Geben Sie bei der Erstellung eines Projekts dessen geografische Position an. Dazu können Sie die Adresse, die nächstgrößere Stadt oder den Längen- und Breitengrad verwenden. Diese projektweite Einstellung ist hilfreich für das Generieren von positionsspezifischen Schatten für Ansichten, die sie verwenden, wie Sonnenstudien und Walkthroughs.
Die Position dient als Basis für Wetterdaten, die während der Entwurfsenergieanalyse verwendet werden.
Die Wetterdaten wirken sich außerdem direkt auf den Heiz- und Kühlbedarf eines Projekts aus.
So geben Sie den Speicherort für das Projekt an
Das Dialogfeld Ort, Wetter und Standort wird geöffnet. Auf dieses Dialogfeld können Sie auch vom Dialogfeld Sonneneinstellungen oder vom Dialogfeld Energieeinstellungen aus zugreifen.
Das Dialogfeld Ort, Wetter und Standort wird geöffnet. Der Zugriff auf dieses Dialogfeld erfolgt über das Dialogfeld Sonneneinstellungen.
Das Dialogfeld Ort, Wetter und Standort wird geöffnet. Sie können auf dieses Dialogfeld auch vom Dialogfeld Sonneneinstellungen, vom Dialogfeld Energieeinstellungen oder von der Registerkarte Allgemein des Dialogfelds Heiz- und Kühllasten aus zugreifen.
Internet-Verknüpfungs-Service
Autodesk Subscription-Mitglieder haben ebenfalls Zugriff auf eine Liste von Wetterstationen, von denen sie Wetterdaten für die Analyse auswählen können. Wetterdaten sind weltweit in einem Abstand von 12 Kilometer verfügbar. Eine Ausnahme bilden die United States 2004-Daten, die in einem Abstand von 20 Kilometer verfügbar sind. Neue Daten werden jährlich hinzugefügt.
Wenn auf der Registerkarte Wetter die Option HLK-Entwurfsdaten aus Wetterstation verwenden aktiviert ist, werden die Felder mit den Daten der ausgewählten Wetterstation ausgefüllt.
Standard-Städteliste
Internet-Verknüpfungs-Service
Die Suchergebnisse werden angezeigt.
Warnungen
Werkzeuge
Verfahren
Für Autodesk Subscription-Mitglieder mit Internetverbindung wird die Registerkarte Wetter mit Daten von der ausgewählten Wetterstation anstatt mit ASHRAE-Daten ausgefüllt.
In den meisten Fällen sind die Klimabedingungen der ausgewählten Wetterstation vergleichbar mit den Bedingungen der Projektposition.
Wenn sich die Projektposition jedoch in einer Gegend mit speziellen lokalen Bedingungen befindet, sind die standardmäßigen Wettereinstellungen möglicherweise nicht geeignet. Deaktivieren Sie in diesem Fall die Option HLK-Entwurfsdaten aus Wetterstation verwenden, und überschreiben Sie die standardmäßigen Kühlungsbemessungstemperaturen mit den benötigten Daten.
Verfahren
Die Trockentemperatur, die häufig auch als Lufttemperatur bezeichnet wird, entspricht der mit einem Thermometer gemessenen Temperatur, das sich an der freien Luft befindet, jedoch vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit geschützt ist. Die Verdunstungstemperatur entspricht der Temperatur, bis zu der Luft durch verdunstendes Wasser und bei konstantem Druck gekühlt werden kann, bis die Luft gesättigt ist. Je kleiner die Differenz zwischen der Verdunstungstemperatur und Trockentemperatur, desto größer die relative Feuchtigkeit. Das Tagesmittel entspricht dem Mittelwert des Unterschieds zwischen der Höchst- und der Tiefsttemperatur an den einzelnen Tagen.
Die Heizungsbemessungstemperatur entspricht der äußeren Trockentemperatur, die während mindestens 99% der Stunden in einem typischen Wetterjahr überschritten wird. Je nach dem erforderlichen Wohnkomfort im berücksichtigten Bereich variiert der Prozentsatz (99%).
Die Werte für den Klarheitsgrad liegen zwischen 0 und 2, wobei 1 für durchschnittliche Atmosphärenklarheit steht. Die Werte 0 und 2 stehen für extreme Bedingungen, 0 für eine sehr dunstige, 2 für eine kristallklare Atmosphäre. Diese extremen Bedingungen treten kaum in den USA auf. Ein Bereich von 0,6 bis 1,4 entspricht realistischen Werten.
Gemäß 2007 ASHRAE Handbook - HVAC Applications, Abschnitt 33.4, wird die Klarheit wie folgt angegeben:
Standard-Städteliste
Der entsprechende Breitengrad und Längengrad sowie die entsprechende Zeitzone werden angezeigt.
Die Wetterdaten werden standardmäßig von der nächstgelegenen im ASHRAE-Handbuch 2007 genannten Wetterstation übernommen. Einige abgelegene Standorte können jedoch mehrere Hundert Kilometer von der nächsten ASHRAE-Wetterstation entfernt sein. Für solche Standorte oder für Gebiete mit besonderen örtlichen Bedingungen sind die Standard-Wetterbedingungen daher u. U. nicht zutreffend. Deaktivieren Sie in solchen Fällen die Option Nächstgelegene Wetterstation verwenden, um die Standardwerte für Kühlungsdesigntemperaturen außer Kraft zu setzen.
Die Trockentemperatur, die häufig auch als Lufttemperatur bezeichnet wird, entspricht der mit einem Thermometer gemessenen Temperatur, das sich an der freien Luft befindet, jedoch vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit geschützt ist.
Die Verdunstungstemperatur entspricht der Temperatur, bis zu der Luft durch verdunstendes Wasser und bei konstantem Druck gekühlt werden kann, bis die Luft gesättigt ist.
Je kleiner die Differenz zwischen der Verdunstungstemperatur und Trockentemperatur, desto größer die relative Feuchtigkeit.
Das Tagesmittel entspricht dem Mittelwert des Unterschieds zwischen der Höchst- und der Tiefsttemperatur an den einzelnen Tagen.
Die Heizungsbemessungstemperatur entspricht der äußeren Trockentemperatur, die während mindestens 99% der Stunden in einem typischen Wetterjahr überschritten wird. Je nach dem erforderlichen Wohnkomfort im berücksichtigten Bereich variiert der Prozentsatz (99%).
Die Werte für den Klarheitsgrad liegen zwischen 0 und 2, wobei 1 für durchschnittliche Atmosphärenklarheit steht. Die Werte 0 und 2 stehen für extreme Bedingungen, 0 für eine sehr dunstige, 2 für eine kristallklare Atmosphäre. Diese extremen Bedingungen treten kaum in den USA auf. Ein Bereich von 0,6 bis 1,4 entspricht realistischen Werten.
Gemäß 2007 ASHRAE Handbook - HVAC Applications, Abschnitt 33.4, wird die Klarheit wie folgt angegeben: