In diesem Thema werden die wichtigsten Schritte zum Einrichten und Verwenden der Dienstprogramme Backburner Manager und Backburner Server beim Batch-Rendern beschrieben.
Wenn Ihr System bereits korrekt für TCP/IP konfiguriert ist (z. B., wenn der Computer bereits für Internet-Verbindungen konfiguriert ist), können Sie den Computer anhand der hier beschriebenen Schritte schnell für das Batch-Rendern einrichten.
Prozeduren
So rendern Sie im Batch-Modus:
Stellen Sie sicher, dass Sie eine neue, aktuelle Version des Windows-Betriebssystems verwenden.
- Öffnen Sie im Startmenü in der Programmgruppe "Autodesk" das Verzeichnis "Backburner", und führen Sie die Anwendungen "Manager" und "Server" aus.
- Starten Sie 3ds Max, und laden Sie die erste Szene, die Sie batchweise rendern möchten.
- Öffnen Sie das
Dialogfeld Rendereinstellungen und passen Sie die unterschiedlichen Renderparameter (z. B. Aktives Ansichtsfenster, Dateiausgabe usw.) an, um festzulegen, wie die Szene gerendert werden soll.
- Über die Dropdown-Liste der Schaltfläche Rendern die Option An Netzwerk-Rendern übergeben auswählen.
- Das Dialogfeld "Netzwerk-Auftragszuweisung" wird angezeigt. Klicken Sie dort auf die Schaltfläche "Verbinden".
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Erteilen".
Anmerkung: Jeder Auftrag sollte einen eindeutigen Ausgabedateinamen und/oder -pfad aufweisen, um ein Überschreiben der Ausgabedateien zu vermeiden. Wenn die Fehlermeldung "Ein anderer Auftrag verwendet denselben Ausgabenamen" angezeigt wird, können Sie auf "Nein" und anschließend auf "Abbrechen" klicken, um das Dialogfeld "Netzwerk-Auftragszuweisung" zu schließen, und dann den Ausgabenamen und/oder -pfad ändern. Sie können aber auch auf "Ja" klicken und zulassen, dass der Auftrag die Frames eines anderen Auftrags in der Warteschlange überschreibt.
- Laden Sie die nächste zu rendernde Szene, und wiederholen Sie danach die Schritte 3 bis 6.
Nachdem alle zu rendernden Aufträge erteilt wurden, können Sie 3ds Max beenden, sofern gewünscht. Wenn vor dem Fertig stellen aller Aufträge der Computer (versehentlich, durch einen Stromausfall oder durch absichtliches Ausschalten) heruntergefahren wird, wird nach dem Neustart der Programme Backburner Manager und Backburner Server der Rendervorgang an der Stelle fortgesetzt, an der er unterbrochen wurde.