Erste Schritte
Hilfe
Info über identifiziert die Software als:
Autodesk Simulation 2013
Build 2013.00.00.nnnn dd-Monat-2012
(wobei nnnn, dd und Monat während des finalen Builds der Software festgelegt werden)
In der Titelleiste von Erste Schritte
Hilfe
Info über wird angegeben, ob die 32-Bit- oder die 64-Bit-Version verwendet wird.
Leistungsverbesserungen (allgemein)
Um Informationen zu analysebezogenen Leistungsverbesserungen zu erhalten, siehe die einzelnen Analysetypkategorien weiter unten auf dieser Seite.
- Die Lösungszeiten für thermische Simulationen wurden reduziert.
- Ältere Solver, wie z. B. Banded, Skyline und PVSS, sind nicht mehr verfügbar. Der Solver wird auf Automatisch festgelegt, wenn Sie ein älteres Modell öffnen, bei dem einer dieser älteren Solver verwendet wurde.
- In den Dialogfeldern für die Analyseparameter wählen Sie keine Lösungsmethode mehr aus, die mit dem intelligenten Verbinden verwendet werden soll. Die Kondensierungsmethode wird nun automatisch für die Lösung verwendet. Durch die Verwendung der Kondensierungsmethode werden weniger umfangreiche, und daher potenziell schnellere, Analysen erzielt als durch die zuvor verfügbare Lösungsabweichungsmethode, und die benutzerdefinierte Pönale wird überflüssig. Wenn Sie die Lösungsmethode für intelligente Kontakte ändern möchten, klicken Sie auf Setup
Lasten
Mehrpunkt-Abhängigkeit, und ändern Sie die Lösungsmethode.
- Nun können Sie die Anzahl der Threads/Kerne für die Netzerstellung Ihres Volumenkörpers festlegen. Der Vorgabewert ist Alle.
CAD-Schnittstellen und Netzerstellung
- Nun können Sie mit Autodesk Inventor Fusion Fluid-Bauteile erstellen.
- Bei der Netzerstellung werden mehrere Threads/Kerne/Prozessoren zum Erstellen eines Volumennetzes der Baugruppe verwendet. Jeder Kern verarbeitet jeweils ein Bauteil.
- Die Erfolgsquote beim Modellimport konnte mit dem Autodesk Shape Manager im Vergleich zum zuvor verwendeten älteren CAD-Kernel verbessert werden. Diese Verbesserung führt wiederum zu einer verbesserten Grafikdarstellung und einer höheren Erfolgsquote bei der Modellvernetzung.
- Es werden nun ebenfalls Inventor-Baugruppen, die Flächen einschließen, unterstützt.
- Sie haben die Möglichkeit, Inventor- und Pro/ENGINEER-Arbeitspunkte (Extras
Anwendungsoptionen
CAD-Import (entsprechendes Plugin auswählen)
Optionen) zum Importieren auszuwählen. Arbeitspunkte werden als Konstruktionspunkte in Autodesk Simulation importiert, wodurch bei der Vernetzung die Platzierung von Knoten an diesen Positionen erzwungen wird. Siehe Importieren von Dateien mit Autodesk Inventor
- Es werden jetzt weitere CAD-Modell Formate unterstützt. Sie können Dateien in den Formaten Autodesk Simulation Moldflow 2013 Studies (*.SDY), Creo Parametric, Catia (V4 und V5), JT, Parasolid (binär und Text), Pro/ENGINEER, Solidworks und NX Unigraphics öffnen, ohne dass die entsprechende CAD-Anwendung installiert sein muss.
- Die Dateiformate Alibre Design, CoCreate, IronCAD und Solid Edge werden nicht mehr unterstützt. Sie können weder direkt geöffnet noch über ein InCAD-Plugin importiert werden. Um mit Modellen aus diesen CAD-Anwendungen weiterarbeiten zu können, müssen Sie die Modelle in ein unterstütztes Dateiformat (wie z. B. ACIS, IGES, STEP oder Parasolid) exportieren.
- Die Funktion zur Neuskalierung von STEP-Dateien in eine andere Längeneinheit beim Öffnen der Datei wurde entfernt. Sie können die Modelleinheiten jedoch auch weiterhin ändern. Dies ist nach dem Öffnen der Datei möglich über die Strukturansicht des Browers im Zweig Einheiten. Die Bearbeitung der Anzeige- und Modelleinheiten steht für alle Modelle zur Verfügung.
- Es sind keine Ziegelnetze, die zuvor für die Strömungsanalyse nützlich waren, mehr notwendig. Daher ist die Netzeinstellung Alle Ziegel nicht mehr verfügbar. Wenn Sie ältere Modelle öffnen, die zuvor mit der Einstellung Alle Ziegel vernetzt wurden, beachten Sie, dass der Netztyp in den Standardwert für den verwendeten Analysetyp geändert wird.
- Befehle, die sich früher auf "Flächenverknüpfung" bezogen, verwenden nun die Terminologie "Flächenteilung".
- Sie können über die Multifunktionsleiste auf den Netzstudien-Assistent zugreifen (Analyse
Analyse
Netzstudien-Assistent).
- Die Anzahl der Toleranzen für virtuelles Stanzen wurde auf eine reduziert. Dementsprechend wurde die Registerkarte Netz
Netz
3D-Netzeinstellungen
Modell
Weitere Einstellungen entfernt. Es wurde stattdessen das neue Steuerelement Toleranz der Registerkarte Allgemein hinzugefügt (verfügbar, wenn die Option Virtuelles Stanzen anwenden aktiviert ist).
- Sie können über die Multifunktionsleiste auf den Netzstudien-Assistent zugreifen (Analyse
Analyse
Netzstudien-Assistent).
- Das Dialogfeld Eigenschaftenabstimmung wurde aktualisiert.
- Das Rendern von CAD-Flächen im FEM-Editor wurde verbessert.
- Modelle werden nun auf die Version der Software aktualisiert, in der sie geöffnet werden, und Sie können die Modelle bei Bedarf archivieren.
Mechanische Ereignissimulation (MES) und nichtlineare statische Spannungen
- Den sechs verfügbaren Typen für Nichtlinear-iterative Lösungsmethode wurde ein zweiter Typ Ganz Newton hinzugefügt.
- Sie können eine neue abgesetzte Kraft anwenden, bei dem anhand einer mathematischen Methode die Last auf die Fläche angewendet wird. Der Befehl Abgesetzte Lasten, der jetzt Externe Last & Abhängigkeit heißt, erzeugt Linienelemente zum Verbinden der Last mit der Fläche.
- Sie können Drehmomentlasten auf Flächen anwenden. Bisher konnten Drehmomentlasten nur auf Knoten angewendet werden.
- Die Verschiebungsgröße ist nun das Standardergebnis.
- Sie können nun Lagerbelastungen auf zylindrische Flächen anwenden: Setup
Lasten
Lager. Lagerbelastungen nähern sich der vertikalen Last an (eine parabolische Kraftverteilung), wenn sich ein Zylinder in einer Bohrung befindet.
- Sie können nun Bruchanalysen für Modelle mit Tetraederelementen durchführen.
- Die Option Energie sparen (EMCA) wurde aus dem Dialogfeld Analyseparameter für Fläche-Fläche-Kontakt entfernt.
- Multithreading ist nun für Analysen mit Tetraederelementen verfügbar.
- Sie können nun Zwangsverschiebungen auf Kanten und Flächen anwenden.
- Grenzebenen werden nun im FEM-Editor angezeigt. In einem neuen Dialogfeld können Sie diese mit einer beliebigen Ausrichtung definieren.
- Die Konvergenzrate für Modelle mit Grenzebenen wurde verbessert.
- Sie können nun zahlreiche verschiedene Zeitintervalle und Abtastraten für Ihre Simulation festlegen ( Setup
Modell einrichten
Parameter). Verwenden Sie zum Beispiel bei einem Fallversuch einige wenige Zeitschritte für den freien Fall, und erhöhen Sie dann die Anzahl der Schritte für den Aufprall.
- Sie können mit Auswahlgruppen Kontaktpaaren für Fläche-Fläche-Kontakte definieren. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Sonstiges der Versionshinweise.
- Sie können dann beim Ausführen der Simulation ein Diagramm des Konvergenzverlaufs anzeigen. Wählen Sie zwischen verschiedenen Optionen, wie z. B. Anzahl der Iterationen, Zeitstufe und Rest.
- Verbesserter Fläche-zu-Fläche-Kontakt für 2D- und 3D-Kontaktmodelle. Es sind jetzt bei Verwendung der Optionen für die automatische Kontaktsteifigkeit oder zum Erweitern der Fläche weniger Wiederholungen zum Konvergieren der Lösung notwendig.
- Hydrostatischer Druck für Quader - und Tetraederelemente umfasst nun die Option zum Anwenden von Druck in horizontaler Richtung. Die Last wurde zuvor lotrecht zur Fläche angewendet.
- Die Materialeigenschaften-Eingabe für MES-Ziegel- und Tet-Elemente, Arruda-Boyce-Materialmodell, beinhalten kein Scher- und Massenelastizitätsmodul. Stattdessen muss die Eingabe für "mu" und "K" erfolgen. Dieser Fehler wurde behoben.
- Scherdehnungskomponenten sind jetzt korrekt, wenn Sie ein lokales Koordinatensystem verwenden.
- Die Dokumentation und die Benutzeroberfläche der Multifunktionsleiste spiegeln jetzt Ergebnisse für Engineering: Dehnung im Gegensatz zu Ergebnissen für Spannungstensor wider, die bei linearen Analysen verfügbar sind.
Wärmeübertragung
- Mehrpunktabhängigkeiten (MPCs) stehen nun für thermische Analysen zur Verfügung.
- Die Leistung der thermischen Analyse wurde durch OpenMP-Speicherparallelisierung und E/A-Puffer verbessert, wodurch sich kürzere Lösungszeiten für stationäre und transiente Wärmeübertragungsanalysen ergeben.
Elektrostatisch
- Mehrpunktabhängigkeiten (MPCs) stehen nun für elektrostatische Analysen zur Verfügung.
Andere
- Sie können nun auf den Autodesk Exchange-Shop zugreifen, wo Sie praktische Anwendungen einstellen und herunterladen können.
- Sie können die Fixierung des Browsers aufheben. Der Browser wird ausgeblendet, wenn sich der Mauszeiger nicht über dem Browser befindet. Um den Browser wieder anzuzeigen, positionieren Sie den Mauszeiger über der Registerkarte Autodesk Simulation an der linken Kante des Fensters.
- Sie können ausgewählte Objekte einer Auswahlgruppe zuweisen und diese Gruppe bei nachfolgenden Befehlen verwenden, wenn eine Auswahl erforderlich ist. Klicken Sie nach dem Auswählen der Objekte mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Auswahlgruppen > Neue Gruppe erzeugen.
- Wenn Sie den Mauszeiger über ein ausgewähltes Objekt führen, ändert sich die Farbe des Objekts. Sie können nun die Farbe auswählen, die zum Hervorheben solcher Objekte verwendet werden soll: Extras
Anwendungsoptionen
Grafiken
Hervorhebung und Auswahl
- Die Punktauswahl und Rechteckauswahl sind nun in einem Befehl zusammengefasst (Auswahl
Form
Punkt oder Rechteck). Klicken Sie in den Ansichtsbereich, um die Punktauswahl zu verwenden, oder ziehen Sie die Maus, um die Rechteckauswahl zu verwenden.
- Mit einem neuen Befehl wird die Auswahlform auf Punkt oder Rechteck zurückgesetzt, nachdem Sie eine Rechteck-, Kreis- oder Polylinienauswahl verwendet haben: Auswahl
Form
Auf Punkt zurücksetzen.
- Verbesserungen des Arbeitsablaufs wurden beim Hinzufügen von Lasten und Abhängigkeiten vorgenommen. Das Dialogfeld wird jetzt angezeigt, wenn Sie den Befehl aktivieren, und Sie können die Auswahl nach dem Starten des Befehls vornehmen oder ändern. Die Auswahltypen werden basierend auf den Positionen gefiltert, die für die Last oder Abhängigkeit möglich sind. Wenn die Last oder Abhängigkeit nur einen Auswahltyp akzeptiert, wird dieser Typ automatisch festgelegt. Es ist nun ein Mini-Werkzeugkasten verfügbar, mit dem Sie schnell zwischen der Auswahlform und dem Auswahltyp wechseln können.
- Sie können nun Lagerbelastungen aus Inventor Professional-Simulationen importieren.
- Es können nun auch Flächen im Ansichtsbereich ausgewählt werden, selbst wenn das Netz nicht sichtbar ist.
- Mit dem Befehl Extras
Ergebnisse löschen können Sie die Ergebnisse von der Festplatte löschen.
- Sie können nun ein Bauteil oder eine Fläche im FEM-Editor und in der Ergebnisumgebung isolieren. Wenn Sie ein Bauteil oder eine Fläche isolieren, wird alles andere im Modell ausgeblendet. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bauteil oder die Fläche, und wählen Sie Isolieren.
- Sie können alle Flächen in allen Bauteilen anzeigen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Bauteile-Verzweigung im Browser, und wählen Sie Alle Flächen einblenden.
- Die Länge von Berichten wurde reduziert, indem nicht relevante Spalten aus einigen Lasttabellen des Berichts entfernt wurden. Protokolldateien wurden darüber hinaus standardmäßig eliminiert.
- Das Titelbild und andere Bilder im Bericht sind nun standardmäßig größer.
- Die Befehle für Vault Basic werden jetzt auf einer Registerkarte in der Multifunktionsleiste angezeigt. Einige der weniger häufig verwendeten Vault-Befehle wurden aus dem Menü Anwendung
Tresor-Server entfernt.
- Windows Vista wird nicht mehr unterstützt.
- Die Sichtbarkeit zahlreicher Objekte wird nun mit Befehlen im Bereich Ansicht
Sichtbarkeit gesteuert. Diese Befehle waren zuvor Bestandteil des Bereichs Ansicht
Anwendung.