Wenn Flächen ausgewählt sind, können Sie mit der rechten Maustaste in den Anzeigebereich klicken und das Pulldown-Menü Hinzufügen auswählen. Wählen Sie den Befehl Flächenwärmestrom.
Wenn der Wärmestrom auf Plattenelemente angewendet wird und auf beide Seiten angewendet werden soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Last auf beide Seiten anwenden. Da es durch die gesamte Dicke eines Plattenelements keine Änderung gibt, entspricht die Anwendung einer Last auf beiden Seiten der Anwendung der doppelten Last auf einer Seite.
Wenn Sie eine transiente Wärmeübertragungsanalyse ausführen, wählen Sie im Dropdown-Feld Lastkurve die Lastkurve aus, die auf den Wärmestrom angewendet wird. Wenn Sie die Lastkurve 0 wählen, bleibt der Wert während der gesamten Analyse konstant. Klicken Sie auf die Schaltfläche Kurve, um im Lastkurven-Editor eine Lastkurve zu definieren, oder verwenden Sie das Dialogfeld Setup Modell einrichten
Parameter
Analyseparameter.
Wenn Knoten ausgewählt sind, können Sie mit der rechten Maustaste in den Anzeigebereich klicken und das Pulldown-Menü Hinzufügen auswählen. Wählen Sie den Befehl Wärmequelle an Knoten.
Geben Sie für die Knotenwärmequellen den gewünschten Betrag der Wärmequelle an. Die Knotenwärmequellen werden nicht durch die Multiplikatoren auf der Registerkarte Multiplikatoren im Dialogfeld Analyseparameter skaliert.
Geben Sie für eine transiente Analyse die Lastkurve an, die den Betrag der Knotenwärmequellen während der gesamten Analyse steuert. Die Lastkurve muss im Dialogfeld Analyseparameter definiert werden. Geben Sie den Zeitpunkt an, an dem die Lastkurve auf die Knotenwärmequelle angewendet wird. Bis zu diesem Zeitpunkt hat die Knotenwärmequelle keine Auswirkungen auf das Modell. Zum Aktivierungszeitpunkt beginnt die Lastkurve mit dem Faktor zum Zeitpunkt 0 und fährt fort, bis die Analysezeit abgelaufen ist.