Stromkreiseigenschaften

Verwenden Sie dieses Werkzeug, um Eigenschaften für den ausgewählten Stromkreis anzuzeigen und zu bearbeiten. Sie können zwar detaillierte Informationen über einen Stromkreis anzeigen, wie etwa Laststrom, und Stromkreislänge, es können jedoch nur die folgenden Parameter bearbeitet werden:

Anzeigen von Stromkreiseigenschaften

  1. Wählen Sie im Zeichenbereich einen bestehenden Stromkreis aus.

    Sie können den Stromkreis auch im System-Browser auswählen.

  2. Klicken Sie auf Registerkarte Ändern | Elektrische Stromkreise Gruppe Eigenschaften Eigenschaften.

    Die Eigenschaftenpalette zeigt die folgenden Exemplarparameter für den Stromkreis an:

    Parameter Beschreibung
    Stromkreisnummer Stromkreisnummer an der Schalttafel, der der Stromkreis zugewiesen ist
    Lastname Der Name, der in der Verteiler-Bauteilliste als Lastname für die mit diesem Stromkreis verbundene Schalttafel angezeigt wird.
    Schalttafel Name der Schalttafel, der der Stromkreis zugewiesen ist
    Systemtyp Systemtyp für diesen Stromkreis (Beleuchtung, Strom)
    Lastenklassifizierung Lasttyp. Klicken Sie auf , um auf die Verwaltung der Lastklassifizierung zuzugreifen.
    Anzahl Pole Wenn die Angabe in Form eines Typenparameters erfolgt, müssen zu diesem Stromkreis hinzugefügte Komponenten mit diesem Parameter übereinstimmen.
    Nennwert Nennstrom für den Stromkreis. Der Nennstrom für den Stromkreis wird zur Berechnung der Kabeldimension verwendet. Eine Warnung wird angezeigt, wenn die Last für einen Stromkreis 80 % des angegebenen Nennwerts übersteigt.
    Spannung Wenn die Angabe in Form eines Typenparameters erfolgt, müssen zu diesem Stromkreis hinzugefügte Komponenten mit diesem Parameter übereinstimmen.
    Bild Nennstrom für den Stromkreis. Der maximale Wert für den Auslöser eines Schutzschalters.
    Scheinlast Die vom Stromkreis verwendete reale und Blindleistung (Scheinstrom x Spannung)
    Scheinleistung Phase A Die von Phase L1 verwendete reale und Blindleistung (Scheinstrom der Phase L1 x Spannung)
    Scheinleistung Phase B Die von Phase L2 verwendete reale und Blindleistung (Scheinstrom der Phase L2 x Spannung)
    Scheinleistung Phase C Die von Phase L3 verwendete reale und Blindleistung (Scheinstrom der Phase L3 x Spannung)
    Scheinstrom Gesamtstrom für den Stromkreis.

    Für einphasige Leiter: Scheinstrom = (Scheinlast/Spannung).

    Für dreiphasig Leiter: Scheinstrom = Scheinlast/(Spannung x )

    Scheinstromphase A Gesamtstrom der Phase L1 für den Stromkreis.

    Scheinstromphase A = Scheinlast/(Spannung x )

    Scheinstromphase B Gesamtstrom der Phase L2 für den Stromkreis.

    Scheinstromphase B = Scheinlast/(Spannung x )

    Scheinstromphase C Gesamtstrom der Phase L3 für den Stromkreis.

    Scheinstromphase C = Scheinlast/(Spannung x )

    Wirkleistung Die vom Stromkreis verwendete Ist-Leistung (Energie).

    Wirkleistung = Spannung x Wirkstrom x Leistungsfaktor

    Wirkleistungsphase A Von Phase L1 verwendete Ist-Leistung (Energie).

    Wirkleistungsphase A = Spannung x Wirkstromphase A x Leistungsfaktor

    Wirkleistungsphase B Von Phase L2 verwendete Ist-Leistung (Energie).

    Wirkleistungsphase B = Spannung x Wirkstromphase B x Leistungsfaktor

    Wirkleistungsphase C Von Phase L3 verwendete Ist-Leistung (Energie).

    Wirkleistungsphase C = Spannung x Wirkstromphase C x Leistungsfaktor

    Wirkstrom Ist-Strom für den Stromkreis.

    Wirkstrom = Wirkleistung/Spannung

    Wirkstromphase A Ist-Strom für Phase L1.

    Wirkstromphase A = Wirkleistungsphase A/Spannug

    Wirkstromphase B Ist-Strom für Phase L2.

    Wirkstromphase B = Wirkleistungsphase B/Spannug

    Wirkstromphase C Ist-Strom für Phase L3.

    Wirkstromphase C = Wirkleistungsphase C/Spannug

    Spannungsabfall Der Unterschied zwischen der angewendeten Spannung und der im Stromkreis verwendeten Spannung.
    Leistungsfaktor Der Unterschied zwischen der Scheinlast und der Wirklast, ausgedrückt als Dezimalzahl.

    Leistungsfaktor = Wirklast/Scheinstrom

    Leistungsfaktorzustand Nachgestellt oder Vorangestellt, je nachdem, ob es sich um eine Induktions- oder Kapazitätslast handelt.

    Lasten sind in der Regel Induktionslasten. Dies führt zu einem nachgestellten Leistungsfaktorzustand.

    Ausgeglichene Last Gibt an, ob die Belastung gleichmäßig zwischen den Phasen verteilt ist.
    Länge Gesamtlänge der Kabelstrecke im Stromkreis. Die Länge ist die Summe der Abstände entlang der X-, Y- und Z-Achse. Weitere Informationen erhalten Sie unter Kabellängenberechnung.
    Kabeltyp Für den Stromkreis verwendeter Kabeltyp, der aus den unter Kabeltypen unter Elektrische Einstellungen ausgewählt wird. Der für den Stromkreis ausgewählte Kabeltyp wirkt sich auf die Berechnung der Kabeldimension aus. Weitere Informationen erhalten Sie unter Verkabelungstypen.
    Leiterquerschnitt Wird von links nach rechts als Anzahl und Dimension der Phasen-, Neutral- und Schutzleiter angezeigt. Wird basierend auf dem Kabeltyp, dem Korrekturfaktor und dem Stromkreisgrenzwert so berechnet, dass der Spannungsabfall weniger als 3 % beträgt. Weitere Informationen erhalten Sie unter Berechnung des Spannungsabfalls.
    Anzahl von Strecken Die Anzahl der parallelen Leiter, die für die Versorgung des Stromkreises erforderlisch ist.
    Anzahl von Phasenleitern Anzahl von Phasenleitern. 1-polige Stromkreise haben 1 Phasenleiter, 2-polige Stromkreise haben 2 Phasenleiter.
    Anzahl von Neutralleitern Anzahl der Neutralleiter
    Anzahl von Schutzleitern Anzahl der Schutzleiter
    Anzahl von Elementen Anzahl der Komponenten (Stecker), die an dem Stromkreis angeschlossen sind
    Steckdosen verbunden Die Gesamtlast der einer Steckdose zugewiesenen Geräte.
  3. Nehmen Sie in der Eigenschaftenpalette die gewünschten Änderungen an den Schaltkreiseigenschaften vor, und klicken Sie auf Anwenden.