Überladen

Überladen wird verursacht durch das Einspritzen zusätzlichen Materials in einen Fließweg, solange andere Fließwege sich noch füllen.

Überladen

Überladen, für gewöhnlich in Abschnitten mit der kürzesten Füllzeit, kann zu einer Reihe von Problemen führen. Dazu zählen uneinheitliche Schwindung, ein durch das zusätzliche Material erhöhtes Formteilgewicht und ungleichmäßige Dichte im Formteil.

Zu Überladen kommt es, wenn die einfachsten, also die kürzesten und dickwandigsten, Fließwege zuerst gefüllt werden. Wenn solche Fließwege gefüllt sind, stehen sie noch immer unter Druck, da zusätzlicher Kunststoff zum Füllen der übrigen Fließwege in die Kavität eingespritzt wird. Durch diesen Druck wird weiteres Material in den bereits gefüllten Fließweg gepresst. Dadurch ergibt sich im Vergleich zu anderen Bereichen hier eine höhere Dichte und eine geringere Schwindung. Der überladene Fließweg erstarrt unter Druck, wodurch Spannungen "eingefroren" werden. Im folgenden Diagramm werden die Moleküle des Polymers durch weiße Linien dargestellt. Die Fließwege sind nicht balanciert; das Formteil wird auf der linken Seite überladen.



Abhilfe

Das wichtigste Ergebnis, mit dem sich ein Überladen feststellen lässt, ist das Ergebnis Füllzeit. Zeigen Sie die Füllzeit bei 100 %iger Füllung an, und suchen Sie nach Fließwegen, die nicht zur gleichen Zeit wie der erste Fließweg gefüllt werden. Um Überladen zu verhindern, müssen die Fließwege neu balanciert werden. Führen Sie hierzu die folgenden Schritte aus: