Der Anspritzpunkt stellt die Position dar, an der das Polymer eingespritzt wird, sodass die Software das Fließverhalten im Inneren der Werkzeugkavität simulieren kann.
Dieses Thema beschreibt, wie sich die Wahl von Anspritzpunkten bei der Durchführung einer Füll- und Nachdruckanalyse auswirkt.
Um das bestmögliche Teil zu erzeugen, müssen Sie den optimalen Anspritzpunkt ermitteln. So erhalten Sie ein balanciertes Fliessverhalten, da die äußersten Punkte des Werkzeugs zur gleichen Zeit und bei gleichem Druck befüllt werden können. Sie müssen außerdem die Anzahl und Position der Anspritzpunkte so wählen, dass die volumetrische Schwindung am Ende des Fliessweges dem vorgesehenen Wert nahekommt.
Wenn die anfängliche Analyse aufzeigt, dass das Füllverhalten nicht balanciert ist, kann das Problem durch Veränderung des Anspritzpunktes oder Hinzufügen eines weiteren Anspritzpunktes gelöst werden.
Unbalanciertes Füllen
Balanciertes Füllen
Die Anschnittpositionsanalyse wird genutzt, um die beste Anspritzstelle für ein ausgewogenes Füllmuster zu erzeugen.
Durch Einsatz des Anschnittbereichsfinder-Algorithmus bestimmt die Anschnittpositionsanalyse unter Berücksichtigung des Materials die beste Stelle für einen Einzelanschnitt, wenn keine Anspritzpunkte vorgegeben sind. Gibt es bereits einen oder mehrere Anspritzpunkte, dann wird durch das Ergebnis die beste Platzierung für die nächste Anschnittposition für das ausgewählte Material empfohlen.