Die durchschnittlich ermittelte Ausleuchtung (AEI, Average Estimated Illumination) für jeden Raum wird berechnet, indem der Lumen-Wert festgestellt wird, den jede Leuchte auf der Beleuchtungsberechnungs-Arbeitsebene beiträgt. Dieser Wert wird anschließend durch den Flächeninhalt des Bereichs geteilt.
Folgendes gilt in diesem Beispiel:
Die zusätzlichen Formeln zur Berechnung der durchschnittlich ermittelten Ausleuchtung des Raums sind wie folgt:
Der Lumen-Wert jeder Leuchte auf der Arbeitsebene wird wie folgt berechnet: WL = II * LLF * CU
Die Anfangsintensität und der Lichtverlustfaktor sind Typeigenschaften des jeweiligen Leuchtentyps. Auf diese Eigenschaften können Sie im Dialogfeld Typeneigenschaften der jeweiligen Leuchte zugreifen.
In diesem Beispiel beträgt die Anfangsintensität der Leuchte 7560 Lumen, und mit den angegebenen Lichtverlustfaktoren ergibt sich ein LLF-Wert von 0.71478.
Das Festlegen des Wirkungsgrads für jede Leuchte ist komplizierter. Die Leuchte bestimmt, in welchem Raum sie sich befindet. Wenn die Leuchte sich nicht in einem Raum befindet, kann der Wirkungsgrad nicht bestimmt werden, und die Leuchte trägt nicht zur durchschnittlich ermittelten Ausleuchtung des Raums bei.
Der Wirkungsgrad wird basierend auf den Reflexionseigenschaften des Raums (Decke, Wand, Boden) sowie dem Raum-/Aushöhlungs-Verhältnis berechnet.
Das Raum-/Aushöhlungs-Verhältnis wird basierend auf Raum-Aushöhlungs-Höhe und der Beleuchtungsberechnungs-Arbeitsebene berechnet. Dies stellt eine Eigenschaft jeder Rauminstanz dar.
Die Raum-Aushöhlungs-Höhe wird wie folgt berechnet: RCH = LP - LCW
In diesem Beispiel gilt: RCH = 9' 6" - 3' 0" = 6' 6" (Wenn mehrere Lichtquellen auf unterschiedlichen Höhen vorhanden sind, wird die niedrigste Installationshöhe verwendet.)
Raum-/Aushöhlungs-Verhältnis wird wie folgt berechnet: RCR = 2.5 * RCH * P / A
In diesem Beispiel: RCR = 2.5 * 6.5 * 97.3333 / 567.11 = 2.788989
Verwenden Sie zur manuellen Bestimmung des Wirkungsgrads ein Datenblatt für Leuchten. Im Folgenden wird ein Ausschnitt aus dem Datenblatt für die Leuchte gezeigt, die von der Datei für das fotometrische Netz 483t8_s.ies festgelegt wird.
Die Decken-, Wand- und Bodenreflexionen sind alle Eigenschaften der Rauminstanz und das Raum-/Aushöhlungs-Verhältnis wird wie oben beschrieben berechnet. Durch Interpolation können Sie für den Wirkungsgrads ungefähr den Wert 38 verwenden, der 0.382762 entspricht. Dieser Wert wird von Revit basierend auf der Datei für das fotometrische Netz berechnet.
Wirkungsgrade
Anwendung der Formel für Lumen auf Arbeitsebene für dieses Beispiel: WL = 7560 * 0.71478 * 0.382762 = 2068.345 lm
Der WL-Wert (Lumen auf Arbeitebene) für diese Leuchte entspricht dem gesamten Lumen für den Raum. Für diese einzige Leuchte im Raum wird der Footcandle-Wert anhand der AEI-Formel bestimmt: 2068.345 lm / 567.11 sf = 3.65 fc.
Sind mehrere Leuchten im Raum vorhanden, wird dem RCR-Wert die am niedrigsten im Raum positionierte Leuchte zugrunde gelegt (im Parameter LCLP angegeben), der Wirkungsgrad wird für jedes Leuchtenexemplar berechnet, und die WL-Werte der einzelnen Leuchten werden summiert und anschließend durch die Fläche des Raums geteilt.
Beispielsweise wird eine weitere Leuchte auf einer Höhe von 8' 0" hinzugefügt (tiefgestellte Zeichen geben die Anzahl der Leuchten an):
Für die zweite Leuchte wird der Wirkungsgrad anhand des neuen RCR-Werts berechnet:
Der AEI-Gesamtwert ist demnach = (WL1 + WL2) / Fläche = (2068.345 + 2221.773) / 567.11 = 7.56 fc