Orthogonale Ansicht

In der Regel werden für die Erstellung von dreidimensionalen Entwürfen sowohl bei der Erstellung auf Papier als auch auf dem Computer zweidimensionale Darstellungen benötigt, um eine genaue Beschreibung von Objekten und ihrer Position zu gewährleisten. Landkarten, Pläne, Querschnitte und Aufrisse sind Beispiele für zweidimensionale Darstellungen. Jede dieser Ansichten stellt eine orthogonale Ansicht dar. Man könnte diese Ansichten auch mit "flach", "direkt" oder "im rechten Winkel gesehen" umschreiben.

Orthogonale Ansichten eines Modells

Orthogonale Ansichten sind zweidimensionale Ansichten, die jeweils durch zwei Weltkoordinatenachsen definiert werden. Durch die Kombination aus jeweils zwei von drei möglichen Achsen entstehen drei Paare orthogonaler Ansichten: Oben und Unten, Vorne und Hinten, Links und Rechts.

Orthogonale Ansichten sind eine spezielle Form von axonometrischen Ansichten. Sie können die Ansichtsfenster auf die verschiedenen orthogonalen Ansichten einstellen. Dazu verwenden Sie entweder das Menü für die Ansichtsfenster-Blickpunktbeschriftung oder Tastaturbefehle.