nach der Datei und etwaigen referenzierten Dateien. Die Abschnitte in der Datei bestimmen die Suchreihenfolge. Innerhalb eines Abschnitts werden die Pfade in der Reihenfolge durchsucht, in der sie auftreten.

Anmerkung: Wenn Dateien gleichen Namens an mehreren Suchpositionen vorliegen, öffnet Autodesk Inventor LT die erste gefundene Datei.

Wie richte ich ein Projekt ein?

Richten Sie für das Projekt eine Ordnerstruktur ein, bevor Sie es erstellen und mit der Konstruktion beginnen. Planen Sie ein Projekt auf der Basis vorhandener und dem Projekt zukünftig zugeordneter Dateien. Hier einige Richtlinien für die Ordnerstruktur:

Erstellen Sie ein Projekt, bevor Sie den Konstruktionsprozess beginnen, sodass die Dateireferenzen entsprechend gespeichert werden können. Dadurch verringert sich auch die Probleme der Dateiauflösung.

  1. Planen Sie das Projekt.
    • Denken Sie an die Dateitypen von vorhandenen und zukünftigen, dem Projekt zugeordneten Dateien.
    • Bestimmen Sie, ob die Projektdateien und Bibliotheken lokal oder in einem Netzwerk gespeichert werden.
    • Corporate Governance Kodex die Grundlage für die Ausgestaltung der Führungs- und Überwachungsstruktur im Konzern Bei der Auswahl des Projekttyps wird der richtige Mehrbenutzer-Modus automatisch festgelegt.
  2. Erstellen Sie das Projekt mit Hilfe des Projektassistenten entsprechend dem Projektplan.
  3. Falls erforderlich, können Sie mit dem Projekt-Editor zusätzliche Optionen festlegen.