Erstellen von Sonnenstudien im Modus Standbild

Bei Sonnenstudien im Modus Standbild erhalten Sie jeweils ein Einzelbild, das die Wirkung von Sonne und Schatten an einem Projektstandort für einen angegebenen Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) zeigt.

Anmerkung: Wenn Sie im Dialogfeld Sonneneinstellungen den Modus Standbild wählen, haben Sie die Möglichkeit, eine projektweite Sonneneinstellung für einen Gruppe von Ansichten zu verwenden. Wenn Sie den Sonnenstand in einer Ansicht mit der gemeinsam genutzten Einstellung anpassen, wird er auch in allen anderen Ansichten aktualisiert, die diese Einstellung nutzen.

So verwenden Sie das Dialogfeld Sonneneinstellungen

  1. Öffnen Sie eine 2D- oder 3D-Ansicht, die die Anzeige von Schatten unterstützt.
  2. Aktivieren Sie die Schatten, und passen Sie ihre Intensität an.
  3. Klicken Sie auf Registerkarte Verwalten Gruppe Einstellungen Dropdown-Liste Weitere Einstellungen (Sonneneinstellungen).
  4. Wählen Sie im Dialogfeld Sonneneinstellungen unter Sonnenstudie die Option Standbild.
  5. Wählen Sie unter Voreinstellungen eine der vordefinierten Sonneneinstellungen aus (z. B. den Eintrag für die Sommersonnenwende), und klicken Sie auf OK. Wählen Sie alternativ dazu <In Sitzung, Standbild>, und führen Sie die verbleibenden Schritte in dieser Vorgehensweise durch, um Ihre eigene Sonneneinstellung zu definieren.
  6. Geben Sie unter Einstellungen einen Sonnenstand an:
    1. Vergewissern Sie sich, dass unter Standort der richtige Projektstandort angezeigt wird.

      Um den Standort zu ändern, klicken Sie auf (Durchsuchen) und geben den Projektstandort an, indem Sie entweder nach der Postadresse oder nach Längengrad und Breitengrad suchen oder indem Sie die nächstgelegene größere Stadt aus der Standard-Städteliste wählen.

    2. Geben Sie das Datum für die Studie ein.

      Das für das Betriebssystem Ihres Computers angegebene Datumsformat wird für das von Ihnen eingegebene Datum verwendet.

    3. Geben Sie die Uhrzeit der Studie ein.
    4. Wenn <In Sitzung, Standbild> ausgewählt ist, können Sie festlegen, dass eine projektweite Sonneneinstellung für die aktuelle Ansicht verwendet werden soll. Aktivieren Sie dazu Gemeinsam genutzte Einstellungen verwenden.

      Wenn Sie Gemeinsam genutzte Einstellungen wählen, wird der Sonnenstand nicht anhand einer ansichtsspezifischen, sondern anhand einer projektweiten Sonneneinstellung bestimmt. Wenn Sie daher den Sonnenstand in einer Ansicht mit der gemeinsam genutzten Einstellung anpassen, wird er auch in allen anderen Ansichten aktualisiert, die diese Einstellung nutzen. Die gemeinsam genutzte Einstellung wird nicht als Voreinstellung gespeichert. Sie kann daher im Gegensatz zu Voreinstellungen (die nur im Dialogfeld Sonneneinstellungen geändert werden können) im Zeichenbereich geändert werden.

    5. Sollen Schatten auf die Grundplatte fallen, wählen Sie Grundplatte auf Ebene und wählen die Ebene, auf der die Schatten angezeigt werden sollen.

      Wenn Sie Grundplatte auf Ebene aktivieren, zeigt die Software in schattierten 2D- und 3D-Ansichten Schatten auf der angegebenen Ebene an. Wenn Sie Grundplatte auf Ebene deaktivieren, zeigt die Software Schatten auf dem Gelände an, sofern eines vorhanden ist.

      Anmerkung: Die Grundplatte wird in gerenderten Ansichten nicht verwendet. Damit in gerenderten Ansichten Schatten geworfen werden, müssen Sie eine Grundplatte im Projekt modellieren.
  7. Um die Sonneneinstellung in der aktiven Ansicht zu testen, klicken Sie auf Anwenden.
  8. Klicken Sie zum Speichern der aktuellen Sonnen- Einstellung als Voreinstellung zu speichern, geben Sie einen eindeutigen Namen ein und klicken auf OK.
  9. Bestätigen Sie mit OK.
  10. Sie können das Bild mit der Sonnenstudie nun speichern oder exportieren.