Anzeigen und Interpretieren der Ergebnisse

  1. Nachdem die Simulation abgeschlossen ist, klicken Sie auf Main Menu > General Postproc.
  2. Zunächst geht es um den Verbundschaden. Um eine Konturendarstellung von SVAR1 anzuzeigen, geben Sie PLESOL, SVAR, 1 in die Befehlszeile ein. Klicken Sie auf Plot > Replot, falls erforderlich.

    SVAR1 gibt den Schadenszustand des Materials an. Bei unidirektionalen Verbundmaterialien kann SVAR1 die Werte 1.0 (kein Ausfall), 2.0 (Matrixversagen) und 3.0 (Faserversagen) anzeigen.

  3. Ändern Sie die Einstellungen für die Konturendarstellung so, dass sie den drei Schadenszuständen des Verbundmaterials entsprechen. Klicken Sie auf PlotCtrls > Style > Contours > Non-uniform Contours, und geben Sie V1 = 1, V2 = 2, V3 = 3 ein. Klicken Sie auf OK. Dies ermöglicht eine mühelose Ermittlung des Konstituentenversagens. Blaue Elemente stellen ein unbeschädigtes Verbundmaterial dar, grüne Elemente ein Matrixversagen und rote Elemente ein Faserversagen.
  4. Gehen Sie den Belastungsverlauf durch, und beachten Sie die Progression von SVAR1 bei der Anwendung von mehr Last (Main Menu > General Postproc > Read Results > By Load Step, oder verwenden Sie den Befehl SET).
    • Der erste Faser- und Matrixausfall tritt in der oberen Gruppe der 0-Grad-Lagen bei einer Schrittzeit von 0.33 auf.

  5. Jetzt können Sie die kohäsiven Layer untersuchen.
    • Bei einer Schrittzeit von 0.40 sieht man deutlich die erste Delaminierung zwischen den Gruppen der 0- und 90-Grad-Lagen auf der Oberseite des Trägers.

    • Man kann sehen, dass die zweite große Delaminierung bei einer Schrittzeit von 0.46 auftritt.

Es gibt mehrere Lösungsvariablen, die zum Anzeigen der Ergebnisse der kohäsiven Materialien nützlich sind. Insbesondere SVAR2, der Ausfallindex zur Bestimmung des Schadensbeginns, und SVAR6, die Schadensvariable zur Bestimmung des Auftretens des vollständigen Steifheitsverlusts. Um die kohäsiven Lösungsvariablen zu untersuchen, ist es am besten, nur die kohäsiven Elemente aus dem Ansichtsfenster anzuzeigen (Select > Entities). Eine vollständige Liste der Lösungsvariablen, die in der Analyse verwendet werden, finden Sie in der MCT-Datei.