Allgemeine Fortran-Fehlermeldungen

In der Realität sind Auslassungen und Fehler in der Programmierlogik unvermeidlich. Wenn Sie eine Analyse durchführen und ein unerkannter Fehler auftritt, wird eine allgemeine Fortran-Meldung ausgegeben, und die Analyse wird angehalten. Beispiel: forrtl: schwerwiegend (605): Ungültige Struktur für unformatierte Datei.

In den meisten Fällen ist die Fehlermeldung nicht hilfreich, da die Fortran-Meldungen für Progorammentwickler bestimmt sind und möglicherweise keine Möglichkeit zur Umgehung des Problems besteht. In einigen Fällen kann es aber möglich sein, anhand der Fehlermeldung und der folgenden Erläuterungen fundiert zu raten, weshalb der Fehler aufgetreten ist. Durch Anpassen der Eingaben können Sie dann den Fehler vermeiden und Ergebnisse erzielen.

Tipp:
  • Befolgen Sie die folgenden allgemeinen Hinweise, um die Fortran-Fehler zu umgehen:
    • Wenn der Fehler während der Lösung des Gleichungssystems auftritt, versuchen Sie es mit einem anderen Solver. (Der Solver ist im Dialogfeld Setup Modell einrichten Parameter festgelegt.)
    • Wenn der Fehler beim Lesen oder Schreiben einer Datei auftritt, stellen Sie sicher, dass ausreichend Speicherplatz frei ist, dass die Dateigröße nicht über ein vernünftiges Maß hinausgeht (z. B. 2 GB), dass auf den Dateispeicherort zugegriffen werden kann (kein schreibgeschütztes Medium bzw. Ordner) usw.
    • Ändern Sie den Elementtyp in einen ähnlichen Typ. Ersetzen Sie z. B. ein kinematisches Element durch ein reguläres Brickelement. Ersetzen Sie starre Elemente durch Balkenelemente.
    • Ändern Sie den Typ der Last. (Einige Lasten erstellen temporäre Dateien. Wenn Sie die Verwendung einer temporären Datei vermeiden, lässt sich ggf. auch der Fehler vermeiden.) Verwenden Sie beispielsweise Knotenkräfte anstelle von Zentrifugallasten.
    • Wenn der Fehler bei einer bestimmten Datei auftritt, prüfen Sie, ob die Datei existiert und sich an der angegebenen Position befindet. Wenn Sie beispielsweise eine Analyse aus einer anderen Durchführung neu starten, stellen Sie sicher, dass der Pfad der vorherigen Durchführung korrekt ist.

Unabhängig davon, ob Sie das Problem umgehen können oder nicht, sollte ein Archiv des ursprünglichen Modells erstellt und zusammen mit einer Beschreibung zur Identifizierung des Problems an den technischen Kundendienst gesandt werden. Einzelheiten finden Sie auf der Seite Erste Schritte: Starten von Autodesk Simulation: Hilfe erhalten. Wenn möglich, erstellen Sie das Archiv mit den Ergebnissen (sodass alle Dateien enthalten sind). Wenn das Archiv mit Ergebnissen zu groß ist, senden Sie nur das Archiv des Modells, aber auch die Protokolldateien. (Auf der Seite Einrichten und Durchführen der Analyse: Dateierweiterungen finden Sie eine Liste der Dateien und deren Speicherorte.)

Fortran-Fehler

Die folgende Tabelle enthält einige der häufigsten Fehlernummern (es gibt Hunderte Möglichkeiten). Die erste Spalte enthält die vom Prozessor zurückgegebenen Fehlernummern.

Die erste Zeile der zweiten Spalte enthält die Meldung, wie sie angezeigt wird (nach forrtl:), einschließlich des Schweregrads, der Meldungsnummer und des Meldungstextes. Die folgenden Zeilen der zweiten Spalte enthalten eine Erläuterung der Meldung (aus dem Fortran-Handbuch des Anbieters) und alle bekannten Klarstellungen, die für Autodesk Simulation spezifisch sind.

Nummer Schweregrad, Nummer und Meldungstext; Erläuterung
9

schwerwiegend (9): Berechtigung zum Zugriff auf die Datei verweigert

Überprüfen Sie die Berechtigungen für die angegebene Datei, und stellen Sie sicher, dass die Datei erstellt und nicht schreibgeschützt ist. Sind die Dateieigenschaften auf schreibgeschützt festgelegt? Prüfen Sie als Nächstes die Berechtigungen für den Ordner, in dem sich die Datei befindet, und bestätigen Sie, dass der Ordner nicht schreibgeschützt ist.

Für einen weiteren Test melden Sie sich bei dem Computer mit vollständigen Administratorrechten an.

22

schwerwiegend (22): Eingabedatensatz zu lang

Ein Datensatz wurde gelesen, der die ausdrückliche oder standardmäßige angegebene Datensatzlänge überschritten hat, als die Datei geöffnet wurde.

In einigen Fällen kann eine temporäre Datei zu groß sein, wenn der zugewiesenen Speicherplatz zu groß ist. Versuchen Sie, weniger Speicherplatz zuzuweisen, wodurch mehr, aber kleinere temporäre Dateien erstellt werden. (Der zugewiesene Speicherplatz ist im Dialogfeld Setup Modell einrichten Parameter festgelegt.)

24

schwerwiegend (24): Dateiende beim Lesen

In der Regel enthält diese Fehlermeldung auch eine Zahl, die in der Regel eine temporäre Datei angibt. So weist Dateiende beim Lesen Einheit 76 auf ein Problem mit der Datei .t76 hin. Die Software hatte eine längere Datei als die tatsächliche Datei erwartet.

In einigen Fällen kann ein Problem mit der Modelleinrichtung oder der Eingabe dazu führen, dass die Datei 0 Byte lang ist. Wenn später versucht wird, die Datei zu lesen, tritt dieser Fehler auf.

Eine weitere Ursache des Problems ist eine nicht vorhandene Datei.

29

schwerwiegend (29): Datei nicht gefunden

Eine Datei mit dem angegebenen Namen wurde während eines Öffnungsvorgangs nicht gefunden. Wenn es sich bei der Datei um eine benutzerdefinierte Datei handelt, stellen Sie sicher, dass sie im richtigen Ordner vorhanden ist.

43

schwerwiegend (43): Dateiname-Spezifikationsfehler

Ein Pfad- oder Dateiname, der an eine OPEN- oder -INQUIRE-Anforderung übergeben wurde, war nicht zulässig. Das Problem kann auch mit fehlendem Speicherplatz zusammenhängen.

157

schwerwiegend (157): Programmausnahme - Zugriffsfehler

Das Programm hat versucht, von einer virtuellen Adresse zu lesen bzw. zu schreiben, für die es keine Zugriffsberechtigung hat, wie z. B. eine schreibgeschützte oder geschützte Speicheradresse.

Ihre Modelllösungsgröße hat möglicherweise die Computergrenzwerte überschritten. Reduzieren Sie die Größe des Modells, oder stellen Sie mehr freien Speicherplatz auf dem Datenträger bereit, auf dem sich das temporäre Verzeichnis befindet, oder erhöhen Sie den Arbeitsspeicher des Computers. Wenn sich dadurch das Problem nicht vermeiden lässt, wird es möglicherweise von einem anderen Fehler verursacht.

Die Ordner, unter denen das Modell gespeichert ist, oder der Dateiname selbst enthalten möglicherweise ein unzulässiges Zeichen. Speichern Sie das Modell in einem anderen Ordner, der sich näher am Stammordner befindet, und verwenden Sie einen anderen Dateinamen. Verwenden Sie kurze Ordner- und Dateinamen, und verwenden Sie nur Buchstaben und Zahlen.

159

schwerwiegend(159): Programmausnahme - Unterbrechungspunkt

Die Fortran-Laufzeitbibliothek hat einen Unterbrechungspunkt im Programm gefunden.

Eine Quelle für dieses Problem ist, wenn die Datei sehr groß geworden ist. Reduzieren Sie die Größe des Modells oder die Häufigkeit, in der die Ergebnisse ausgegeben werden. Geben Sie z. B. in einer temporären Wärmeübertragungsanalyse weniger Zeitschritte aus, sodass die Ergebnisdateien kleiner werden.

164

schwerwiegend(164): Programmausnahme - Ganzzahldivision durch Null

Während einer arithmetischen Operation mit Ganzzahlen wurde versucht, durch Null zu teilen. Suchen und korrigieren Sie den Quellcode, der die Ganzzahldivision durch Null verursacht.

In extremen Fällen ist das Modell möglicherweise zu klein! So benötigt z. B. die Modalanalyse mehr Freiheitsgrade in der Lösung als die Anzahl der Modi, die berechnet wird. Wenn ein Testmodell nur wenige freie Knoten hat(andere können eingeschränkt sein), kann die Modalanalyse nicht gelöst werden.

168

schwerwiegend(168): Programmausnahme - unzulässige Anweisung

Das Programm versucht, eine ungültige Anweisung auszuführen. Dies ist ein Betriebssystemfehler.

170

schwerwiegend(170): Programmausnahme - Stapelüberlauf

Die Fortran-Laufzeitbibliothek hat einen Stapelüberlauf beim Ausführen des Programms festgestellt.

Das Modell ist möglicherweise zu groß.

605

schwerwiegend(605): Ungültige Struktur für unformatierte Datei

Die Datei wurde mit einem angegebenen Format geöffnet, aber ihre interne physische Struktur ist falsch oder inkonsistent. Mögliche Gründe: Die Datei wurde in einem anderen Modus oder von einem anderen Programm als Fortran erstellt.

Alternativ kann eine der vom Prozessor erstellten temporären Dateien (.t*, im Ordner modelname.ds_data) größer als der Grenzwert sein. Beispiel: Die Datei ist möglicherweise größer als 2 GB.

613

schwerwiegend(613): Dateiende gefunden

Das Programm hat versucht, mehr Daten zu lesen, als die Datei enthält.

620

schwerwiegend(620): Zu viele Byte aus unformatiertem Datensatz gelesen

Das Programm versucht, mehr Daten aus einer unformatierten Datei zu lesen, als im aktuellen Datensatz enthalten sind. Wenn das Programm aus einer unformatierten direkten Datei gelesen hat, hat es versucht, mehr als die festgesetzte Datensatzlänge zu lesen, die über die Option RECL festgelegt wird. Wenn das Programm aus einer unformatierten sequenziellen Datei gelesen hat, hat es versucht, mehr Daten zu lesen, als im Datensatz geschrieben waren.