Für Werkzeugbereiche, die durch normale Kühlkanäle nicht wirksam gekühlt werden können, sind möglicherweise Trennblechkühlungen erforderlich. Trennblechkühlungen leiten das Kühlmittel in Bereiche, die sonst nicht ausreichend gekühlt würden.
Eine Trennblechkühlung ist ein Kühlsystem-Bauteil, welches durch das Einfügen einer Metallplatte in die Kühlkanäle konstruiert wird. Durch die Metallplatte wird die Kühlflüssigkeit gezwungen, auf einer Seite am Blech hoch und auf der anderen Seite wieder herunter zu fließen. Die Trennblechkühlung unterbricht den Fluss in den Kühlkanälen und erzeugt dadurch Turbulenzen in den Schlaufen des Kühlmitteldurchflusssystems und verbessert so die Wärmeübertragungseigenschaften der Kühlflüssigkeit.
Trennblechkühlungen werden durch zwei runde Beamelemente mit einer Lücke für den Fluss der Kühlflüssigkeit an der Oberseite modelliert. Das erste runde Element lässt das Kühlmittel auf der einen Seite des Blechs hinauffließen, während das zweite Element es auf der anderen Seite hinabfließen lässt. Gelb ist die Standardfarbe für eine Trennblechkühlung. Im folgenden Diagramm steht A für den Querschnitt der Trennblechkühlung und B für die Darstellung des Werkzeugmodells. Die Trennblechkühlung besteht aus zwei runden Beamelementen mit einem WÜG (Wärmeübertragungsgrad) von 0,5.