Halbbilder

Ihre Animationen können letztlich für die Ausgabe auf einem Fernsehbildschirm bestimmt sein. Standard-Videosignale zeigen Animationen an, indem sie diese in Zeitsegmente (Frames) unterteilen. Das Bild für jedes Frame wird in horizontale Linien (Scanlinien) aufgeteilt. Für die Übertragung von Frame-Informationen in einem Videosignal wurde eine spezielle Methode entwickelt, die als Halbbild-Interlacing bezeichnet wird. Fernsehbildschirme zeigen ein Videosignal an, indem sie in jedem Frame zwei Teile, die als Halbbilder bezeichnet werden, separat scannen. Das eine Halbbild enthält die ungeraden Scanlinien eines Frames, das andere Halbbild enthält die geraden. Fernsehbildschirme scannen und zeigen die Halbbilder für jedes Frame separat an. Die Halbbilder werden abwechselnd in jede zweite horizontale Linie auf dem Bildschirm eingefügt, sodass sie zusammen ein gemeinsames, verwobenes Bild (mit Zeilensprung) erzeugen.

Zwei Halbbilder werden zu einem einzigen Bild kombiniert.

In Halbbilder rendern

Im Dialogfeld Szene rendern wird im Bereich Optionen des Rollouts Allgemeine Parameter mit dem Kontrollkästchen In Halbbilder rendern festgelegt, ob der Renderer vollständige Frames mit der angegebenen Frame-Rate oder Halbbilder mit der doppelten Rate rendern soll. Wenn die Option In Halbbilder rendern aktiviert ist, rendert der Renderer jeweils zwischen zwei Frames ein zusätzliches Subframe-Bild und stellt jedes Frame und das folgende Subframe zu einem Bild mit zwei Halbbildern zusammen. Daraus entsteht eine Animation mit 60 Halbbildern pro Sekunde, die auf einem NTSC-Fernsehmonitor abgespielt werden kann.

Halbbildreihenfolge

Wenn Sie in Halbbilder rendern, geben Sie auch eine Halbbildreihenfolge an, um zu bestimmen, welches Halbbild zuerst kommt. Die Konfigurationseinstellung für die Halbbildreihenfolge finden Sie im Dialogfeld "Einstellungen" auf der Registerkarte "Rendern". Die Scanlinien eines Frames sind nummeriert, und jedes Halbbild enthält entweder die geraden oder die ungeraden Scanlinien. Die Videoquelle (zum Beispiel die Sendeanstalt oder der (digitale) Videorecorder) bestimmt, welche Gruppe von Scanlinien in jedem Halbbild liegt und welche Gruppe angezeigt wird. Die Halbbilder werden als Halbbild 1 (H1) und Halbbild 2 (H2) bezeichnet; jedes der beiden Halbbilder kann die ungeraden (1., 3., 5. usw.) oder die geraden (2., 4., 6. usw.) Scanlinien enthalten.

Wenn Sie als Halbbildreihenfolge die Standardeinstellung "Ungerade" verwenden, rendert 3ds Max das Bild des ersten Halbbilds (H1) in die ungeraden Scanlinien. Wenn die Halbbildreihenfolge auf "Gerade" eingestellt ist, wird das Bild der ersten Halbbilds in die geraden Scanlinien gerendert. Damit ein Bild richtig angezeigt werden kann, müssen die Halbbildreihenfolge der Anwendung und die Halbbildreihenfolge des Videogeräts übereinstimmen.

Bei manchen Videosystemen müssen zuerst die geraden Bildzeilen, bei anderen zuerst die ungeraden Bildzeilen aufgezeichnet werden. Für den Parameter "Halbbildreihenfolge" ist standardmäßig "Ungerade" festgelegt. Wenn Sie feststellen, dass die Video-Ausgabe falsch eingetaktet ist, sollten Sie ihn jedoch auf "Gerade" umstellen.