Mit dem Helfer zum Freilegen von Transformationen werden Werte von Objekten ohne Keys zur Verwendung in Ausdrücken und Skripten freigelegt. Dadurch können Manipulierer und Animatoren auf einen ausgewählten Transformationssatz für ein Objekt und sein übergeordnetes Objekt, wie z. B. einen Bone und eine IK-Kette, zugreifen. Mit dem Helfer zum Freilegen von Transformationen können Sie beispielsweise ein Skript schreiben oder Parametervernetzung verwenden, über das bzw. die der Winkel des Armknochens einer Figur getestet wird, der durch IK gesteuert wird (also keine Keys hat). Wenn dieser Winkel einen bestimmten Wert überschreitet, wird der entsprechende Schlüsselbeinknochen so verdreht, dass der Schulterbereich verformt wird.
In den Ansichtsfenstern sieht der Helfer zum Freilegen von Transformationen wie ein Punkthelferobjekt aus.
So benutzen Sie das Helferobjekt Transformation freilegen:
Die Position des Helferobjekts hat keinerlei Auswirkung auf dessen Funktionalität.
Der Name des Objekts wird auf der Schaltfläche angezeigt, und seine Transformationswerte werden in den Feldern auf dem Rollout "Werte freilegen" angezeigt.
Diese Option wird von den Parametern "Lokale Euler-Winkel", "Entfernung zu Referenz" und "Winkel" verwendet. Wenn das Objekt kein übergeordnetes Objekt besitzt und kein lokales Referenzknotenobjekt angegeben wird, verwenden diese Felder die Mitte des Weltkoordinatensystems (0,0,0) als Referenzknoten.
Dadurch wird der Transformationsname unter Verwendung der MAXScript-Schreibweise in den Kopierpuffer kopiert.
Ein Beispielergebnis dafür ist: „$ExposeTransform01.localPositionX“. 3ds Max interpretiert dies als die lokale Position des Objekts Knoten freilegen auf der X-Achse.
Mit diesen Einstellungen können Sie den freigelegten Knoten, ein anderes Referenzobjekt als das übergeordnete Objekt sowie Rotations- und Zeitablaufparameter festlegen.
Das Objekt, aus dem die Werte generiert werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche, und wählen Sie dann das gewünschte Objekt aus. Daraufhin wird der Name des Objekts auf der Schaltfläche angezeigt.
Das Objekt, aus dessen Beziehung zum Knotenobjekt lokale Daten für Rotation, Entfernung und Winkel generiert werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche, und wählen Sie dann das gewünschte Objekt aus. Nur verfügbar, wenn die Option "Übergeordnetes Objekt" deaktiviert ist.
Als Vorgabe ist dies das übergeordnete Objekt, Sie können jedoch "Übergeordnetes Objekt" deaktivieren und dann ein anderes Objekt angeben.
Wenn diese Option aktiviert ist, wird der lokale Referenzknoten automatisch auf das übergeordnete Objekt eingestellt. Wenn er deaktiviert ist, können Sie ein Objekt wählen, anhand dessen die lokalen Daten generiert werden können. Vorgabe = Aktiviert.
Diese Option wird von den Parametern "Lokale Euler-Winkel", "Entfernung zu Referenz" und "Winkel" verwendet. Wenn das Objekt kein übergeordnetes Objekt besitzt und kein lokales Referenzknotenobjekt angegeben wird, verwenden diese Felder die Mitte des Weltkoordinatensystems (0,0,0) als Referenzknoten.
Diese drei Einstellungen bestimmen die Reihenfolge, in der der Helfer zum Freilegen von Transformationen nach einer Euler-Rotation sucht.
Dieser Parameter korrigiert Anomalien, die auftreten können, wenn ein lokaler Rotationswert in Relation zu anderen Rotationswerten generiert wird. Wenn zum Beispiel die Z-Reihenfolge auf XYZ eingestellt ist, wird der Z-Wert in Bezug auf X und dann auf Y generiert. Oder wenn die X-Reihenfolge auf ZXY eingestellt ist, wird der Z-Wert unabhängig von X- und Y-Rotationen direkt in Bezug auf das übergeordnete Objekt generiert.
Wenn diese Option aktiviert ist, wird jegliche ungleichmäßige Skalierung, die die Rotationsdaten beeinflussen könnte, entfernt. Ungleichmäßige Skalierungen werden nicht aus dem Objekt, sondern nur aus den generierten Werten entfernt.
Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie ein anderes als das aktuelle Frame angeben, von dem Sie Daten sammeln möchten. Der Abstandswert wird dem aktuellen Frame hinzugefügt, um ableiten zu können, von welchem Frame die Daten gesammelt werden.
Wenn beispielsweise das aktuelle Frame 20 ist und Sie Daten von Frame 15 sammeln möchten, aktivieren Sie "Zeitabstand verwenden" und setzen Sie "Abstand" auf "-5".
Damit können Sie angeben, wie das Helferobjekt in den Ansichtsfenstern angezeigt werden soll. Als Vorgabe ist der Anzeigetyp nur auf "Kreuz" eingestellt, und "Größe" ist auf "20" eingestellt. Bei Bedarf können Sie mehrere Anzeigeeinstellungen aktivieren.
Zeigt den Mittelpunkt des Helferobjekts anhand eines kleinen X an.
Zeigt Position und Ausrichtung des Helferobjekts anhand eines Achsensymbols an.
Zeigt ein an der Achse ausgerichtetes Kreuz an.
Zeigt den Mittelpunkt des Helferobjekts anhand eines kleinen Feldes an.
Damit kann die Größe des Helferobjekts festgelegt werden. Auf diese Weise können Sie das Helferobjekt verkleinern oder so weit vergrößern, dass es auf dem Bildschirm besser gefunden werden kann. Vorgabe = 20,0.
Damit wird sichergestellt, dass die Größe des Helferobjekts beim Zoomen immer konstant bleibt.
Zeigt das Helferobjekt als vorderstes Objekt vor allen anderen Objekten in der Szene an.
In diesem Rollout sind Werteanzeigen aller Transformationswerte des Knotenobjekts verfügbar. Jeder Wert ist mit einer Schaltfläche "M" gekennzeichnet; klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das MAXScript mit dem zugehörigen Wert in die Zwischenablage zu kopieren und anschließend in ein Skript einzufügen.
Wenn diese Option aktiviert ist, werden Transformationswerte des Knotenobjekts in diesem Rollout angezeigt und aktualisiert, sobald sich der Wert ändert. Ist diese Option deaktiviert, werden die Werte nicht angezeigt; die Schaltflächen "M" arbeiten jedoch normal weiter.
Rotationswerte in Bezug auf das übergeordnete Objekt oder das lokale Referenzknotenobjekt.
Rotationswerte im Weltkoordinatensystem.
Positionswerte in Bezug auf das lokale Koordinatensystem des Knotenobjekts.
Positionswerte im Weltkoordinatensystem.
Die maximalen Abmessungen des Objekts.
Der Abstand zwischen dem Knotenobjekt und dessen übergeordnetem Objekt oder dem angegebenen lokalen Referenzknotenobjekt. Wenn keines der Objekte existiert, wird der Abstand zur Weltmitte mit "0,0,0" angezeigt.
Der Winkel zwischen dem Knotenobjekt und dessen übergeordnetem Objekt oder dem angegebenen lokalen Referenzknotenobjekt.