Die Temperatur am Anspritzpunkt ändert sich während der Nachdruck- und Abkühlphasen in Richtung der Werkzeugtemperatur, da während dieser Phasen ein vernachlässigbares Fliessen aus dem Schneckenvorraum auftritt
Die Temperatur am Anspritzpunkt wirkt sich auf den Schmelzefluss in das Formteil während der Nachdruckphase in der Regel in Form einer Durchflussminderung aus. Um realistische Verzugswerte zu erhalten, ist es wichtig, die Temperatur am Anspritzpunkt während der Nachdruck- und Abkühlphasen zu berücksichtigen.
Zwei unterschiedliche Berechnungen werden in Abhängigkeit vom analysierten Modelltyp eingesetzt.
- Dual Domain
- Die anfängliche Beschränkung der Schmelzetemperatur am Anspritzpunkt wird ignoriert, wenn die Füllung vollständig abgeschlossen ist. Die Änderung der Temperatur am Anspritzpunkt wird mit Hilfe der Werkzeugtemperatur und der Daten zur Konvektion und der Schererhitzung berechnet.
- 3D
- Die Werkzeugtemperatur und der zylindrische Durchmesser des Anspritzpunktes werden verwendet, um die Änderung der Temperatur am Anspritzpunkt während der Nachdruck- und Abkühlphasen zu berechnen. Die Temperatur am Anspritzpunkt zum Ende der Füllphase wird als Eingangstemperatur in der Berechnung eingesetzt, wobei lediglich die Wärmeleitung berücksichtigt wird.
Anmerkung: Sie können zum direkten Einspritzen in die Kavität den Anschnittdurchmesser des Anspritzpunktes automatisch erstellen lassen oder einen bestimmten Anschnittdurchmesser bestimmen.