Strahlung

Was bedeutet Strahlung?

  • Auf eine Oberfläche wird eine Strahlung angewendet, die Wärme ohne physische Interaktion an das Umfeld abgibt. Die Übertragung erfolgt in diesem Fall an die Umgebung. Strahlung kann auch zwischen zwei Objekten auftreten. In diesem Fall muss Strahlung von Körper zu Körper verwendet werden.
  • Die per Strahlung übertragene Wärme wird mit der Strahlungsfunktion gesteuert. Eine Funktion für hohe Strahlung führt dazu, dass die Oberfläche große Mengen Wärme an die Umgebung abgibt. Dies hat zur Folge, dass die Temperatur der Fläche in etwa der Temperatur der Umgebung entspricht. Eine geringe Strahlungsfunktion führt dazu, dass die Oberfläche eine geringe Menge Wärme an die Umgebung abgibt. Dies hat eine erhebliche Differenz zwischen der Flächentemperatur und der Umgebungstemperatur zur Folge.
  • Die Umgebungstemperatur ist die mittlere Temperatur der Umgebung, an welche die Fläche Wärme überträgt.
  • Damit die Strahlungslast in der Analyse angewendet wird, müssen Sie einen Strahlungsmultiplikator auf der Registerkarte Multiplikatoren im DialogfeldAnalyseparameter zuweisen. Dieser Wert wird mit der Strahlungsfunktion multipliziert, und das Produkt wird für die Strahlungslast in der Analyse verwendet.
  • Die Strahlungsfunktion muss während der Analyse einer Lastkurve folgen. Wenn Sie diese Last der Kurve 0 zuweisen, bleibt der Wert bei Werteingabe für die Dauer der Analyse konstant. Sie können die Werte variieren, indem Sie im Dialogfeld Lastkurven eine Lastkurve erstellen. Bei einer Strahlungsfunktion wird der Faktor bei jedem Schritt mit der Strahlungsfunktion multipliziert und auch mit dem Wert im Feld Strahlungsmultiplikator auf der Registerkarte Multiplikatoren im Dialogfeld Analyseparameter. Das Produkt dieser drei Werte wird bei diesem Zeitschritt für die Strahlungsfunktion verwendet.

Anwenden von Strahlung

Wenn Sie Flächen ausgewählt haben, können Sie mit der rechten Maustaste in die Anzeige klicken und das Listenfeld Hinzufügen wählen. Wählen Sie den Befehl Oberflächenstrahlungslast.

Strahlungsabschnitt

Geben Sie die Strahlungsfunktion im Feld Funktion an. F rad passt die per Strahlung übertragene Wärmemenge an, um den Emissionsgrad (e) und den Ansichtsfaktor (V m-s ) zwischen dem Modell (m) und der Umgebung s zu berücksichtigen. Der Ansichtsfaktor variiert je nach Geometrie zwischen dem Modell und der Umgebung und kann in Lehrbüchern zu Wärmetransfer nachgelesen werden. Die Strahlungsfunktion wird wie folgt definiert:

F rad = e * Vm-s

Bei einer stationären Wärmeübertragungsberechnung wird die Funktion mit dem Strahlungsmultiplikator auf der Registerkarte Multiplikatoren im Dialogfeld Analyseparameter multipliziert. Wenn Sie eine transiente Wärmeanalyse durchführen, wählen Sie im Feld Lastkurve die Lastkurve aus, die auf die Funktion angewendet werden soll. Die Funktion entspricht zu jedem Zeitpunkt der im Dialogfeld eingegebenen Funktion multipliziert mit dem interpolierten Lastkurvenfaktor. Die Verwendung der Lastkurve 0 hält die Funktion während der Analyse konstant.

Bereich Umgebungstemperatur

Geben Sie im Feld Temperatur die Umgebungstemperatur an, bei der die Oberfläche abstrahlt.

Bei einer stationären Wärmeübertragungsanalyse entspricht die Umgebungstemperatur ganz einfach dem von Ihnen eingegebenen Wert. Wenn Sie eine transiente Wärmeanalyse durchführen, wählen Sie im Feld Lastkurve die Lastkurve aus, die auf die Umgebungstemperatur angewendet werden soll. Der Temperaturwert wird mit dem für die Lastkurve eingegebenen Faktor addiert. Geben Sie im Dialogfeld einen Wert für Faktor Lastkurve ein, um die Maße konsistent zu halten. Dieser Wert wird mit dem interpolierten Lastkurvenfaktor multipliziert und dann zum Temperaturwert hinzuaddiert.

Temperatur zum Zeitpunkt T = Temperatur + Faktor Lastkurve * Lastkurvenfaktor interpoliert zum Zeitpunkt t

Bei einer Lastkurve von 0 wird die Umgebungstemperatur während der gesamten Analyse konstant gehalten.

Klicken Sie für beide Lastkurven auf die Schaltfläche Lastkurve anzeigen/bearbeiten, um im Editor für Lastkurven eine Lastkurve zu definieren, oder verwenden Sie das Dialogfeld Setup Modell einrichten Parameter Analyseparameter.

Bereich Optionen Schalen

Wird die Strahlungslast auf Plattenelemente angewendet und soll diese auf beide Seiten angewendet werden, aktivieren Sie die Option Last auf beide Seiten anwenden. Da angenommen wird, dass das Plattenelement auf beiden Seiten die gleiche Temperatur aufweist, entspricht die Anwendung einer Last auf beide Seiten dem Anwenden der doppelten Last auf einer Seite.