Auswählen der Polymer-Anspritzpunkte

Da Anspritzpunkte sich sehr stark darauf auswirken, wie der Kunststoff in die Werkzeugkavität fließt, beeinflusst deren Positionierung die Formteilqualität.

Bei der Auswahl von Polymer-Anspritzpunkten ist darauf zu achten, dass alle Fließwege in der Kavität gleichzeitig gefüllt werden. Dadurch lässt sich ein Überladen solcher Fließwege vermeiden, die ansonsten zuerst gefüllt worden wären. Die drei möglichen Anspritzpunkte im folgenden Diagramm eines Modells zeigen, wie durch Wahl geeigneter Polymer-Anspritzpunkte ein balanciertes Füllen erzielt werden kann.


Polymer-Anspritzpunkt - Demonstration
1 2 3

Mithilfe des Anspritzpunkts lässt sich auch die Lage von Bindenähten und Lufteinschlüssen ändern. Zudem können Schmelzeverzögerung und andere Verarbeitungsprobleme vermieden werden. In der vorstehenden Animation ergibt sich durch die Polymer-Anspritzpunkte 1 und 2 eine Bindenaht rechts im Modell, durch den Polymer-Anspritzpunkt 3 dagegen eine Bindenaht auf der rechten Unterseite des Modells. In einigen Fällen ist es erforderlich mehrere Polymer-Anspritzpunkte zu verwenden. Für ein balanciertes Füllen können auch Verfahren wie Fließhilfen oder Fließbremsen eingesetzt werden.