Sie können eine mehrere Objekte umfassende Auswahl, als Ausgangsobjekt bezeichnet, an einem Zielobjekt ausrichten. Diese Funktion ist für viele Verwendungszwecke hilfreich. Die Ausrichtung am Raster dient der präzisen Ausrichtung von Objekten. Sie können entweder manuell nach der Erstellung oder automatisch während der Erstellung, mit der Funktion Automatisches Raster, ein neues Rasterobjekt erstellen und an einem vorhandenen Objekt ausrichten. Umgekehrt können Sie auch ein Objekt an einer beliebigen Stelle in Ihrer Szene auf ein Raster setzen.
Ausrichten von Objekten am Mittelpunkt, am oberen oder am unteren Rand ihrer Begrenzungsrahmen
Am Ausrichten sind zwei Objekte beteiligt: Am Ausgangsobjekt, d. h. am Auswahlsatz, wird mit der Ausrichtung begonnen, am Zielobjekt wird die Ausrichtung beendet.
Das Objekt oder die Objekte, das bzw. die an einem anderen Objekt ausgerichtet werden sollen. Um mit der Ausrichtung beginnen zu können, müssen Sie zuerst ein oder mehrere Ausgangsobjekte wählen.
Das Objekt, das zum Definieren der Ausrichtung verwendet wird. Das Zielobjekt wird während der Ausrichtung gewählt. Es kann nicht vorher gewählt werden.
Wählen Sie nach der Auswahl des Ausgangsobjekts im Menü "Extras" "Ausrichten", oder klicken Sie im Hauptwerkzeugkasten auf die Schaltfläche "Ausrichten" und wählen danach das Zielobjekt aus.
Dadurch wird das Dialogfeld "Ausrichten" angezeigt. Informationen zu den Ausrichtungsoptionen finden Sie unter Ausrichten.
Der Effekt der Ausrichtung hängt vom verwendeten Referenz-Koordinatensystem, wie "Ansicht", "Welt", "Lokal" ab. Vor dem Ausrichten von Objekten sollten Sie sich für ein System entscheiden.
Definiert die Achsen, die zur Ausrichtung verwendet werden, und die Größe des Begrenzungsrahmens für die maximalen und minimalen Positionen.
So richten Sie Objekte unter Verwendung der aktiven Rasterachsen aus:
So richten Sie zwei Objekte unter Verwendung der Objektachsen aus:
Das aktuelle Referenz-Koordinatensystem wird hinter der Beschriftung "Position ausrichten" im Dialogfeld "Auswahl ausrichten" in Klammern angezeigt.
Die Steuerelemente zur Ausrichtung befinden sich in einem einzigen Dialogfeld. Beim Einstellen der Ausrichtung wird das Objekt sofort an die neue Position gesetzt. Dadurch können Sie solange mit verschiedenen Einstellungen experimentieren, bis Sie das gewünschte Ergebnis erzielt haben. Die Einstellungen können Sie in einer beliebigen Reihenfolge vornehmen.
Sie können auch Schritt für Schritt vorgehen, indem Sie zum Beispiel zuerst die Position und anschließend die Ausrichtung des Objekts bestimmen. Sie können den Vorgang auch jederzeit abbrechen. In diesem Fall bleibt die Szene unverändert. Weiterhin können Sie jede Ausrichtung rückgängig machen und von vorn beginnen.
Ausrichten mehrerer Objekte am Pfeilobjekt (jede Abbildung wird in einer anderen Korrektur angepasst)
Wenn Sie für die Ausrichtung mehrere Objekte gewählt haben, werden auf alle die gleichen Einstellungen angewendet. Die Einstellungen wirken sich jedoch auf jedes Objekt anders aus. In Wirklichkeit richten Sie separate Objekte gleichzeitig unter Verwendung der gleichen Einstellungen aus.
Wenn Sie mehrere Objekte als eine Einheit ausrichten möchten, wählen Sie die entsprechenden Objekte aus, und gruppieren Sie sie. Die Ausrichtung wird nun in Abhängigkeit vom Drehpunkt und vom Begrenzungsrahmen der gesamten Gruppe vorgenommen.
Sie können "Ausrichten" für jede Auswahl wählen, die transformiert werden kann. Das Achsensymbol wird zum Ausgangspunkt der Ausrichtung. Um die Unterobjekt-Ausrichtung verwenden zu können, müssen Sie erst auf die Unterobjektebene des Objekts zugreifen, bevor Sie auf "Ausrichten" klicken.