Damit können Sie in einem iray-Rendering den Objekten Bewegungsunschärfe verleihen.

Zwei springende Bälle, auf die Bewegungsunschärfe angewendet wurde
Benutzeroberfläche

- Aktivieren
- Wenn diese Option aktiviert ist, berechnet der iray-Renderer Bewegungsunschärfe. Vorgabe = Deaktiviert.
- Unschärfe auf alles anwenden
- Wendet Bewegungsunschärfe auf alle Objekte an, unabhängig von ihrer Objekteigenschafteneinstellung. Vorgabe = Aktiviert.
- Verschlussdauer (Frames)
- Simuliert die Belichtungszeit (Zeit bis zum Verschluss der Blende) einer Kamera. Bei 0,0 gibt es keine Bewegungsunschärfe. Je höher der Wert von Verschluss, desto stärker ist die Unschärfe. Vorgabe = 0,5.
- Verschlussabstand (Frames)
- Legt den Anfang des Bewegungsunschärfeeffekts relativ zum aktuellen Frame fest. Mit dem Standardwert –0,25 wird die Unschärfe kurz vor dem aktuellen Frame zentriert, was einen fotorealistischen Effekt bewirkt. Vorgabe = –0,25.
- Bewegungssegmente
- Legt die Anzahl der zum Berechnen von Bewegungsunschärfe verwendeten Segmente fest. Dieses Steuerelement ist für Animationen vorgesehen. Wenn Bewegungsunschärfe tangential zur tatsächlichen Bewegung eines Objekts zu verlaufen scheint, dann erhöhen Sie den Wert von "Bewegungssegmente". Höhere Werte liefern eine genauere Bewegungsunschärfe auf Kosten der Translationszeit und des CPU-Speicherbedarfs. Vorgabe = 1.
- Wiederholungen pro Bewegungsschritt
- Steuert die Anzahl der Wiederholungen oder Durchgänge, die iray vor dem Aktualisieren der Szene zum nächsten Bewegungszeit-Sample rendert. Vorgabe = 16.
Durch höhere Werte werden die einzelnen Schritte sichtbarer (zumindest am Anfang; mit fortschreitendem Rendern können die Bilder geglättet werden), dafür nehmen sie aber auch weniger Zeit in Anspruch. Niedrigere Werte lösen die Zeitschritte schneller auf, das Rendern dauert aber länger, da mehrere dazwischenliegende Zeitschritte berechnet werden.