Map "Refraktion für dünne Wand"

Das Map "Refraktion für dünne Wand" simuliert den Versatzeffekt, der auftritt, wenn Sie einen Teil eines Bilds durch eine Glasplatte ansehen. Bei Objekten, die Glas modellieren, wie etwa einem Quader in der Form einer Fensterscheibe, erzielt dieses Map schnellere Ergebnisse, benötigt weniger Speicherplatz und erzeugt einen weitaus besseren optischen Effekt als das Reflexions-/Refraktions-Map.

Refraktion für dünne Wand

Tipp: Bei 100 % Refraktion und Opazität können Sie keine Streufarbe und oder Map sehen, und die Illusion eines lichtbrechenden Materials ist kaum erkennbar. Der Effekt ist nicht sichtbar. Stellen Sie im Rollout Maps des übergeordneten Materials den Refraktionsbetrag auf 50 % ein, und stellen Sie im Rollout "Grundparameter" die Opazität auf einen Wert über Null ein.

Prozeduren

So weisen Sie einem Material den Map-Typ "Refraktion für dünne Wand" zu:

  1. Klicken Sie im Rollout "Map" des Materials auf die Map-Schaltfläche für Refraktion.
  2. Wählen Sie im Dialogfeld "Material-/Map-Übersicht" die Option "Refraktion für dünne Wand".

    Alternativ können Sie mit dem erweiterten Material-Editor ein Map "Refraktion für dünne Wand" mit der Refraktionskomponente des Materials vernetzen.

  3. Stellen Sie die Map-Parameter ein.
  4. Stellen Sie im übergeordneten Material den Betrag für das Refraktions-Map auf 50 % ein.
  5. Weisen Sie das Material einem Objekt zu.

Benutzeroberfläche

Bereich "Unschärfe"

Diese Steuerelemente sind für das Antialias vorgesehen.

Unschärfe anwenden
Aktiviert die Filterung, um Maps verschwimmen zu lassen.
Unschärfe
Beeinflusst die Schärfe oder Unschärfe eines generierten Maps auf der Grundlage seiner Entfernung vom Objekt. Je weiter entfernt das Map ist, desto unschärfer wird es dargestellt. Die Unschärfe wird primär zur Vermeidung von Alias eingesetzt. Sie sollten für alle Maps eine geringe Unschärfe anwenden, um den Alias-Effekt zu vermeiden, der auftritt, wenn Pixeldetails mit größerer Entfernung reduziert werden. Vorgabe = 1,0.

Bereich "Rendern"

Diese Steuerelemente beeinflussen, wie sich die Refraktion in Animationen verhält.

  • Nur erstes Frame Weist den Renderer an, das refraktierte Bild nur beim ersten Frame zu erstellen.

    Dies ist die schnellste Option. Sie können sie verwenden, wenn sich die Kamera und das refraktive Objekt nicht bewegen.

  • Jedes Nte Frame Weist den Renderer an, das Refraktions-Bild auf der Grundlage der im Zahlenauswahlfeld eingestellten Frame-Rate neu zu erstellen.

    Wenn jedes Frame gerendert wird, wird das genaueste Ergebnis erzielt. Dieser Vorgang benötigt jedoch auch die längste Renderzeit.

Umgebungs-Map verw.
Wenn dieses Kontrollkästchen deaktiviert ist, ignoriert die Refraktion Umgebungs-Maps beim Rendern. Wenn Sie Refraktionen in der Szene verwenden und gegen ein flaches Bildschirm-Umgebungs-Map rotoskopieren, sollten Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren. Ein Bildschirm-Umgebungs-Map existiert im dreidimensionalen Raum nicht wie die anderen Typen von Umgebungs-Maps und wird nicht korrekt gerendert. Vorgabe = Aktiviert.

Bereich "Refraktion"

Diese Steuerelemente sind speziell für den Effekt "Refraktion für dünne Wand" vorgesehen.

Dickeabstand
Beeinflusst die Größe des refraktiven Abstands. Bei dem Wert 0 gibt es keinen Abstand, und das Objekt kann in der gerenderten Szene unsichtbar sein. Bei 10,0 ist der Abstand am größten. Der Bereich liegt zwischen 0,0 und 10,0. Vorgabe = 0,5.
Anmerkung: Das Zahlenauswahlfeld für den RI (Refraktionsindex) im Rollout "Erweiterte Parameter" des übergeordneten Materials wirkt sich auch auf den Abstandseffekt aus.
Relief-Map-Effekt
Beeinflusst die Stärke der Refraktion durch ein Relief-Map. Dieser Parameter multipliziert den aktuellen Relief-Map-Betrag im übergeordneten Material. Verringern Sie diesen Wert, um den Effekt der Sekundär-Refraktion zu verringern. Erhöhen Sie diesen Wert, um den Effekt zu verstärken. Ist kein Relief-Map zugewiesen, dann hat dieser Wert keine Auswirkung. Vorgabe = 1,0.

Bei Unebenheiten in der Glasoberfläche findet eine Sekundär-Refraktion statt. Refraktion für dünne Wand generiert diese Sekundär-Refraktion, wenn das Material auch über ein Relief-Map verfügt. Der Algorithmus schätzt die Skalierung der Sekundär-Refraktion, wodurch ein zu großer Effekt entstehen kann. Falls dies der Fall ist, verringern Sie den Effekt, indem Sie einen Wert unter 1 eingeben.