Bei echten Kameras werden Objektive zum Fokussieren des Lichts verwendet, das von einer Szene auf eine Fokusebene mit einer lichtempfindlichen Oberfläche geworfen wird.
Kameramaße aus der wirklichen Welt A: Brennweite; B: Blickfeld (POV)
Der Abstand zwischen dem Objektiv und der lichtempfindlichen Oberfläche (Film oder Video) wird als Brennweite des Objektivs bezeichnet. Durch die Brennweite wird beeinflusst, welcher Anteil des Objekts im Bild sichtbar wird. Bei geringeren Brennweiten umfasst das Bild einen größeren Teil der Szene. Bei höheren Brennweiten ist ein kleinerer Teil der Szene enthalten, jedoch werden weiter entfernte Objekte detaillierter abgebildet.
Die Brennweite wird immer in Millimetern gemessen. Ein 50-mm-Objektiv ist ein allgemeiner Standard in der Fotografie. Ein Objektiv mit einer Brennweite unter 50 mm wird als kurzes oder Weitwinkel-Objektiv bezeichnet. Ein Objektiv mit einer Brennweite über 50 mm wird als langes oder Tele-Objektiv bezeichnet.
Das Blickfeld bestimmt, welcher Ausschnitt der Szene sichtbar ist. Das Blickfeld wird in Grad des Horizonts gemessen. Es hängt direkt von der Brennweite des Objektivs ab. Bei einem 50-mm-Objektiv werden zum Beispiel 46 Grad des Horizonts angezeigt. Je länger das Objektiv, desto schmaler ist das Blickfeld. Je kürzer das Objektiv, desto breiter ist das Blickfeld.
Bei kurzen Brennweiten (breitem Blickfeld) werden Perspektivenverzerrungen betont, und Objekte erscheinen dreidimensional und zum Betrachter hin verschoben.
Bei langen Brennweiten (schmalem Blickfeld) ist die Perspektivenverzerrung geringer, und Objekte erscheinen flach und parallel zum Betrachter.
Links oben: Große Brennweite, kleines Blickfeld
Rechts unten: Kleine Brennweite, großes Blickfeld
Bei 50-mm-Objektiven erscheint die Perspektive normal, da sie weitgehend der Wahrnehmung durch das Auge entspricht und da solche Objektive für Fotos, Nachrichtenbilder, Kino usw. so häufig verwendet werden.
Viele andere Steuerelemente bei echten Kameras (zum Fokussieren von Objektiven, für den Filmvorschub usw.) werden für das Rendern mit dem Computer nicht benötigt und besitzen deshalb keine Entsprechung bei den hier verwendeten Kameraobjekten.
3ds Max verfügt jedoch über Entsprechungen für Kamerabewegungen bei der Filmproduktion (Truck, Dolly, Pan usw.). Siehe Steuerelemente der Kameraansicht.
So erreichen Sie die Frame-Proportionen einer echten Kamera:
Das Dialogfeld "Renderausgabe einrichten" wird angezeigt.
Die Proportionen des sicheren Frames entsprechen den Proportionen der gewählten Ausgabegröße.