Nichtlineare transiente Wärmeübertragungsanalyse

Vorgangsübersicht

Wie bei der stationären Analyse wird durch das Vorhandensein der temperaturabhängigen Leitfähigkeit (orthotropes Materialmodell) oder Strahlung die Analyse nichtlinear. Die Lösung kann nicht direkt ermittelt werden, da die Anzahl der unbekannten Elemente größer ist als die Anzahl der Gleichungen oder aufgrund der nicht linearen Gleichungen. Im Gegensatz zur stationären Wärmeübertragung, die einen iterativen Ansatz verwendet, wird bei der stationären Wärmeübertragungsanalyse davon ausgegangen, dass Leitfähigkeit und Strahlung für jeden Zeitschritt konstant sind. Der Wert der Wärmeleitfähigkeit und des Wärmestroms aufgrund von Strahlung basieren auf den Temperaturen, die während des letzten Zeitschritts berechnet wurden. Die Lösung eines nächsten Zeitschritts ist linear. Die Leitfähigkeit und der Wärmestrom aufgrund von Strahlung werden dann für jeden nachfolgenden Schritt auf der Grundlage der letzten berechneten Temperaturen aktualisiert. Vorausgesetzt, die Zeitschritte sind klein, ist diese Näherung genau. Dieser Vorgang wird in der folgenden Abbildung dargestellt.

Sie können festlegen, wie oft die nichtlinearen Werte (Leitfähigkeit oder Strahlungsfluss) aktualisiert werden.

Eine Übersicht der nichtlinearen Leitfähigkeit und Strahlung finden Sie unter Analyse der nichtlinearen stationären Wärmeübertragung.