Mithilfe von FFDs (Freiform-Deformationen) können Sie ein Objekt verformen, indem Sie die Steuerpunkte eines Gitters anpassen. Die Verzerrung des betroffenen Objekts wird durch den Abstand der Steuerpunkte zum Quellvolumen des Ausgangsgitters bestimmt. Der Space Warp "FFD(Zyl)" verwendet in seinem Gitter eine zylindrische Anordnung von Steuerpunkten. Diese FFD ist sowohl als Objektmodifikator als auch als Space Warp verfügbar. Informationen zur Objektmodifikator-Version finden Sie unter FFD-Modifikatoren (Quader/Zylinder ).
Sie erstellen Space Warps vom Typ "FFD" auf ähnliche Weise wie Standardgrundkörper, nämlich durch Ziehen der Maus im Ansichtsfenster. Das Ergebnis ist ein Gitter aus Steuerpunkten. Das Quellgitter eines FFD-Modifikators ist an die im Stapel zugewiesene Geometrie angepasst. Dabei kann es sich um ein ganzes Objekt oder eine Unterobjektauswahl von Flächen oder Scheitelpunkten handeln.
Da Space Warps vom Typ "FFD" separate Objekte darstellen, sind sie in den Erstellungsparametern mit eigenen einstellbaren Maßparametern ausgestattet.
Sie können Space Warp-Objekten Objektmodifikatoren zuweisen. Beispielsweise können Sie den Modifikator "Verknüpftes XForm" auf einen Space Warp vom Typ FFD anwenden.
Vorgehensweisen
Beispiel: Erstellen einer animierten Tischdecke:

Fertig gestellte Tischdecke mit Space Warp vom Typ FFD(Zyl)
Dieses Beispiel veranschaulicht, wie mit dem Space Warp "FFD(Zyl)" eine Tischdecke erstellt werden kann, die heranschwebt und sich von selbst über einen Tisch drapiert.
Erstellen Sie zuerst den Tisch und die Tischdecke.
- Erstellen Sie aus zwei Zylindern einen Tisch. Erstellen Sie die Tischplatte mit einem Radius von 30 Einheiten und einer Höhe von 2 Einheiten. Erstellen Sie als "Tischfuß" einen Zylinder mit einem Radius von 3 und einer Höhe von 60 Einheiten.
- Erstellen Sie eine Tischdecke aus einem Quader mit einer Fläche von 100 Einheiten im Quadrat und einer Höhe von 0,5 Einheiten. Erhöhen Sie "Längensegmente" und "Breitensegmente" auf 30, und belassen Sie "Höhensegmente" bei 1.
- Positionieren Sie die Tischdecke so, dass sie sich etwa auf gleicher Höhe mit der Tischplatte oder leicht darüber und von oben gesehen knapp 100 Einheiten links von der Tischkante befindet.
- Wenden Sie auf den Tisch eine Holzstruktur und auf die Tischdecke ein Schachbrettmuster an. (Stellen Sie das Schachbrettmuster auf ungefähr 15x15 ein, und wählen Sie für die Karos beliebige Farben.)
Richten Sie jetzt einen Space Warp des Typs "FFD(Zyl)" ein, der die Tischdecke auf dem Tisch drapieren soll:
- Wählen Sie in der Erstellungsgruppe unter
"Space Warps"
"Geometrisch/Verformbar" die Option " FFD(Zyl)".
- Erstellen Sie im Ansichtsfenster von oben einen auf der Tischoberfläche zentrierten Space Warp des Typs "FFD(Zyl)" mit einem Radius von 45 und einer Höhe von 5 Einheiten.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Punktanzahl einstellen", und legen Sie im Dialogfeld "FFD-Dimensionen einstellen" für die Seitenpunkte 12, die Radialpunkte 5 und die Höhenpunkte 2 fest.
- Verschieben Sie das gesamte FFD-Gitter so weit nach oben, bis es sich im Ansichtsfenster von vorn knapp über der Tischplatte befindet.
Stellen Sie dann die Steuerpunkte des Gitters so ein, dass es sich über den Tisch drapiert:
- Wählen Sie "Zoom Grenzen: Alle ausgewählten".
- Klicken Sie in der Modifikatorgruppe in der Stapelanzeige (unterhalb der Modifikatorliste) auf den Eintrag "FFD (Zyl)", um ihn zu markieren (in Blau oder Gelb, je nach Farbschema). Jetzt können Sie direkt auf die Steuerpunkt-Unterobjekte des Space Warps "FFD" zugreifen.
- Aktivieren Sie im Rollout "FFD-Parameter"
Bereich "Auswahl" die Option "Alle X". Dadurch können Sie Steuerpunkte an den Rändern des FFD-Zylinders auswählen.
- Aktivieren Sie im Ansichtsfenster von oben das Hilfsmittel "Auswählen und verschieben", und wählen Sie die beiden sichtbaren Steuerpunkte an der 9-Uhr-Position der beiden Außenringe mit der Bereichsauswahl aus. (Dies lässt sich einfacher demonstrieren als beschreiben. Sie können im Grunde eine beliebige Auswahl von Scheitelpunkten aus den beiden äußeren Scheitelpunktringen mit der Bereichsauswahl auswählen. Da "Alle X" aktiviert ist, werden alle Steuerpunkte der beiden Ringe ausgewählt.)
- Klicken Sie in der Statusleiste auf die Schaltfläche
(Auswahl sperren), um die Auswahl zu sperren. Ziehen Sie die gewählten Punkte im Ansichtsfenster von vorn auf die Hälfte der Tischhöhe herunter.
- Geben Sie die Auswahl frei, und wählen Sie dann mit der Bereichsauswahl einen beliebigen Steuerpunkt im äußeren Ring aus, um dadurch alle Punkte im äußeren Ring auszuwählen.
- Sperren Sie die Auswahl, und ziehen Sie den äußeren Steuerpunktring im Ansichtsfenster von vorn nach unten auf den Boden.
Jetzt befindet sich eine abgeschnittene Kegelform über dem Tisch.
- Geben Sie die Auswahl frei. Wählen Sie im Ansichtsfenster von oben erneut alle Steuerpunkte in den beiden äußeren Ringen aus.
- Skalieren Sie die ausgewählten Steuerpunkte, bis der innere Steuerpunktring einen etwas größeren Radius als die Tischplatte hat.
- Wählen Sie nur den äußeren Steuerpunktring, und skalieren Sie ihn so, dass sein Radius etwas größer als der des inneren Rings ist.
Verschieben Sie gegebenenfalls die Punkte im Ansichtsfenster von vorn nach unten, bis sie wieder den Boden berühren.
Jetzt ist ein Gitter von Steuerpunkten über den Tisch drapiert.
In der nächsten Schrittfolge werden Sie die Tischdecke an das FFD-Gitter binden und dann animieren, sodass sie sich über den Tisch bewegt.
- Klicken Sie in der Stapelanzeige erneut auf den Eintrag "FFD(Zyl)", um die Unterobjektebene zu verlassen. Der Eintrag wird grau markiert.
- Klicken Sie im Hauptwerkzeugkasten auf die Schaltfläche
(An Space Warp binden), und ziehen Sie die Maus zwischen FFD und Tischdecke.
- Wählen Sie das FFD-Gitter aus.
- Wählen Sie im Bereich "Verformen"
"Alle Scheitelpunkte". Die Tischdecke wird sofort verformt, da jetzt alle Scheitelpunkte betroffen sind, auch diejenigen außerhalb des Gittervolumens, und Falloff auf 0 gesetzt ist. Ein Falloff-Wert von 0 bedeutet, dass der Abstand der Scheitelpunkte vom Gitter keine Rolle spielt. Mit jeder Falloff-Einstellung größer als 0 würde der Effekt eingeschränkt.
- Stellen Sie das Zahlenauswahlfeld "Falloff" auf 0,4.
Die Tischdecke wird nicht mehr vom FFD-Space Warp beeinflusst und nimmt wieder eine rechteckige Form an.
- Aktivieren Sie die Schaltfläche
(Auto-Key), und gehen Sie zu Frame 100.
- Wählen Sie die Tischdecke im Ansichtsfenster von oben aus, und verschieben Sie sie, bis sie sich über der Tischmitte befindet.
- Wenn sich die Tischdecke dem Tisch nähert, schwebt sie zuerst zum Boden hinab, gleitet dann nach oben über den Tisch und legt sich schließlich über die Tischplatte.
- Wenn Sie den Zeitschieber vor und zurück ziehen und einen Blick auf die Animation werfen, werden Sie möglicherweise feststellen, dass die Tischdecke aufgrund der Verformung bis unter die Fußbodenebene hängt. Um dies zu korrigieren, deaktivieren Sie "Auto-Key", gehen zu Frame 100, wählen den unteren Steuerpunktring aus und ziehen ihn nach oben, bis die Tischdecke sich auf der gewünschten Höhe befindet. Sie können auch die Position der anderen Steuerpunkte anpassen, um Überwürfe zu erstellen usw.
- Aktivieren Sie in der Anzeigegruppe
Rollout "Nach Kategorie ausblenden" die Option "Space Warps", um den FFD-Space Warp auszublenden.
- Deaktivieren Sie
(Auto-Key).
- Richten Sie einige passende Lichtquellen und eine Kamera ein, und
spielen Sie die Animation ab.
Benutzeroberfläche
In diesem Rollout können Sie die Größe und die Auflösung des Gitters einstellen und bestimmen, wie es angezeigt und verformt wird.
Bereich "Maße"
Mit diesen Optionen können Sie die Maße für die Einheiten des Quellvolumens einstellen und die Anzahl der Steuerpunkte im Gitter festlegen. Beachten Sie, dass die Punktmaße neben dem Modifikatornamen in der Stapelliste angezeigt werden.
Tipp: Änderungen an den Maßen sollten vor dem Einstellen der Positionen der Gittersteuerpunkte erfolgen. Wenn Sie mit diesem Dialogfeld die Anzahl der Steuerpunkte ändern, gehen alle Einstellungsänderungen, die Sie bereits an den Steuerpunkten vorgenommen haben, verloren. Sie können jedoch alle in diesem Dialogfeld vorgenommenen Änderungen wieder rückgängig machen.
- "Radius" und "Höhe"
- In diesen beiden Zahlenauswahlfeldern werden Länge, Breite und Höhe des Gitters angezeigt und von Ihnen eingestellt. Um den Space Warp zu erstellen, ziehen Sie die Maus auf die gleiche Weise wie bei der Erstellung eines Standard-Zylindergrundkörpers. Beachten Sie, dass es diese Zahlenauswahlfelder in der Objektmodifikatorversion der FFD nicht gibt.
- [Steuerpunkte anzeigen]
- Zeigt die aktuelle Anzahl der Steuerpunkte im Gitter an (zum Beispiel 4x8x4).
- Punktanzahl einstellen
- Zeigt ein Dialogfeld mit den drei Zahlenauswahlfeldern "Seite", "Radial" und "Höhe" sowie den Schaltflächen "OK" und "Abbrechen" an. Legen Sie die Anzahl der im Gitter gewünschten Steuerpunkte fest, und klicken Sie auf "OK", um die Änderung durchzuführen.
Seite Die Anzahl der Steuerpunkte um den Umfang des Gitters.
Radial Die Anzahl der Steuerpunkte radial vom Mittelpunkt zum äußeren Umfang des Gitters.
Höhe Die Anzahl der Steuerpunkte an der Höhe des Gitters.
Bereich Anzeigen
Diese Optionen beeinflussen die Anzeige der FFD in den Ansichtsfenstern.
- Gitter
- Wenn diese Option aktiviert ist, werden zwischen den Steuerpunkten Verbindungslinien gezogen, die zusammen ein Raster bilden. Obwohl die Ansichtsfenster beim Zeichnen zusätzlicher Linien manchmal unübersichtlich werden, ist es so einfacher, sich das Gitter bildlich vorzustellen.
- Quellvolumen
- Ist diese Option aktiviert, werden die Steuerpunkte und das Gitter in ihrem unveränderten Status angezeigt. Diese Anzeige ist nützlich, wenn Sie das Quellvolumen einstellen, damit es auf bestimmte Scheitelpunkte innerhalb oder außerhalb des Quellvolumens einwirkt. Nähere Angaben hierzu finden Sie in diesem Thema weiter unten in der Beschreibung der Optionen "Alle Scheitelpunkte" und "Nur im Volumen".
Bereich "Verformen"
Mit diesen Optionen können Sie einstellen, welche Scheitelpunkte von der FFD beeinflusst werden.
- Nur im Volumen (Vorgabe) Wenn diese Option aktiviert ist, werden nur Scheitelpunkte innerhalb des Quellvolumens verformt. Scheitelpunkte außerhalb des Quellvolumens werden nicht verändert.
- Alle Scheitelpunkte Wenn diese Option aktiviert ist, werden mit diesem Optionsfeld alle Scheitelpunkte innerhalb und außerhalb des Quellvolumens verformt, abhängig vom Wert im Zahlenauswahlfeld Falloff. Die Verformung außerhalb des Volumens stellt eine kontinuierliche Extrapolierung der Verformung innerhalb des Volumens dar. Beachten Sie, dass weit vom Quellgitter entfernte Punkte extrem stark verformt werden können.
- Falloff
-
Dieses Zahlenauswahlfeld ist nur verfügbar, wenn "Alle Scheitelpunkte" aktiviert wurde. Damit wird der Abstand vom Gitter bestimmt, an dem der FFD-Effekt auf Null abfällt. Wenn dieses Zahlenauswahlfeld auf 0 eingestellt ist, entspricht dies einer Deaktivierung. In diesem Fall gibt es keinen Falloff, und der Effekt wirkt auf alle Scheitelpunkte gleichermaßen ein, unabhängig von ihrem Abstand zum Gitter. Die Einheiten des Parameters "Falloff" werden relativ zur Gittergröße angegeben: Ein Falloff-Wert von 1 bedeutet, dass der Effekt bei Punkten, die eine Gitterbreite, -länge oder -höhe (je nach der Gitterseite, an der sie sich befinden) vom Gitter entfernt sind, auf 0 abfällt.
- Spannung/Kontinuität
-
Hier können Sie die Spannung und Kontinuität der Verformungs-Splines anpassen. Obwohl Sie die Splines in einer FFD nicht sehen können, bilden das Gitter und die Steuerpunkte die Struktur zum Steuern der Splines. Beim Einstellen der Steuerpunkte ändern Sie die Splines (die sich durch jeden der Punkte bewegen). Die Splines verformen wiederum die Geometrie des Objekts. Durch Ändern der Spannung und Kontinuität der Splines ändern Sie ihre Wirkung auf das Objekt.
Bereich "Auswahl"
Diese Optionen bieten zusätzliche Methoden zum Auswählen der Steuerpunkte. Sie können die drei Schaltflächen in beliebiger Kombination aktivieren, um eine, zwei oder drei Achsen zugleich auszuwählen.
- "Alle X", "Alle Y" und "Alle Z"
- Wenn eine dieser Schaltflächen aktiviert ist und Sie einen Steuerpunkt auswählen, werden alle Steuerpunkte an der lokalen Koordinatenachse, die durch die Schaltfläche angegeben ist, ebenfalls ausgewählt. Durch das Aktivieren von zwei Schaltflächen können Sie alle Steuerpunkte an zwei Achsen wählen.
- Info
-
Öffnet ein Dialogfeld mit Copyright- und Lizenzinformationen.